60 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Freiheitsindex Deutschland 2015
Grundlagen des 2015 zum fünften Mal erhobenen »Freiheitsindexes Deutschland« sind einerseits eine repräsentative Befragung von 1.453 Personen, andererseits eine umfangreiche Auswertung von 2.122 Presseartikeln. Gefragt wird vor allem nach der gesellschaftlichen Wertschätzung der Freiheit im Wettbewerb mit anderen Werten, wie z. B. Gleichheit, Sicherheit oder Gerechtigkeit. Ein weiterer Fokus der Umfrage liegt auf dem subjektiven Freiheitsempfinden der Bevölkerung. Die quantitative ...

25,50 CHF

Sozialität und Reziprozität
Hans-Josef Wagner geht es um die Grundlegung einer strukturalen interdisziplinären Theorie der Sozialisation. Im vorliegenden ersten Band, Sozialität und Reziprozität, werden insbesondere die naturgeschichtlichen Grundlagen der Sozialisation betrachtet. Im zweiten Band, Krise und Sozialisation, ist der Prozeß der Sozialisation in der humanen Ontogenese das zentrale Thema. Ausgangspunkte von Wagners Arbeit sind insbesondere die strukturale Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, die anthropologische ...

36,50 CHF

Krise und Sozialisation
Hans-Josef Wagner geht es um die Grundlegung einer strukturalen interdisziplinären Theorie der Sozialisation. Im ersten Band, Sozialität und Reziprozität, werden insbesondere die naturgeschichtlichen Grundlagen der Sozialisation betrachtet. Im vorliegenden zweiten Band, Krise und Sozialisation, ist der Prozeß der Sozialisation in der humanen Ontogenese das zentrale Thema. Ausgangspunkte von Wagners Arbeit sind insbesondere die strukturale Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, die anthropologische ...

48,50 CHF

Differenzierung und soziale Ungleichheit
Soziale Ungleichheit habe heute ihre zentrale strukturelle Bedeutung verloren, moderne Gesellschaften seien durch einen Primat funktionaler Differenzierung gekennzeichnet und in Abhängigkeit davon rücke soziale Ungleichheit in den Hintergrund. Mit wenigen Ausnahmen hat diese provokative Behauptung Niklas Luhmanns auf Seiten der Ungleichheitsforscher keine Reaktionen hervorgerufen. Das ist symptomatisch für das wechselseitige Nichtwahrnehmen der beiden soziologischen Traditionen. Sieht man von dem Intermezzo ...

48,50 CHF

Emigration als Herausforderung
Die rekonstruktive Studie »Emigration als Herausforderung« versteht sich als Beitrag zur historischen Biographie- und Sozialisationsforschung. Historisch thematisch ist die Rekonstruktion von Entwicklungsmöglichkeiten und -verläufen von Menschen, die Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus im Kindesalter verlassen mussten. In heuristischer Absicht wird einerseits angeknüpft an das soziologisch-strukturtheoretische Modell Ulrich Oevermanns von Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung, andererseits an Robert Kegans entwicklungspsychologisches Konzept ...

42,50 CHF

Kulturgeschichte des Marktes
Im Zentrum moderner Gesellschaftsformationen steht der Markt. Hat er aufgrund jüngerer Exzesse einzelner Akteure als Organisationsprinzip ausgedient? Diesen Eindruck vermittelt zumindest die emotional geführte Debatte über die Ordnung und Sinnhaftigkeit des Marktes. In ihrem Rahmen werden nahezu reflexartig Argumente zur Verteidigung oder zur Kritik der Marktwirtschaft angeführt, während die soziokulturelle Dimension des Marktes fast vollständig ausgeblendet bleibt. Aber gerade aus ...

25,90 CHF

Medienethik und Netzkommunikation
Das Buch »Medienethik und Netzkommunikation« analysiert die Auswirkungen der Durchsetzung interaktiver Medien auf die Strukturen der Öffentlichkeit in medienphilosophischer und medienethischer Perspektive. Die Studie verbindet bestehende Diskurse mit normativ-rechtlichen Instrumenten der Mediensteuerung (Funktionsaufträge der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten) und beschreibt eigenständige Perspektiven, die den neuen Medienrealitäten gerecht werden. In diesem Zusammenhang wird eine neue systematische Erfassung des Öffentlichkeitsbegriffs vorgestellt, die dem disparaten ...

34,90 CHF

Pädagogischer Pessimismus
Was ist prägend für den Unterricht an deutschen Schulen? Mit der exemplarischen Interpretation einer Schulstunde wird eine Prämisse freigelegt, die sich mit den Mitteln quantitativer Forschung nicht fassen lässt, aber dennoch Unterricht in seinem Verlauf maßgeblich bestimmen kann: die Vorstellung von den Schülern als unwissenden und unerzogenen Wesen, die - das ist mit dem Begriff »pädagogischer Pessimismus« gemeint - zu ...

23,50 CHF

Kommunikationspolitik von Krankenhäusern
Das Spannungsverhältnis zwischen der Aufgabenbestimmung von Krankenhäusern als zur Institution des Gesundheitswesens gehörig und Ökonomisierungsstrategien, die sich einer marketing-orientierten Werbepraxis bedienen, der aus standesrechtlichen und gesetzlichen Gründen schon enge Grenzen gesetzt sind, zerstört objektiv den Versuch, durch Werbung der Krisenkonstellation zwischen Kostendruck und Behandlungsqualität im Krankenhauswesen zu begegnen. Dieser - ironischerweise gesetzlich verordnete - Versuch ist selbst, so zeigt sich ...

