471 Ergebnisse - Zeige 381 von 400.

Königsfelden
Das Kloster Königsfelden bei Brugg ist im Jahr 1311 am Ort der Ermordung von König Albrecht I. gestiftet worden. Als Grabstätte der Familie Habsburg-Österreich erlangte es unter der Förderung von Albrechts Witwe Elisabeth, seiner Tochter Agnes von Ungarn und seinen Söhnen rasch eine herausragende Bedeutung. Zeugen davon sind bis heute die international bedeutenden Glasmalereien, welche das Tor zum Paradies sinnbildlich ...

46,90 CHF

Die 1968er-Jahre in der Schweiz
Lange Zeit hat sich die schweizerische Geschichtsforschung kaum mit den Ereignissen um das Jahr 1968 befasst. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hielt sich hartnäckig die Meinung, «1968» habe in der Schweiz nicht stattgefunden. Erst seit Kurzem existieren Studien, historische Darstellungen und insbesondere Zeitzeugenberichte, welche ein buntes Panorama der Akteure, Ausdrucksformen und Auswirkungen jener Aufbruchszeit entwerfen und einen Eindruck davon ...

42,00 CHF

Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts in Basel und Umgebung
Die Schweiz verfügt über ein reiches Kulturgut an historischen Gärten und Parks. Diese Vielfalt gilt es zu entdecken. Die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Schweiz startet mit einem Führer zu den Landschaftsgärten der Region Basel die Reihe «Gartenwege der Schweiz», die in regelmässigen Abständen Führer zu historischen Gärten und Parks einer Region publizieren wird. Im Frühling 2013 wird ein Band zu ...

22,00 CHF

Das historische Dilemma der CVP
Die CVP steht in ihrem hundertsten Jahr, 2012, an einer Wegkreuzung: Die Parteireformen von 1970/71, die aus ihr eine bürgerliche Mittepartei nach dem Vorbild der deutschen CDU/CSU machen sollten, vermochten ihre Erosion nicht aufzuhalten. Seit den 1990er-Jahren erleidet die Partei in den Stammlanden dramatische Einbussen. In den Agglomerationen des Mittellandes kann sie diese Rückschläge nicht kompensieren. Als Hintergrund zur Diskussion, ...

52,00 CHF

Die Anfänge der Forschungspolitik in der Schweiz
Mit Ausnahme der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich bestand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Schweiz keine nationale Organisation der wissenschaftlichen Forschung. Im Kontext der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zu Beginn der 1930er-Jahre bemühte sich der Bund erstmals, Forschungsanstrengungen zugunsten der einheimischen Industrie zu fördern. Vorstösse zur Gründung einer nationalen Organisation während der Kriegsjahre führten nicht zum Erfolg. Erst nach ...

61,00 CHF

Die Bauernhäuser des Kantons Zürich. Bände 1 bis 3 / Die Bauernhäuser des Kantons Zürich
Der Band Zürich 3 der Reihe «Die Bauernhäuser der Schweiz» behandelt den nördlichen Kantonsteil mit den Regionen Zürcher Weinland, Zürcher Unterland und Limmattal. Dargestellt werden ländliche Bauten und Siedlungen der Bezirke Dietikon, Dielsdorf, Bülach, Andelfingen sowie des nördlichen Teils von Winterthur mit gesamthaft 97 politischen Gemeinden. Im ersten Teil des Buches werden der Hausbau, die konstruktiven und gestalterischen Elemente des ...

127,00 CHF

Rigi
Die Geschichte der touristischen Erschliessung des Aussichtsbergs steht im Mittelpunkt des Buchs. Neben den Älplern stiegen bis um 1800 vor allem fromme Pilger auf die Rigi. Ihnen folgten die «unkatholischen Bergfahrer» und «reichen Lutheraner», die nichts anderes als die schöne Aussicht im Sinn hatten. Bald wurde die Rigi zum «Modeberg», den im 19. Jahrhundert Dichter und Fürsten aus ganz Europa ...

71,00 CHF

Ich lebe einfach, aber froh
Auswanderung war in der Schweiz des 19. Jahrhunderts ein möglicher Weg aus der wirtschaftlichen Misere. Aus allen Landesteilen haben bis gegen das Ende des Jahrhunderts Tausende von Schweizerinnen und Schweizern ihr Glück in Übersee gesucht und teils auch gefunden. Max Baumann beschreibt am Beispiel von Leuten aus dem Raum nördlich von Brugg exemplarische Schicksale von Auswanderern. Im Vordergrund steht dabei ...

45,00 CHF

Was Studenten bewegt
Der Verband der Studierenden der ETH Zürich VSETH ist mit rund 10 000 Mitgliedern die grösste Studierendenvertretung in der Schweiz - und feiert dieses Jahr seinen 150. Geburtstag. Die bewegte Vergangenheit des VSETH im Kleinen spiegelt wichtige sozial- und bildungsgeschichtliche Ereignisse und Entwicklungen im Grossen: Vom Ringen der Schüler am Polytechnikum um akademische Anerkennung über die «geistige Landesverteidigung» an der ...

37,00 CHF

Die Krise – und ihre Bewältigung
Der Kanton Solothurn hat in den letzten drei Jahrzehnten nicht viele positive Schlagzeilen in der Wirtschaftspresse erhalten: Krise der Uhrenindustrie, Niedergang der Stahlindustrie, Schliessung der Bally-Schuhfabriken und das Debakel der Kantonalbank sind Stichworte dazu. Die grossen Flaggschiffe der Solothurner Industrie sind teilweise verschwunden, einige konnten sich, wie die Uhrenindustrie zum Beispiel, neu ausrichten. Der Kanton hat in den letzten Jahren ...

