298 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Kafka und Kierkegaard
Die vorliegende Arbeit versucht, anhand der Kierkegaard-Übersetzung sowie der Sekundärliteratur, die Kafka las, seine schwer verständliche Kierkegaard-Deutung zu erhellen. Der Schlüssel zur Auslegung der acht Kierkegaard-Aphorismen Kafkas im Oktavheft H ist der Kierkegaardsche Begriff der "doppelten Bewegung" in Furcht und Zittern, den Kafka scharf kritisierte. Der Autor enträtselt auch Kafkas "tiefsinnige" Kommentare zu Kierkegaard in den Briefen an Max Brod, ...

49,90 CHF

Sprache, Sprechen und Identität
Insgesamt ist der Ertrag der vorliegenden Arbeit ein mindestens zweifacher: Zum einen ist sie lesbar als identitätstheoretisches Kompendium und zum anderen bietet sie eine sprachtheoretische Erweiterung bekannter Identitätstheorien. Beides dürfte sowohl für an Sprache interessierte Sozialpsychologen und -forscher als auch für mit Identitäten befasste Linguistinnen von Interesse sein. Darüber hinaus versteht sich die Studie als Plädoyer für die Verankerung der ...

36,50 CHF

Ein Japaner in Deutschland
Kennosuke Ezawa stammt aus Tokyo und lebt seit 1958 in Deutschland. 1965 heiratete er eine Deutsche, promovierte 1969 in Köln und war 1971-1994 Akademischer Rat / Oberrat für Linguistik am Deutschen Seminar der Universität Tübingen. 1993/94 Gastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Frau starb 2003. Heute lebt er in Berlin. Im Ersten Teil des Buchs berichtet er seinen Landsleuten ...

23,90 CHF

Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1. Grenzen der Identität und der Fiktionalität
Die Untersuchungen des vorliegenden Bandes konzentrieren sich auf die Problemfelder der Identität und Fiktionalität im autobiographischen Schreiben der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Aspekte der narrativen Behandlung von Identität und Autorschaft kommen zur Sprache, aber auch Fragen der Migration und der Transkulturalität, die in thematischer und formaler Hinsicht Grenzüberschreitungen veranlassen, wie denn im autobiographischen Schreiben immer schon Strategien der Gattungsüberschreitung wirksam sind. Das ...

49,90 CHF

Bewusstsein und Wesen
Die Frage nach dem "Wesen" von etwas ist eine der Grundfragen der abendländischen Philosophie. Welche Wesens-Konzepte hat die östliche Philosophie hervorgebracht? Welche bewusstseinsphilosophischen Implikationen beinhalten sie? Diesen und anderen Fragen zur Problematik von "Bewusstsein und Wesen" geht Izutsu Toshihiko in seinem gleichnamigen Hauptwerk nach. Izutsu führt seine Leser mit beeindruckender Sachkenntnis durch die Traditionen chinesischen und japanischen Denkens, durch die ...

28,90 CHF

Vereinswesen als Integrationsfaktor
Zur Frage, wie sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft und speziell auch in Bayern vollzogen hat, liegen zahlreiche Studien vor. Diese konzentrieren sich - meist unter zeitgeschichtlicher Perspektive mit Blick vor allem auf die politischen, rechtlichen und verwaltungstechnischen Rahmenbedingungen - in der Hauptsache auf ökonomische und sozialstrukturelle Aspekte. Die vorliegende Arbeit ...

43,50 CHF

Bushidô
Bushidô, der Weg des Kriegers, polarisiert. Gegner wie Anhänger sind seit jeher mit missionarischem Eifer bei der Sache. Ist Bushidô eine Art Religion? Zumindest ein Religionsersatz, aber auch Theater und Fiktion. Ausgehend von der "Erfindung" dieses Religionsersatzes in der Meiji-Zeit, werden die vielfältigen und widersprüchlichen Aspekte der "Samurai-Erzählung" in Japan, aber auch im Ausland analysiert. Dabei erweist sich der pseudo-religiöse, ...