59,50 CHF

Zeit und Sinn
Fast alle in diesem Buch angesprochenen Problemstellungen sind nämlich gerade nicht vergangen, sondern haben durch die Veränderungen, die sie historisieren, ihre Bedeutung für das Verständnis dessen, worum es im historischen Denken und in seiner fachlichen Verfassung geht, behalten, in einigen Hinsichten sogar gesteigert. Trotz aller inhaltlichen Akzentverschiebungen und formalen Änderung in Anlage und Durchführung reflexiver Diskurse im Bereich des historischen ...

36,50 CHF

Interpretation, Sprache und das Soziale
Die Problemsituation der analytischen Philosophie systematisiert einen Hauptstrom der Philosophie des 20. Jahrhunderts. In ihr reaktualisiert sich fortlaufend die Analyse der Beziehung zwischen Sprache (Logik) und Welt. Der cantus firmus der Untersuchungen sind Antworten auf die Frage »Wie verbinden wir Mentales (Einstellungen), Sprache und das Soziale?« Das betrifft erkenntnistheoretische, ontologische, semantische und wissenschaftstheoretische Problemstellungen sowie die Philosophie des Geistes.Die Schwerpunkte ...

42,50 CHF

Freiheitsindex Deutschland 2011
Erstmalig liegt mit dem »Freiheitsindex Deutschland« ein Instrument vor, das die Wertschätzung der Freiheit in der Bundesrepublik Deutschland mit wissenschaftlichen Methoden zuverlässig und nachprüfbar misst. Auf einer Skala, die sich von -50 bis +50 erstreckt, befindet sich der für 2011 ermittelte Zahlenwert des »Freiheitsindexes Deutschland« bei -3, das heißt: Freiheit ist damit gegenüber konkurrierenden Werten wie Gleichheit, Gerechtigkeit oder Sicherheit ...

29,90 CHF

Zwischen Urteil und Vorurteil
Im allgemeinen historischen Bewusstsein und in Schulbüchern wird die jüdische Geschichte so sehr auf die Verfolgungsgeschichte seit dem Mittelalter verengt, dass sie damit fast nur noch als Vorgeschichte des Holocaust erscheint. Diese fragwürdige pädagogische Einlösung der Forderung des »Nie wieder!« hat ihre Kehrseite darin, dass die Juden nur als Opfer wahrgenommen und noch nachträglich zu Ausgegrenzten in unserem historischen Bewusstsein ...

33,50 CHF

Der Koran in der Schule
Seit einiger Zeit findet islamischer Religionsunterricht in mehreren Bundesländern statt, obwohl viele Fragen, die sich mit der Einführung dieses neuen Faches stellen, noch nicht geklärt sind. Mit den vorliegenden Studien soll ein Beitrag zu dieser Klärung geleistet werden: Zum einen wird der Frage nachgegangen, was im islamischen Religionsunterricht eigentlich passiert und welche pädagogischen Probleme in ihm auftauchen. Dazu wird - ...

29,90 CHF

Wenn das Denken feiert
Wenn ich einen Gesichtspunkt angeben sollte, der für diese Notizen kennzeichnend ist, so würde ich den Grundsatz nennen, daß in philosophisch strittigen Fragen, die von existentieller Bedeutung sind, die Argumente des gesunden Menschenverstandes den Ausschlag geben sollten. Philosophie bedeutet ursprünglich, was heute manche ihrer Vertreter nicht mehr gerne hören, Liebe zur Weisheit. Was aber weise ist, können sie, wie Popper ...

36,50 CHF

Mitten im Umsturz Europas
Faujas de Saint-Fond war zu Lebzeiten ein bekannter Mann. Als Amtsrichter der Provinz war ihm mit einer Arbeit über die erloschenen Vulkane der Ardèche der Sprung nach Paris an die Seite des Königs der Naturgeschichte Buffon gelungen. Fasziniert von den Ideen der Aufklärung und den Leistungen der britischen Industrie wurde er zum Propagandisten der Ballonaufstiege und einer wissenschaftlich betriebenen Landwirtschaft, ...

36,50 CHF

Zur eigenlogischen Struktur einer Stadt
Die vorliegende Studie zu den konstitutionstheoretischen und methodologischen Grundlagen und methodischen Möglichkeiten der Erforschung der eigenlogischen Struktur von Städten ist hervorgegangen aus einer Auftragsarbeit für den LOEWE-Schwerpunkt »Eigenlogik der Städte« im Bereich Stadtforschung an der Technischen Universität Darmstadt. Ausgehend von vielfältigen, klassischen und zeitgenössischen Versuchen, den Gegenstand >Stadt< auf den Begriff zu bringen, wird für die empirische Erforschung der Besonderheit ...

25,90 CHF

Menschenrechte versus Menschenwürde
Seit der Erklärung der Menschenrechte gab und gibt es keine andere Kultur auf diesem Globus, die die Gleichheit aller Menschen so explizit und radikal verficht wie die unsere, die bürgerliche. Und keine andere Kultur hat historisch die Menschenwürde so sehr verletzt, hat so sehr entmenschlicht wie die unsere: Die die allgemeine Gleichheit verkündeten, waren Eroberer und Sklavenhalter. Manche Kultur ist ...

29,90 CHF

Im Sog des Internets
Immer tiefer durchdringt das Internet unser alltägliches Leben. Es ist überall verfügbar, seine Anwendungen sind zunehmend unverzichtbar, aber sie haben auch Folgen. Wir sind eben erst dabei zu verstehen, wie die digitale Revolution die Parameter unseres Lebens verschiebt und was angemessene Reaktionen darauf sein könnten. Der vorliegende Band greift das Thema unter dem Aspekt von Öffentlichkeit und Privatheit auf. Autoren ...

29,90 CHF