60 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Freiheitsindex Deutschland 2012
Mit dem Freiheitsindex Deutschland liegt ein Instrument vor, das jährlich die Wertschätzung der Freiheit in der Bundesrepublik Deutschland mit wissenschaftlichen Methoden zuverlässig und nachprüfbar misst. Der Index will zu einer breiten Diskussion anregen: Wie viel Staat brauchen wir tatsächlich? Wie weit darf gesellschaftliche Kontrolle im Vergleich zur individuellen Selbstkontrolle gehen? Was ist der Freiheit und Selbstbestimmung des Individuums und dem ...

29,90 CHF

Freiheitsindex Deutschland 2013
Wie definieren die Bürger für sich die Freiheit? Ist Ihnen Selbstbestimmung wichtiger als soziale Gleichheit oder überwiegt das Sicherheitsbedürfnis? Was erwarten sie vom Staat? Soll er sich heraushalten oder sich stärker kümmern? Soll er neue Verbote einführen oder alte lockern? Und: Wie berichten vergleichend dazu die Medien? Auf diese und weitere Fragen zum Verhältnis der Deutschen zur Freiheit gibt der ...

29,90 CHF

Aeronautiker zwischen Ballon und Vogelflug
Dies ist keine weitere Technikgeschichte der Luftfahrt. Es ist der Versuch, den frühen Erfindern ein Gesicht zu geben und aus ihren Leben zu erklären, warum es 120 Jahre vom Ballonflug der Gebrüder Montgolfier 1783 bis zum Motorflug der Gebrüder Wright gedauert hat. Es war anscheinend nicht leicht zu akzeptieren, dass ein schwerer Mensch wie ein schwerer Vogel fliegen könnte, und ...

36,50 CHF

Selbstverlöschen
Nichts im Leben ist so gewiss wie der Tod und die Tatsache, dass jeder sterben muss. Gleichzeitig ist kein zum Leben gehörendes Phänomen so unbekannt und so sehr mit projektiven Deutungen versehen wie eben das des Sterbens und des Todes. In der vorliegenden Studie wird auf der Grundlage eines Erinnerungsprotokolls die Struktur einer Erfahrung, die in der vielfältigen Literatur dazu ...

29,90 CHF

Freiheitsindex Deutschland 2014
Der Freiheitsindex geht von zwei klar fokussierten Forschungsfragen aus: Was halten die Deutschen von der Freiheit? Und: Wie berichten vergleichend dazu die Medien? Auch für das Jahr 2014 gibt das inzwischen seit mehreren Jahren wissenschaftlich erprobte Messinstrument "Freiheitsindex Deutschland" empirisch fundierte Antworten hierauf: Auf einer Skala von -50 bis +50 liegt der Zahlenwert des Indexes bei -7, 0. Somit befindet ...

29,90 CHF

Geschäftsführung im Wissenschaftsbereich
Wirken sich Phänomene wie der Bologna-Prozess, die Exzellenzinitiative oder die Einführung neuer Steuerungsmodelle auf den Stellenmarkt für Geschäftsführungspositionen im Wissenschaftsbereich aus? Was sind typische Trägerstrukturen und rechtliche Rahmenbedingungen? Worin liegt das Charakteristische der Vakanzen? Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten werden von den Stellensuchenden gefordert? Und: Kann den Stellenmarkt eines Jahrzehnts überblickend von einem Professionalisierungsprozess, gar von der Herausbildung einer Profession gesprochen ...

29,90 CHF

Aus dem Geist der Demokratie: Bedingungsloses Grundeinkommen
Mehr als zehn Jahre währt die jüngere Diskussion über ein Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland - seit einigen Jahren nimmt die Idee einen festen Platz in der öffentlichen Auseinandersetzung ein. In der Schweiz steht sogar in den nächsten Jahren eine Volksabstimmung darüber bevor, ob es eingeführt werden soll. Beim Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) geht es um mehr als nur darum, eine arbeitsmarktoder ...

25,90 CHF

Praktiker neuzeitlicher Wissenschaften im Mittelalter
Wir haben aus unzähligen schriftlichen Zeugnissen gelernt, die wissenschaftliche Welt des Mittelalters durch die Augen von Klerikern zu sehen, die dem antiken Naturverständnis mit ihrem Glauben zusetzten. Ihre auf der Logik des Aristoteles beruhende Methode der Beweisführung, seit dem 17. Jahrhundert als Leerlaufbetrieb spitzfindiger Scholastik verhöhnt, hat das Denken der Eliten vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit geprägt. Dabei ...

36,50 CHF

Professionslogik im Krankenhaus
Kirchen, Gerichte und Schulen als Wirtschaftsunternehmen zu organisieren wirkt absurd. Denn Geistliche, Richter und Lehrer gehören zu den klassischen Professionen, und Professionen zeichnen sich durch den so genannten Gemeinschaftsbezug aus. Zu den Professionen gehören auch die Gesundheitsberufe. Sie widmen sich Leib und Leben, die zugleich Zwecke und Mittel jeder menschlichen Tätigkeit sind. Krankenhäuser sind aber heute kommerzialisiert. Sie arbeiten wie ...

