191 Ergebnisse - Zeige 181 von 191.

Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung
Die kapitalmarktgestützte Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes gehört zu den schwierigsten Bereichen der Unternehmensbewertung. Die 2. Auflage des Buches "Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung" trägt den aktuellen Entwicklungen umfassend Rechnung. Sie berücksichtigt die aktuellen Diskussionen zur Belastbarkeit von Betafaktoren, zu systematischen und unsystematischen Risiken, zur Höhe der Marktrisikoprämie und in diesem Zusammenhang auch sämtliche Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer bzw. seines Fachausschusses ...

134,00 CHF

Checkliste 3 für die Inventurbeobachtung
Ein ordnungsmäßiger Jahresabschluss setzt eine ordnungsgemäße Inventur voraus. Nach IDW PS 301 (Stand: 24.11.2010) hat der Abschlussprüfer bei der Prüfung der Vorräte auch Prüfungshandlungen vorzunehmen, die sich auf die Planung und Durchführung der Inventur erstrecken. Die Checkliste kann sowohl vom Inventurleiter des Unternehmens zur Vorbereitung und Überprüfung der Inventurdurchführung als auch im Rahmen der Abschlussprüfung verwendet werden. Die weiteren Ausführungen ...

45,90 CHF

Fairness Opinions nach IDW S 8
Immer häufiger beauftragen Vorstände oder Aufsichtsräte unabhängige Sachverständige mit der Erstellung von Fairness Opinions. Aufgrund der in Deutschland noch kurzen Historie der Fairness Opinions findet sich wenig Literatur. Diese Lücke wurde im Jahr 2011 durch den IDW Standard: Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (IDW S 8) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) verringert. Ihrer Zwecksetzung entsprechend, ...

136,00 CHF

Übungsbuch Bilanzen
Das "Übungsbuch Bilanzen" von Baetge, Kirsch und Thiele enthält zahlreiche Übungen und Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Die 5. Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert. Dabei wurden alle aktuellen Entwicklungen der Rechnungslegung auf nationaler und internationaler Ebene berücksichtigt, z.B. die Änderungen des deutschen Handelsbilanzrechts - durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie - durch das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen ...

51,90 CHF

Checkliste 15 für die Anfertigung und Qualitätskontrolle von Berichten über die prüferische Durchsicht
Die prüferische Durchsicht von Abschlüssen ist eine betriebswirtschaftliche Prüfung i.S.v. § 2 Abs. 1 WPO, sie ist aber keine, auch keine in ihrem Umfang reduzierte Abschlussprüfung (IDW PS 900, Tz. 2). Die auf der Grundlage der prüferischen Durchsicht negativ formulierte Aussage des WP's wird in eine Bescheinigung aufgenommen, ein Bestätigungsvermerk darf nicht erteilt werden. Ein Bericht über die prüferische Durchsicht ...

68,00 CHF

Bilanzen
Im Lehrbuch Bilanzen stellt das bewährte Autorenteam Baetge/Kirsch/Thiele das komplexe Gebiet der externen Rechnungslegung umfassend dar. Zahlreiche Abbil-dungen und praxisrelevante Beispiele verdeutlichen und veranschaulichen die Bilanzierung im Einzelabschluss nach HGB und IFRS. Das Standardwerk ist in der 14. Auflage gegenüber der Vorauflage aktualisiert und überarbeitet worden. Dabei wurde an dem bewährten Konzept festgehalten, in jedem Kapitel zunächst die Vorschriften des ...

57,50 CHF

Das alternative Wirtschaftsprüfer-Handbuch
Eine unentbehrliche Lektüre und ein kurzweiliger Lesespaß für den gemeinen Wirtschaftsprüfer, seine Mitarbeiter sowie für alle Sympathisanten und Kritiker dieser ehrenwerten Gesellschaft. Das Alternative WP Handbuch beleuchtet schonungslos jene Licht- und Schattenseiten der Wirtschaftsprüfung, die im gemeinen WP-Handbuch bisher nicht oder nur spärlich beleuchtet wurden. Zur Förderung der Lesefreude hat der Verfasser auf übertrieben präzise Formulierungen verzichtet. Der Fachmann weiß ...

30,90 CHF

SAP Handbuch Sicherheit und Prüfung
Der Umgang mit IT und digitalen Informationen unterliegt zunehmend komplexen Anforderungen. Bei Einsatz von SAP-Systemen kann eine Vielzahl von Geschäftsprozessen in hohem Umfang automatisiert sein. Das gilt bis hin zur Finanzberichterstattung mit der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung. Dabei können SAP-gestützte Kontrollen ein hohes Maß an Sicherheit bieten, die Qualität der Prozesse steigern und Risiken minimieren. Das SAP Handbuch ...

168,00 CHF

Erhebungsbogen zur Unternehmensbewertung
Gliederung: A. Bewertungsauftrag 1. Auftraggeber 2. Bewertungsobjekt 3. Bewertungsanlass 4. Funktion des Wirtschaftsprüfers 5. Prüfung der Unabhängigkeit des Gutachters 6. Verwendete Bewertungsmethode(n) 7. Bewertungsstichtag 8. Referenzzeitraum für die Vergangenheitsanalyse 9. Prognosezeitraum und dessen Unterteilung - B. Informationen zum Bewertungsobjekt 1. Eigenschaften des Bewertungsobjekts 2. Aufbau des Unternehmens 3. Informationen aus dem Rechnungswesen 4. Rechtliche Verhältnisse 5. Wirtschaftliche Verhältnisse 6. Steuerliche ...

17,50 CHF

Handbuch Aktienrecht
Der Lebenszyklus einer Aktiengesellschaft führt von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation. Das "Handbuch Aktienrecht" fasst die wesentlichen Aspekte dieser Stationen in einem umfassenden Band zusammen. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge und Praxistipps ergänzen die Darstellungen. Die komplexen Fragestellungen werden so veranschaulicht. Die Arbeitshilfen liefern wertvolle Hinweise und können direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die umfangreichen ...

209,00 CHF