33 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Reframing - Max Lüscher
Der Psychologe und Philosoph Max Lüscher (1923 - 2017) ist durch seine Farb-Diagnostik - den Lüscher-Test - schon mit 24 Jahren international bekannt geworden. Der Farbtest fand aufgrund vielfältiger Medienpräsenz sehr schnell seinen Weg in die Öffentlichkeit. Anders verhält es sich mit dem Wissen um seine Entstehung und seine Entwicklung, und noch weniger ist über die Vorüberlegungen und die theoretischen ...

54,50 CHF

Hemipareseprogramm I-III
Patienten mit einer Hemiparese (Schwächung oder Lähmung) der oberen Extremität z.¿B. nach Schlaganfall möchten vor allem größtmögliche Selbstständigkeit erreichen und ihre Abhängigkeit von fremder Hilfe verringern. Das Wiedererlangen von aktiven Arm- und Handfunktionen eine wichtige Voraussetzung, um diese Ziele zu erreichen und und so am Leben in der Familie, der sozialen Gemeinschaft sowie in Beruf und Freizeit teilhaben zu können. ...

23,50 CHF

Hemipareseprogramm 2
Patienten in der Neurorehabilitation möchten vor allem größtmögliche Selbstständigkeit erreichen und ihre Abhängigkeit von fremder Hilfe verringern. Neben der Verbesserung von Mobilitätsfaktoren wie Haltungskontrolle, Balance, Wechsel der Körperposition, Stehen und Gehen ist das Wiedererlangen von aktiven Arm- und Handfunktionen eine wichtige Voraussetzung, um diese Ziele zu erreichen und selbstbestimmt am Leben in der Familie, der sozialen Gemeinschaft sowie in Beruf ...

13,50 CHF

Hemipareseprogramm 1
Patienten in der Neurorehabilitation möchten vor allem größtmögliche Selbstständigkeit erreichen und ihre Abhängigkeit von fremder Hilfe verringern. Neben der Verbesserung von Mobilitätsfaktoren wie Haltungskontrolle, Balance, Wechsel der Körperposition, Stehen und Gehen ist das Wiedererlangen von aktiven Arm- und Handfunktionen eine wichtige Voraussetzung, um diese Ziele zu erreichen und selbstbestimmt am Leben in der Familie, der sozialen Gemeinschaft sowie in Beruf ...

13,50 CHF

Hemipareseprogramm 3
Patienten in der Neurorehabilitation möchten vor allem größtmögliche Selbstständigkeit erreichen und ihre Abhängigkeit von fremder Hilfe verringern. Neben der Verbesserung von Mobilitätsfaktoren wie Haltungskontrolle, Balance, Wechsel der Körperposition, Stehen und Gehen ist das Wiedererlangen von aktiven Arm- und Handfunktionen eine wichtige Voraussetzung, um diese Ziele zu erreichen und selbstbestimmt am Leben in der Familie, der sozialen Gemeinschaft sowie in Beruf ...

13,50 CHF

Curriculum Neurorehabilitation
Das Curriculum Neurorehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR) wurde als Fortbildungsreihe erarbeitet und vermittelt die wesentlichen Inhalte der neurologischen Rehabilitation in 10 Modulen. Das vorliegende, von der Kommission 6 der DGNR herausgegebene Buch macht die Ergebnisse der modernen neurorehabilitativen Forschung in ihrer täglichen praktischen Anwendung Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten in der Rehabilitation, aber auch einer interessierten breiteren ...

67,00 CHF

Epilepsie - 100 Fragen, die Sie nie zu stellen wagten
Nach dem großen Erfolg des Vorgängerbandes mit fast identischem Titel antworten der Epileptologe Dr. Günter Krämer und die engagierte Epilepsiebetroffene und Autorin Anja D.-Zeipelt erneut parallel auf Fragen, die sich vor allem aus den Internetaktivitäten von Anja Zeipelt ergeben haben, frei nach dem Motto: "Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten". Die Antworten sind nicht immer gleich lang ...

23,50 CHF

Epilepsie
Dieses Buch hilft Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Betroffenen, den anfallsartigen Charakter von Epilepsien genauer verstehen zu lernen. Gerade Kinder, die eine Epilepsie haben, sollten möglichst früh anfangen, sich mit ihrer Krankheit auseinanderzusetzen, um besser mit ihr umgehen zu können. Viele Verhaltensweisen beeinflussen diese Krankheit, und ein Kind kann lernen, gefährliche Situationen zu vermeiden. Das Epilepsiewörterbuch für Kinder und Jugendliche ...

23,50 CHF

Update Neurorehabilitation 2018
Ein Neurorehabilitations-Update auf 240 Seiten. Dicht gepackt und durch zahlreiche Abbildungen aufgelockert - eine gute Gelegenheit, klinische Praxis in der Neurorehabilitation im Überblick und "brandaktuell" kennen zu lernen. Ein guter Start für Personen, die noch nicht lange in der Neurorehabilitation tätig sind, und ideal für alle, die ihre Erfahrungen mit dem aktuellen Stand der klinischen Wissenschaft abgleichen wollen: Beatmungsentwöhnung (Weaning), ...

