868 Ergebnisse - Zeige 841 von 860.

Mandatsunfähigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern einer deutschen Aktiengesellschaft
Die Reichweite der Mandatsunfähigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern ist eine bis heute nicht abschließend geklärte Frage. Das deutsche Aktiengesetz sieht in den §§ 100, 105 Bestellungshindernisse vor, die eine Wahl eines designierten Aufsichtsratsmitglieds unmöglich machen. Neben den gesetzlichen Bestellungshindernissen ist aber Streitpunkt und wesentlicher Schwerpunkt dieses Buches, ob es über die gesetzlich geschriebenen Gründe hinaus ungeschriebene Bestellungshindernisse gibt, wie diese dogmatisch auch ...

76,00 CHF

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel
In den letzten Jahren haben Industrie, Handel und Dienstleister das Spektrum ihrer Angebote stark ausgeweitet. Sie wollen damit die Wünsche der Kunden nach individuellen Leistungen besser erfüllen. Eine wesentliche Grundlage, die Bedürfnisse der Kunden zu treffen, sind Kenntnisse über ihre soziodemographischen und psychographischen Merkmale sowie über ihr Verhalten beim Einkauf. Je mehr die Anbieter über einzelne Kunden und Kundengruppen wissen, ...

84,00 CHF

Die Visualisierung von Daten im Controlling
Die Verfügbarkeit großer Mengen von Informationen ist aufgrund der Weiterentwicklung der Informationstechnologie für viele Unternehmen heute eine Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig sind immer mehr Führungskräfte von der Informationsversorgung im Unternehmen frustriert und finden sich in der Masse der potentiell entscheidungsrelevanten Informationen nicht mehr zurecht. Da die visuelle Wahrnehmung das wichtigste Medium zur menschlichen Informationsaufnahme darstellt, kann die Visualisierung von Daten als Schlüssel ...

75,00 CHF

Zukunftsmodell Ärztenetzwerke
Das deutsche Gesundheitssystem gilt weltweit als eines der leistungsfähigsten, gleichzeitig aber auch teuersten Sozialsysteme. Immer deutlicher zeichnen sich die Probleme der Finanzierbarkeit der Healthcare Industrie in Deutschland ab, verstärkt noch durch die demografische Entwicklung und die Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Druck auf unser Sozialsystem wächst und neue Ideen sind gefragt, um mit den begrenzten finanziellen Ressourcen auch weiterhin eine ...

56,90 CHF

Das Testen der Martingaleigenschaft
Informationseffizienz ist eine wichtige Eigenschaft von Märkten, die in vielen volkswirtschaftlichen Theorien als Annahme getroffen wird. Während diese Eigenschaft in der bisherigen empirischen Literatur mittels des Random Walk-Modells für Preise operationalisiert und getestet wurde, wird in dieser Arbeit das allgemeinere Martingalmodell betrachtet.Für diese stochastischen Prozesse werden sowohl im zeitdiskreten als auch im zeitstetigen Fall statistische Testverfahren hergeleitet, implementiert und auf ...

57,90 CHF

Organisation von Steuerabteilungen und Einsatz externer Steuerberatung in deutschen Großunternehmen
Die steuerlichen Aufgaben einer grenzüberschreitend tätigen Großunternehmung sind normalerweise so umfangreich und komplex, daß eine Erledigung durch externe steuerliche Berater nicht mehr möglich ist. Die Einrichtung einer aus mehreren steuerlichen Fachkräften bestehenden Steuerabteilung ist ab einer bestimmten Unternehmensgröße in der Regel unvermeidlich. Dabei ergibt sich für die Unternehmung eine Vielzahl von organisatorischen Problemen, z. B. die quantitative und qualitative Ausstattung ...

67,00 CHF

Anreizsysteme in jungen Unternehmen
Das Management bzw. die Gründer junger Unternehmen stehen in den ersten Geschäftsjahren nach der Gründung des Unternehmens vor einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen. Zu den größten Aufgaben sowohl auf persönlicher als auch auf betrieblicher Ebene gehört der Aufbau einer funktionierenden Organisation, die sich nach außen gegenüber potenziellen Mitarbeitern als attraktiver Arbeitgeber präsentieren kann. Nach innen muss die Organisation ein ...