41,00 CHF

Der modernen Schweiz entgegen
Als geistreicher Publizist, Schriftsteller, Politiker und Erzieher prägte Heinrich Zschokke die ersten Jahrzehnte des jungen Kantons. Als Visionär träumte er von einer liberalen und sozialverantwortlichen Gesellschaft, als Pionier half er, sie zu realisieren. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Gelehrten aus Preussen, der im Aargau eine neue Heimat fand und es unternahm, sie nach seinen Ideen zu formen. Aus einer ...

51,00 CHF

züchten, säen, ernten
Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg sollte die Landwirtschaft wettbewerbsorientiert produzieren. Danach änderte sich ihre gesellschaftspolitische Zielsetzung: Nun war die Sicherstellung der Ernährung einer zunehmend in der Industrie tätigen Bevölkerung gefragt. Erst in den 1990er-Jahren verliess die staatliche Agrarpolitik diesen Weg wieder und begann, die Landwirtschaft erneut dem Wettbewerb auszusetzen.

51,00 CHF

Pioniere der Fotografie
Friedrich Gysi, welcher mit dem späteren Reisszeugfabrikanten Jakob Kern bei Esser in Aarau die Lehre als Zirkelschmied machte, begeisterte sich mit 47 Jahren für die damals bahnbrechende Erfindung der Fotografie und begann 1843 ein eigenes Atelier aufzubauen. Damit war er einer der Pioniere des neuen Mediums, seine Söhne und Enkel befassten sich mit den technischen Weiterentwicklungen. Mit ihren Werken öffnen ...

42,80 CHF

Mensch Langstrasse
Nach einer bewegten Geschichte als Arbeiterquartier ist die Langstrasse heute einer der farbigsten Orte Zürichs. Zugewanderte aus aller Welt, Kulturschaffende und Kleingewerbler leben hier eng nebeneinander: eine ethnisch, kulturell und sozial heterogene Bevölkerung. Die gelebte Multikulturalität wird heute häufig überdeckt durch die negativen Schlagzeilen aus dem Sex- und Drogenmilieu. Mit dieser einseitigen Sichtweise räumt "Mensch Langstrasse" auf. In rund 60 ...

32,80 CHF

Ein industriefeindliches Volk?
Bereits im Mittelalter wurde in den Walliser Bergtälern nach Eisen, Blei, Kohle und Silber gesucht. Um 1900, als grosse Teile der Schweiz schon weitgehend industrialisiert waren, kamen die ersten grossen Fabriken auch ins Wallis. Hunderte von Bauern wurden zu Industriearbeitern und produzierten Karbid, Aluminium und Dünger. Die damals angesiedelten Schwerindustrien mutieren heute zu weltweit tätigen High-Tech-Unternehmen - oder sie werden ...

61,00 CHF

Zofingen vom Mittelalter bis 1800
Der letzte Band der Zofinger Stadtgeschichte schliesst die zeitliche Lücke zwischen dem Übergang der Stadt an die Habsburger Ende des 13. Jahrhunderts und dem Ende der Berner Herrschaft 1798. Das reich illustrierte Buch erzählt die Geschichte der Stadt vor dem Hintergrund der wichtigen Entwicklungen in der Eidgenossenschaft. Themen wie Reformation, Pestzüge, Bauernkrieg, Religionskriege, Aufklärung und Frühindustrialisierung stehen im Vordergrund. Behandelt ...

81,00 CHF

Strafen
Strafzweck, Strafmethode und Strafdebatte haben sich über die Jahrhunderte stark verändert. In westlichen Gesellschaften haben sich die staatlichen Strafkonzepte von der Körperstrafe über das Einkerkern zu neuen Formen des geschlossenen und offenen Strafvollzugs entwickelt. Die Grundfrage aber, was Strafe bezweckt, ist über die Jahrhunderte aktuell geblieben. Sie bewegt sich zwischen Vergeltung, Abschreckung, Erziehung und Schutz der Gesellschaft. Das Buch "Strafen" ...

56,50 CHF

Staatswerdung und Verwaltung nach dem Muster von Bern
Der sich vom späten Mittelalter an ausbreitende Territorialstaat Bern reichte in der Zeit vor 1800 vom Genfersee bis an den Rhein und zur Limmat und war der mit Abstand mächtigste Staat in der Eidgenossenschaft. Er bildete kein zusammenhängendes Territorium, sondern war von Gebieten eidgenössischer Orte durchsetzt und von Königreichen und Fürstenstaaten umrahmt. Schirmverträge und Bündnisse banden den Staat in seiner ...

52,00 CHF

Agrarische Religiosität
Das Barockzeitalter wird gemeinhin dem 17. und 18. Jahrhundert zugewiesen. Peter Hersche, ausgewiesener Kenner dieser Zeit, stellt in seinem neuen Buch über den ländlichen Katholizismus die These vor, dass die religiösen Mentalitäten und Verhaltensweisen im ländlichen Raum bis weit ins 20. Jahrhundert überdauert haben und noch eine grosse Rolle in der Gesellschaft spielten. Er untersucht dieses Phänomen beispielhaft an den ...

52,00 CHF

Die Ressourcen des Landes
Die Oekonomische Gesellschaft Bern hat schon bei ihrer Gründung 1759 ein Projekt für Gemeinde- und Bezirksbeschreibungen lanciert, sie nannte es Topographische Beschreibung. Sie bezweckte eine vollständige Aufnahme - eine «Statistik» - der Ressourcen des Kantons. Im Blick hatte sie nicht nur die natürlichen Ressourcen, sondern auch das Entwicklungspotenzial und die menschliche Arbeitskraft. Die Studie untersucht das statistische Projekt der Topografie ...

52,00 CHF