43,50 CHF

Lexikon der Epileptologie
Dieses von Günter Krämer in langjähriger akribischer Arbeit zusammengetragene "Lexikon der Epileptologie" beinhaltet über 15.000 Fach- und Fremdwörter rund um das Thema Epilepsie. Der Begriff "Lexikon" scheint fast zu bescheiden gewählt: In seiner Ausführlichkeit und großen Themenbreite stellt das vorliegende Werk in weiten Teilen eher eine Fachenzyklopädie dar, die folgende Themenbereiche umfasst:- Anfallsformen, Antiepileptika, Definitionen, Diagnostik, Epilepsiesyndrome, Fachtermini, Klassifikationen, Nebenwirkungen, ...

168,00 CHF

Kognitives Training Broschüre. Heft 1-3
Die von der Neuropsychologin Gisela Baller konzipierten Arbeitshefte zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit wurden vor allem für ältere Patienten mit beginnenden Hirnleistungsstörungen (Mild Cognitive Impairment) entwickelt. Sie umfassen jeweils ein Programm für ein zweiwöchiges Eigentraining mit etwa 30 Übungen in 10 Übungs- bzw. Tageseinheiten. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Förderung der Merkfähigkeit, der Konzentration, der Orientierung, des Planens ...

19,50 CHF

Vom Denken und von Denkmaschinen
Unsere Gesellschaft erlebt gegenwärtig eine beispiellose Spirale des Fortschritts. Bahnbrechenden Erkenntnissen der Neurowissenschaften stehen mindestens ebenso rasante Entwicklungen im Bereich der Computertechnologie gegenüber. Kann sich das menschliche Gehirn an modernen, hochtechnisierten Arbeitsplätzen auf Dauer gegen seinen ungleichen 'Denkpartner', den Prozessor, behaupten? Vom Denken und von Denkmaschinen bietet Fachleuten und interessierten Laien einen kritischen Überblick über die Leistungsfähigkeit von Gehirn und ...

20,90 CHF

Update Neurologische Rehabilitation
Rasch wachsende Erkenntnisse über die Neuroplastizität und die Zunahme evidenzbasierter Therapieverfahren haben zu einer rasanten Entwicklung der Neurorehabilitation im Kontext der Neurowissenschaften geführt. Ziel dieses Updates ist es, den 'state of the art' im Bereich der neuropsychologischen Rehabilitation, der motorischen Rehabilitation und der Funktionellen Bildgebung zu beschreiben und die Möglichkeiten zur beruflichen Wiedereingliederung nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma und Epilepsie darzustellen.

20,90 CHF

Leben nach Hirnschädigung
Viele Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Zerebralparese etc.) oder einer Gehirnverletzung (Schädelhirntrauma, Schlaganfall) kehren nach einem Klinikaufenthalt bzw. der Rehabilitation wieder in ihr häusliches Umfeld zurück. Doch beim Versuch, das alte Leben wieder aufzunehmen, ergeben sich vielfältige Probleme. Erst dann wird offensichtlich, dass neben den motorischen fast immer auch andere Veränderungen oder Störungen bestehen, z. B. im ...

30,90 CHF

Motorische Therapie nach Schlaganfall
Die Physiotherapie befindet sich derzeit im Aufbruch. Im Zuge der Akademisierung werden die klassischen Schulen hinsichtlich ihrer Evidenzbasierung kritisch überprüft, durch die funktionelle Bildgebung wächst seit etwa 15 Jahren das Interesse an Phänomenen der Plastizität und Reorganisation, wie sie in der Rehabilitation täglich zu beobachten sind. Ferner geben benachbarte Disziplinen wie Psychologie, Sportwissenschaften und Neurowissenschaften höchst interessante Impulse, die neue ...

42,50 CHF

Berufliche Reintegration in der neurologischen Rehabilitation
Die Rehabilitation neurologisch Erkrankter zeigt häufig einen Heilungsverlauf, der den Prognosen der Behandelnden widerspricht. Dies läßt vermuten, daß neben der eigentlichen Schädigung weitere Einflußgrößen Therapieverlauf und berufliche Wiedereingliederung erheblich mitbestimmen. Das vorliegende Buch erarbeitet ausgehend von Praxiserfahrungen sowie den Vorgaben der Kostenträger und der VDR-Rehakommission Antworten auf diese Fragen. Mit Hinblick auf den Zusammenhang zwischen den Ausgangsdaten des Patienten, den ...

9,50 CHF

Zentrales Nervensystem - Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung Band 5
Rund 2, 8 Millionen Menschen sind in Deutschland durch die Folgen einer Schädelhirnverletzung selbst oder als Angehörige betroffen - die hochgerechneten Kosten für diese Patienten betragen 2, 8 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die Tragweite des Problems und diesjährigen Kongressmottos von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Teilhabesicherung für Menschen mit Schädelhirnverletzungen. Die Zahlen stehen aber auch für 2, 8 Millionen tragische ...

16,50 CHF

Das Arbeitsgedächtnis
Das Arbeitsgedächtnis als Fähigkeit, mehrere aktuell relevante Informationen in einem abrufbaren Zustand zu halten, ist die Basis nahezu aller komplexen geistigen Prozesse. Da es eine Schlüsselrolle bei Fähigkeiten wie Sprachverarbeitung, Kopfrechnen oder Problemlösen spielt, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Hypothesen aufgestellt, um die Funktionsweise dieses "arbeitenden Gedächtnisses" zu erklären. Viele dieser Theorien werden hier dargestellt - unter ihnen das ...

48,50 CHF