64,00 CHF

Verwertung von Unternehmensimmobilien
Deutsche Unternehmen, deren Tätigkeitsschwerpunkt nicht im Immobiliensektor liegt, verfügen dennoch über ein hohes Liegenschaftsvermögen. Vor dem Hintergrund einer Fokussierung auf den Shareholder Value kann die Bereitstellung von Grundbesitz durch Eigentum kritisch hinterfragt werden. Neben dem Eigentum sind weitere Bereitstellungsalternativen für Unternehmensimmobilien in Erwägung zu ziehen. Voraussetzung für die Verwertung einer Liegenschaft ist, dass mit der gewählten Variante der Objektbereitstellung die ...

85,00 CHF

Komplexitätsmanagement in der Logistik
Der wachsende Wettbewerbsdruck, technologische Entwicklungen, die Dynamik auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten sowie die steigenden Kundenanforderungen führen dazu, dass die Komplexität der Unternehmensabläufe sukzessive zunimmt. Dieser Komplexitätsanstieg wirkt sich sowohl auf die Leistungsfähigkeit als auch auf die Effizienz der logistischen Prozesse negativ aus. Dadurch wird ein durchgängiges und zielgerichtetes Komplexitätsmanagement immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. In der Praxis stellt jedoch ...

90,00 CHF

Wissensmanagement-Unterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte
Prozessmodelle werden heute in vielen Unternehmen verwendet: Sie dokumentieren Prozesse, ermöglichen deren Analyse und unterstützen ihre Optimierung und Implementierung. Sie enthalten daher Wissen, das für ein Unternehmen relevant ist. Es zeigt sich jedoch, dass das aus Prozessmodellen erfahrbare Wissen ungleich verteilt ist: Häufig kennen nur wenige Mitarbeiter Prozessmodelle, vielen anderen Akteuren sind sie nicht bekannt oder werden von ihnen nicht ...

89,00 CHF

Adaptives, baukastenbasiertes Recommendersystem
Produktkonfiguratoren sind moderne IT-gestützte Werkzeuge, mittels derer Kunden Produkteigenschaften nach ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen gestalten können. Im Zuge dieses Konfigurationsvorgangs sind allerdings viele Freiheitsgrade des Produktes festzulegen - ein zeitaufwendiger Vorgang, der erhebliches technisches Know-how erfordert, weshalb Kunden bei der Konfiguration unterstützt werden müssen. Empfehlungen stellen eine Variante der Kundenunterstützung dar und sind als automatisch generierte Konfigurationsvorschläge für das ...

85,00 CHF

Die ökonomischen Auswirkungen von Private Equity Investoren
Private Equity Gesellschaften akquirieren Unternehmen üblicherweise mittels einer Leveraged Buyout Transaktion. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen dieser Investitionsform, die sich durch eine hohe Fremdfinanzierung auszeichnet, sind Bestandteil einer kontroversen Debatte. Während Kritiker das langfristige Überleben der von Private Equity Investoren übernommenen Unternehmen sowie die damit verbundenen Arbeitsplätze gefährdet sehen, betonen Befürworter von Private Equity die positiven Wirkungen dieser Transaktionen auf die Effizienz ...

66,00 CHF

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS
Der wirtschaftliche Erfolg eines Pharmaunternehmens wird wesentlich durch die Qualität seiner FuE-Projekte und der aus diesen resultierenden Arzneimittel determiniert. Zudem werden Pharmaunternehmen seit einigen Jahren mit wesentlichen Herausforderungen, wie einem zunehmenden Innovationsdefizit trotz steigender FuE-Ausgaben, auslaufenden Patenten für wichtige Arzneimittel sowie einem zunehmenden Druck durch Generikakonkurrenz, konfrontiert. Auf diese Herausforderungen haben sie mit Veränderungen in der Organisation ihrer FuE-Aktivitäten reagiert. ...

90,00 CHF

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung
Ausgehend von der Konzeption dominierender Bewertungsverfahren, bestimmt sich der Wert eines Unternehmens grundsätzlich durch Kapitalisierung künftiger finanzieller Überschüsse als Zukunftserfolgswert. Infolge der Unsicherheit künftiger Entwicklungen ergibt sich bei einer solchen prospektiven Betrachtung zwangsläufig ein Horizont, jenseits dessen sich künftige finanzielle Überschüsse nur anhand pauschaler Prämissen quantifizieren lassen. Das so skizzierte Prognoseproblem zeigt sich gerade in einem Szenario wachsender finanzieller Überschüsse. ...

