540 Ergebnisse - Zeige 501 von 520.

Rabbi Wolff und die Dinge des Lebens
Willy Wolff hat mit über 80 seinen Wohnsitz und seinen Arbeitsplatz in zwei verschiedenen Ländern: Als Rabbiner arbeitet er in Norddeutschland und schreibt für die Londoner "Times". Er ist britischer Staatsbürger mit deutschen Wurzeln und trägt seine Predigten auf Russisch vor. Außerdem liebt er Yoga, Weihnachtslieder und Pferdewetten. Mehr als drei Jahre begleitete die Regisseurin Britta Wauer den Landesrabbiner von ...

23,50 CHF

Katz-Rosenthal, Ehrenstraße 86, Köln
Katz-Rosenthal? Ja sicher, kenne ich die. Die waren Metzger und früher sehr bekannt hier in Köln mit mehreren Geschäften. Soweit ich weiß, waren sie Juden!" Darauf folgt in der Regel eine betretene Stille. Eine häufige Antwort, die man heute von den wenigen hochbetagten Einwohnern erhält, die ihre Stadt noch vor dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben und sie liebevoll das "Alte ...

37,90 CHF

Verraten - Vertrieben - Vergessen
Die Neurochirurgie hat sich vor gut 100 Jahren aus der Chirurgie und der Neurologie entwickelt. Als 1933 die Nationalsozialisten in Deutschland die Schlüsselstellen der Macht übernahmen, begann das Spezialgebiet gerade erst, sich als eigenständiges Fach zu etablieren. Von 69 damals hirnchirurgisch tätigen Ärzten wurden 13 aus rassistischen Gründen verfolgt. Zu ihnen zählten einige der erfahrensten deutschen Neurochirurgen. Fast alle flohen ...

54,90 CHF

Jüdische Wirtschafts- und Sozialethik in Zeiten der Globalisierung
Im 21. Jahrhundert ist die Welt globaler Märkte vollends Wirklichkeit geworden. Angesichts der damit verbunden Krisen werden zunehmend die Religionen nach ihren wirtschaftsethischen Potentialen befragt. Könnte eine von der Religion her motivierte Wirtschaftsethik substantielle Einsichten zum Gedeihen der Weltwirtschaft beitragen? Die Tora enthält Wirtschaftsgesetze mit einer dahinter stehenden Vorstellung von Gerechtigkeit. Ebenso bieten die Wirtschaftstraktate im Talmud eine tiefe rabbinische ...

20,50 CHF

Reichssicherheitshauptamt und Nachkriegsjustiz
Die Generalstaatsanwaltschaft beim Kammergericht Berlin (West) ermittelte ab 1963 systematisch gegen ehemalige Angehörige des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA). Einen Teil des Verfahrens bildete der "Bovensiepen-Prozess" gegen den ehemaligen Chef der Berliner Gestapo und einige seiner früheren Mitarbeiter. Die Autoren des Bandes geben einen Überblick über die justizielle Ahndung von Verbrechen des RSHA nach 1945, zeichnen den Verlauf des Bovensiepen-Verfahrens nach und analysieren, ...

20,50 CHF

Geboren in Shanghai als Kind von Emigranten
Sonja Mühlberger wurde 1939 als Tochter jüdischer Emigranten kurz nach deren Ankunft in Shanghai geboren. Frühzeitig lernte sie das entbehrungsreiche Leben des Exils in China unter japanischer Besatzung im Ghetto-Bezirk Hongkew kennen und wurde in den Kampf der Exilanten um das tägliche Überleben eingebunden. Erst 1947 konnten etwa 500 Shanghaier Emigranten nach Deutschland zurückkehren.

13,50 CHF

Die Jagd nach dem Kidduschbecher
Rebekka und Samira - zwei 13jährige Berliner Jugendliche, Jüdin und Muslima, beste Freundinnen for ever. Doch da brechen im Nahen Osten erneut kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern aus und lassen auch die Freundinnen nicht unberührt. Denn Samiras Vater stammt aus Gaza, und Rebekkas Familie hat Verwandte in Israel. Als zeitgleich ein wertvoller Kidduschbecher aus der Wohnung von Rebekkas Familie ...

20,50 CHF

Verjagt aus Amt und Würden
Die Verfolgung als jüdisch oder politisch unzuverlässig geltender Richter in der NS-Zeit machte auch vor den Toren des Preußischen Oberverwaltungsgerichts in Berlin nicht halt. Die Mitglieder dieses einzigen Organs der Verwaltungsgerichtsbarkeit für Preußen waren ebenso wie Richter der anderen Gerichtsbarkeiten von dem sog. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums betroffen. Gegen 14 von ihnen - fast ein Viertel der dortigen Richterschaft ...