25,90 CHF

Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung?
Die Durchdringung des realen sozialen Raums durch die Virtualität des Internets verändert Kommunikationsgewohnheiten und Mentalitäten. Neuartige Prozesse der Vergemeinschaftung und Kollektivierung, aber auch der Individuierung und des Autonomiegewinns sind dabei zu beobachten. Werden wir als Folge der fortschreitenden "digitalen Revolution"- entsprechend der zentralen Fragestellung des Bandes - also zusehends fremdbestimmter, oder eröffnet uns das Internet neue Möglichkeiten einer "digitalen Selbstbestimmung"? ...

29,90 CHF

Max Webers Religionssoziologie
Max Webers Religionssoziologie als eine Typologie und Soziologie des Rationalismus ist von Interesse geblieben, da in ihr nicht nur Einsichten in die Entstehung der Teilordnungen des modernen Gesellschaftssystems, sondern auch in die Entwicklungs- und Gesellschaftsgeschichte des Okzidents überliefert sind. Diese Untersuchung nimmt im Kontext des Forschungsstandes eine Neubewertung seiner Religionssoziologie vor. Sie möchte zu einem Zugang zu Webers leitender Fragestellung ...

29,90 CHF

Archaische Illusionen
Der Frage nach den Weisen der Darstellung und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte durch das Medium Fernsehen geht die vorliegende Untersuchung am Modell des "Steinzeitexperimentes" des SWR nach. In diesem unter "Living Science" firmierenden Experiment lebten 13 Probanden zwei Monate lang an einem Weiher in der Nähe des Bodensees in den simulierten Lebensbedingungen des Spätneolithikums. Anspruch der vierteiligen Fernsehreihe war die Dokumentation ...

42,50 CHF

Genuss ¿ Askese ¿ Moral
Seit der Antike streiten die Menschen über das >gute Leben< und die unterschiedlichen Weisen, glücklich zu werden. Gegenwärtig befindet sich der in seinen Grundlagen bis zur Antike zurückreichende westliche Lebensstil unter erhöhtem Druck. Ernährung, Kulinarik und Esskultur sind dabei besonders in den Fokus geraten. Sowohl vonseiten des Staates als auch in der Gesellschaft wird der Ruf nach >Moral< und >Enthaltsamkeit< ...

29,90 CHF

Die deutsche Freiheit
Die zentrale, gegenwartsbezogene Fragestellung dieser Studie lautet: "Warum tun sich die Deutschen mit dem Wert der Freiheit so schwer und neigen in Zweifelsfällen eher zu den konkurrierenden Werten der Gleichheit, Gerechtigkeit oder Sicherheit?" Hans Jörg Schmidt bietet einen mit umfangreichem Quellenmaterial fundierten, historisch-mentalitätsgeschichtlichen Erklärungsansatz. In historischer Perspektivierung fragt er, warum Freiheit im deutschen Kulturzusammenhang eher als kollektiver, vom Staat zu ...

60,50 CHF

Freiheitsindex Deutschland 2016
Grundlagen des »Freiheitsindexes Deutschland« sind einerseits eine repräsentative Befragung von 1.437 Personen, andererseits eine umfangreiche Auswertung von 1.773 Presseartikeln. Gefragt wird vor allem nach der gesellschaftlichen Wertschätzung der Freiheit im Wettbewerb mit anderen Werten, wie z.B. Gleichheit, Sicherheit oder Gerechtigkeit. Ein weiterer Fokus der Umfrage liegt auf dem subjektiven Freiheitsempfinden der Bevölkerung. Die quantitative Inhaltsanalyse, die ebenfalls in die Berechnung ...

25,50 CHF

Strukturprobleme supervisorischer Praxis
»... Daher habe ich mit der Begründung der >Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik< dankbar die sich mit dieser Reihe bietende Gelegenheit ergriffen, die vollständige Analyse in einer ungekürzten und überarbeiteten sowie um wesentliche Teile ergänzten Fassung veröffentlichen zu können. Nicht nur wird hier zum ersten Mal der zweite Teil der Sequenzanalyse publiziert, der die Analyse des für den Gesamtverlauf der ...

42,50 CHF

Freiheit in der Krise?
2009 feierte die Bundesrepublik Deutschland ihren sechzigsten Geburtstag und erinnerte an die friedliche Revolution von 1989, die dem östlichen Teil Deutschlands und Europas Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft gebracht hat. Aber haben die Deutschen überhaupt noch ein Bewusstsein davon, was politische, individuelle und wirtschaftliche Freiheit bedeuten? Es sind Errungenschaften, die über Jahrhunderte mühsam erkämpft wurden. Doch sie scheinen immer mehr an ...

33,50 CHF

Gemeinwohl in der Krise?
Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse.Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, ...

49,90 CHF

Von der Meteorologie der Sphären zum irdischen Vakuum Wissenschaft und Religion im Barock
Das 17. Jahrhundert brachte die Temperatur- und Luftdruckmessung, die Erzeugung eines künstlichen Vakuums und die ersten chemischen Analysen der Luft. Der barocke Polyhistor Erasmus Francisci beschreibt und analysiert die Eigenschaften der Luft in der dichten Atmosphäre des intellektuellen Milieus des Barock: ein Amalgam der Geschichte und Ideologie der antiken, islamischen und christlichen Meteorologie mit ihren abergläubischen Interpretationen, den existentiellen Auswirkungen ...

56,90 CHF