83,00 CHF

Vertraulichkeit in der mobilen Kommunikation
Die mobile Kommunikation hat in den letzten Jahrzehnten besonders durch moderne Technologien erheblich zugenommen. Handy und Internet sind nahezu überall erreichbar und werden auch so genutzt. Mit diesem zunehmenden, mobilen Informationsaustausch steigt aber auch die Gefahr, dass dabei an Dritte Informationen gelangen, die eigentlich vertraulich bleiben sollten.Doch so groß die Sensibilität für die Datensicherheit auf Computern und im Internet ist, ...

66,00 CHF

Zur Nachhaltigkeitsorientierung von Private Equity-Investoren
Global haben sich gesellschaftliche und politische Paradigmen sowie die Wirtschaftsordnung durch das Aufkommen des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung gewandelt. Insbesondere Wirtschaftsunternehmen wird im Zuge der zunehmenden Diskussion um ihre gesellschaftliche Verantwortung die Rolle zentraler Akteure innerhalb des Wandels zu einer nachhaltigeren Gesellschaftsordnung zugeschrieben. Für nachhaltige Unternehmen ist das zentrale Ziel die langfristige Profitabilitätssicherung und weniger die Realisierung kurzfristiger Gewinne zu ...

88,00 CHF

Tax Management der kapitalmarktorientierten internationalen Unternehmung
Das Umfeld von international operierenden Unternehmungen, deren Wertpapiere an einem Kapitalmarkt notiert sind, hat sich in den vergangenen Jahren signifikant verändert. Ursächlich hierfür sind in erster Linie die fortschreitende Internationalisierung der Unternehmungsaktivitäten sowie der gestiegene Einfluss der internationalen Kapitalmärkte.Es ist zu vermuten, dass die beschriebenen unternehmerischen Umfeldfaktoren auch hinsichtlich des Tätigkeitsspektrums sowie der strategischen Relevanz von Steuerabteilungen dieser Unternehmungen Ausstrahlungswirkung ...

86,00 CHF

Standardisierung von Produktdaten in der Automobilbranche
Der Einsatz von Standards, die einen hohen Grad an Interoperabilität zwischen IT-Systemen gewährleisten, steigert das Potenzial der Informationstechnologie. In Unternehmen werden IT-Systeme flächendeckend für betriebswirtschaftliche und technische Funktionen eingesetzt, wobei der Austausch von Daten zwischen Unternehmen überwiegend mit proprietären Formaten über proprietäre Schnittstellen erfolgt. Die Standardisierung dieser Datenformate und Schnittstellen kann einen Beitrag leisten, die Datenaustauschprozesse zu verschlanken und dadurch ...

76,00 CHF

Ein Modell der Technologiediffusion der elektronischen Signatur
Die Nutzung der eigenhändigen Unterschrift zur Unterzeichnung von Willenserklärungen wird heute in den meisten Lebens- und Geschäftsbereichen der Abgabe einer elektronischen Signatur nach deutschem Signaturgesetz vorgezogen. Die Verbreitung der elektronischen Signatur und der dafür nötigen Infrastruktur für die Verteilung von öffentlichen kryptographischen Schlüsseln (PKI) ist daher weit weniger weit gediehen, als dies vor 20 Jahren allseits vorausgesagt wurde. PKIs wurden ...

83,00 CHF

Phänomen Markenarchitektur
Die verstärkte Heterogenität von Konsumenten führte bei vielen Unternehmen in der Vergangenheit zum Aufbau großer Markenportfolios. Große Konsumgüterhersteller führen heute über 700 Marken in ihrem Portfolio, haben allerdings schon eine umfassende Reduzierung vorgenommen. Hinsichtlich der verbliebenen Marken stellt sich die Frage, inwiefern diese miteinander konkurrieren, neutral koexistieren oder sich unterstützen. Das letztgenannte Phänomen zielt auf die Markenarchitektur und damit das ...

64,00 CHF