30,90 CHF

Shoah: Ereignis und Erinnerung
Ereignis und Erinnerung sind die zwei zentralen Kategorien in der aktuellen Forschung zur Geschichte der Shoah. Einerseits werden die historischen Ereignisse der Verfolgung und Ermordung des europäischen Judentums rekonstruiert und andererseits Erinnerung und Gedenkkultur an diese Ereignisse analysiert. Das dritte Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg führt interdisziplinär Beiträge aus beiden Forschungsfeldern zusammen. Hierzu gehören aktuelle Studien ...

29,90 CHF

Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot
1943: Der 15-jährige Heinz Kounio wird zusammen mit all seinen Familienmitgliedern von den deutschen Besatzern seiner griechischen Heimat inhaftiert und unter entsetzlichen Bedingungen von Thessaloniki ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. 23 Mitglieder seiner Familie und 23 Familienmitglieder seiner späteren Ehefrau wurden gleich nach der Ankunft in Birkenau ermordet. Er selbst arbeitet unter unvorstellbaren Lebensbedingungen 27 Monate lang als Zwangsarbeiter in diesem ...

29,90 CHF

Der Priester Max Josef Metzger
Max Josef Metzger (1887-1944), katholischer Priester, zeichnete ein vielfältiges Engagement aus, das vom karitativen Bereich über die internationale Friedens¬arbeit bis zur Ökumene reichte. Im Juni 1943 verhaftete ihn die Gestapo wegen einer geheimen Denkschrift, in der er seine Gedanken zu einer staatlichen Neuordnung Deutschlands nach dem Krieg dargelegt hatte. Metzger wurde ins "Hausgefängnis" der Gestapo-Zentrale in Berlin verbracht, wenig später ...

16,50 CHF

"Berlin lebt auf!". Die Fotojournalistin Eva Kemlein (1909-2004)
Eva Kemlein (1909-2004) war die Chronistin des Berliner Nachkriegs und des Berliner Theaterlebens. Als Bildjournalistin für die "Berliner Zeitung", deren erste Ausgabe 1945 die Überschrift trug: "Berlin lebt auf!", prägten ihre Bilder von Überlebenden - sie selbst hatte die Nazizeit als Jüdin versteckt überstanden - das Gedächtnis der Nachkriegszeit. Immer Grenzgängerin zwischen den Welten, fotografierte sie an den Bühnen Ost-Berlins ...

23,90 CHF

Paul Celan
Das Gedicht will zu einem Andern... es braucht ein Gegenüber." Paul Celan (1920-1970) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Dichter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Paul Celan wuchs in der Stadt Czernowitz, mitten im berühmten "Buchenland" (Bukowina) auf. Nach einer als glücklich empfundenen Kindheit verlor er seine Mutter und seinen Vater in den Vernichtungslagern der Nazis. Als Überlebender der ...

12,50 CHF

Ein Berliner Kulturdenkmal von Weltgeltung
Auf diesem Friedhof schufen Architekten und bildende Künstler des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts Monumente von großem künstlerischen und historischen Wert. Der Senat von Berlin hat beschlossen, den Antrag zu stellen, den Friedhof Weissensee als schützenswertes Kulturdenkmal in die Welterbeliste der Unesco aufzunehmen. Im Buch gibt es eine Darstellung der Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten, sowie ein ausführliches Verzeichnis der Grabmalkünstler.

12,50 CHF

Fritz Demuth (1892 Berlin - 1944 Auschwitz)
Der Kinderarzt Fritz Demuth wurde 1892 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren. Neben der Ausbildung als Facharzt für Kinderheilkunde und seiner allseits geachteten wissenschaftlichen Arbeit auf den Gebieten der Gewebezüchtung und der experimentiellen Zellforschung lebte er auch künstlerische Intentionen aus, die u.a. zu sehr freundschaftlichen Beziehungen zu dem Komponisten Ernst Krenek führten. Fritz Demuth legte nach eigenem Bekunden ...

10,90 CHF

Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges
Feldrabbiner spiegeln die Präsenz deutscher jüdischer Soldaten an den Fronten des Ersten Weltkriegs wider. Die jüdischen Gemeinden und Organisationen verbanden damit die Hoffnung auf eine weiter zunehmende Anerkennung der jüdischen Gemeinschaft und ihrer Religion durch die Umgebungsgesellschaft. Zu den zentralen Aufgaben der Feldrabbiner gehörten, neben der eigentlichen religiösen Seelsorge, die Verteilung von religiöser Lektüre und "Liebesgaben" aus der Heimat, die ...

67,00 CHF

Egon Erwin Kisch ( 1885-1948). Der Rasende Reporter aus dem Prager "Haus zu den Goldenen Bären"
Egon Erwin Kisch (1885-1948) erlebte als junger Prager Journalist und als österreichischer Soldat im Ersten Weltkrieg den Zusammenbruch des österreichisch-ungarischen Weltreiches. Er bewegte sich im Kreis der deutsch schreibenden Prager Juden und der Boheme im legendären Berliner Romanischen Café. Seine weltbekannten Reportagen von fast allen Brennpunkten seiner Zeit sind sehr viel mehr als nur Erlebnisberichte auf fünf Kontinenten, sie sind ...

12,50 CHF