16,50 CHF

Ich kann Ostasien nicht vergessen
Ostasien war jenseits von Japan Dritte Welt. Nach dem Krieg machten zunächst die konfuzianischen Tigerstaaten Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur Schlagzeilen. Heute spricht die Welt von China, dem kommunistischen, das nach Kapitalismus lechzt. Wie wird das Verhältnis zwischen ihm und Japan? Schulter an Schulter oder Kalter Krieg? Hält die Brücke des Konfuzianismus? Doch er ist gespalten in eine chinesische und ...

19,90 CHF

Orient & Okzident
Dieter Jakob: Orient & Okzident. Austausch oder Kampf der Kulturen? Vorwort des Herausgebers . Johannes Werner: Orient und Okzident. Einführung . Claudia Ott: 303 Jahre 1001 Nacht in Europa . Johannes Werner: Ex oriente lux. Über das Orientalische im Werk von Wilhelm Hausenstein . Kerstin Bitar: Begegnung zwischen Abendland und Morgenland. Wilhelm Hausensteins kunstliterarische Sicht auf das Werk von Paul ...

22,50 CHF

Lessing in Kabul
Zwischen Deutschland und Afghanistan existieren heute vielfältige bildungspolitische, sprachliche und kulturelle Bindungen, deren Anfänge teilweise bis in die 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück zu verfolgen sind. Durch alle Krisen und historischen Umbrüche, die beide Staaten durchlebten, hatte der kulturelle Austausch Bestand und konnte in Umfang und Qualität wachsen. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren begeben sich in "Lessing in ...

38,50 CHF

Synthetische Grammatik des Deutschen ausgehend vom Japanischen
Bei dieser aus dem Japanischen übersetzten deutschen Grammatik handelt es sich nicht um eine so genannte kontrastive Grammatik Japanisch / Deutsch oder Deutsch / Japanisch, sondern um eine deutsche Grammatik, die universelle Elemente des Sprechens zum Gegenstand hat, die im Japanischen exemplarisch festgestellt und entsprechend benannt werden. In diesem konzeptionellen Rahmen werden sonst von deutschen Sprechern und Hörern intuitiv gemachte ...

67,00 CHF

Deutsche Romantik
Der Band dokumentiert die Vorträge eines internationalen Kolloquiums an der Universität Kutaissi (Georgien) und vereinigt Überblicksbeiträge und Detailstudien zu Geschichte, Ästhetik und Rezeption einer bis heute wirkungsmächtigen Epoche. Dabei werden die wichtigen Autoren (u.a. Novalis, Arnim und Brentano, Hoffmann, Tieck, Eichendorff) ebenso angesprochen wie die zentralen Gattungen und ihre Verbindung zur bildenden Kunst und zur Musik. Die Rezeption der Romantik ...

42,90 CHF

Japanisch - Sprache des Teufels?
Dieses Büchlein ist vor allem für Leute gedacht, die gerade angefangen haben, Japanisch zu lernen und noch genauer wissen wollen, worauf sie sich da eingelassen haben sowie für Leute, die noch überlegen, ob sie sich die Mühe, diese Sprache zu erlernen, überhaupt machen sollen. Ihnen hofft die Autorin eine unterhaltsame und informative Lektüre verfasst zu haben.

12,50 CHF

Das Grosse Lexikon des Buddhismus. Zeittafeln und Karten
Der Band ist Teil des auf mehrere Lieferungen angelegten Großen Lexikons des Buddhismus, bei dem es sich primär um eine Übertragung eines japanischen Nachschlagewerks, des Sogo bukkyo daijiten, handelt. Dem Konzept entspricht, dass die Geschichte des Buddhismus in Japan eine besondere Rolle spielt. Der Band Zeittafeln und Karten ist freilich keine Übersetzung. Vielmehr handelt es sich um eine - primär ...

66,00 CHF

Wohin gehst du, Bruder?
Abu Said kommt Anfang der neunziger Jahre von Pakistan nach Deutschland, wo er ein Studium beginnt und heiratet. Von Anfang an setzt er darauf, eine Position für sich zu finden, die beide Welten vereinbar macht, die seiner islamischen Herkunft und die des "Westens". Während seines Studiums trifft er auf einen Dozenten, der, nur wenig älter als er selbst, zu seinem ...

22,50 CHF