868 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Ausgestaltung und Analyse der Kapitalflussrechnung im Jahresabschluss
In dieser Arbeit wurden im Wesentlichen zwei Problemkreise diskutiert. Zum einen wurde die Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung (KFR) auf Basis der Neuregelung des DRS 21 in Abgrenzung zum DRS 2 bzw. IAS 7 auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin analysiert. Zum anderen wurde daraus ableitend untersucht, ob das Kongruenzargument mit der Neuregelung des DRS 21 seine Fortsetzung findet, da der DRSC nach ...

61,90 CHF

Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Verhandlungsverhalten und -ergebnis
Verhandlungen durchdringen sowohl den beruflichen als auch den persönlichen Alltag jedes Einzelnen und finden letztlich immer dann statt, wenn zwei oder mehr Personen einen wahrgenommenen Interessenkonflikt durch Kommunikation zu lösen gedenken. Ein wichtiger Einflussfaktor auf das Verhandlungsverhalten und das Zustandekommen erfolgreicher Abschlüsse ist die Persönlichkeit der Verhandlungspartner. Die vorliegende Arbeit stellt den Einfluss der Zusammensetzung der Persönlichkeitseigenschaften des Verhandlungspaares auf ...

78,00 CHF

Einkommenstheorien im deutschen Einkommensteuerrecht
Als der Steuergegenstand in § 2 Abs. 1 EStG durch den historischen Gesetzgeber bestimmt wurde, orientierte sich dieser nicht explizit an Einkommenstheorien, sondern zählte lediglich einen pragmatisch definierten Einkunftsartenkatalog auf. Da sich die Formen wirtschaftlicher Betätigung jedoch stetig wandeln, kann die Steuerbarkeit von erzielten Einkünften oftmals nicht zweifelsfrei beantwortet werden. Das Fehlen einer Theorie, die zahlreiche Grundtatbestände des Einkommensteuerrechts aufhellen ...

65,00 CHF

Innovationen als Objekte des unternehmenswert-orientierten Controllings
Das Thema "Innovation" hat in jüngerer Zeit in Literatur, Praxis und Öffentlichkeit vermehrt Aufmerksamkeit gefunden. Innovationen weisen enorme Wachstums- und Wertsteigerungspotenziale auf, gehen jedoch aufgrund der langen Vorlaufphasen und unsicheren technischen sowie wirtschaftlichen Ergebnisse mit hohen Risiken einher, die in unternehmerische Entscheidungsfindungen sorgfältig einzubeziehen sind. Das zentrale Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung eines risiko- und unternehmenswertorientierten Gesamtkonzeptes, das ...

122,00 CHF

Kapitalmarktfriktionen und Konjunkturschwankungen
Das vorliegende Buch stellt ein Kreditmarktmodell mit asymmetrisch verteilten Informationen vor. Die Gläubiger verfügen nicht über die gleichen Informationen zur Qualität eines Investitionsprojektes wie die Schuldner. Auch können die Gläubiger das Verhalten - den Arbeitseinsatz - der Schuldner nicht beobachten. Zur Überwindung dieser Informationsasymmetrien, die zu Verhaltensrisiken führen, fallen Kosten an. Diese sogenannten Agency-Kosten müssen durch die Investitionsprojekte erwirtschaftet werden: ...

59,50 CHF

Zeit-Nutzenpotenziale als interne Steuerungsgröße für das strategische Management wissensintensiver Unternehmen
Das strategische Management in wissensintensiven Unternehmen benötigt aus wirtschaftlichen und rechtlichen Gründen eine einheitliche und nachvollziehbare strategische Planung mit Zukunftsausrichtung für das Ganze. Allerdings kämpft die Praxis hier mit zahlreichen Schwierigkeiten. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, die eigene Strategieplanung mit wissenschaftlich belegbaren und präzisen Analyse- und Rechenverfahren ganzheitlich und damit operational darzustellen. Neue Geschäftsmodelle und strategische Programme profitieren ebenfalls von ...

95,00 CHF

Prognose sporadischer Nachfragen
In der betriebswirtschaftlichen Distributionsplanung wird häufig zwischen Schnell- und Langsamdrehern unterschieden. Produkte mit einer hohen Umschlagsgeschwindigkeit werden als Schnelldreher bezeichnet, während Produkte mit einer geringen Umschlagsgeschwindigkeit als Langsamdreher bezeichnet werden. Oftmals weisen Zeitreihen von langsamdrehenden Produkten mehrere Beobachtungspunkte mit Nullbeobachtungen auf. Diese in vielen Fällen nicht zu vernachlässigende Anzahl an Nullbeobachtungen führt dazu, dass im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Prognostik auf ...

78,00 CHF

Die Vergabe von Wegekonzessionen nach § 46 EnWG
Die Vergabe von Konzessionsverträgen im Strombereich ist in den vergangenen Jahren aufgrund des Auslaufens zahlreicher Konzessionsverträge in den Fokus der Rechtsprechung, behördlichen Praxis und Gesetzgebung gerückt. Eine zentrale Frage ist hierbei die Möglichkeit der Rekommunalisierung des Stromnetzes. Diese Arbeit widmet sich den vielseitigen rechtlichen Problemen im Rahmen der Vergabe von Konzessionen im Strombereich. Hierbei werden nicht nur die energierechtlichen Fragestellungen, ...

95,00 CHF

Bewertung nachhaltiger Produktentwicklungspartnerschaften in der Gießereiindustrie
Die Material- und Ressourceneffizienz, insbesondere die Reduzierung des Energieverbrauchs, ist für Gießereibetriebe von zunehmender Bedeutung. Überbetriebliche Produktentwicklungspartnerschaften bieten in diesem Kontext erhebliche Potenziale, wurden bislang aber nicht speziell analysiert. Auf der Grundlage einer tiefgehenden Datenerhebung von Stoff- und Energieströmen der Fertigungsprozessschritte einer deutschen Eisengießerei, die 282 Betriebsmittel umfasste, wurde ein aktivitäts-/prozessorientiertes IT-Tool zur Abschätzung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen sowie Herstellkosten ...

88,00 CHF

Das Vertrauen der Kunden als Wettbewerbsvorteil einer Bank
Seit einigen Jahren steht das Thema "Vertrauen" besonders bei Banken im Fokus. Die Finanzkrise hat wegen zahlreicher Wertberichtigungen und Ausfälle zu einem starken Vertrauensverlust der Kunden gegenüber Banken geführt. Vor diesem Hintergrund besteht das Untersuchungsziel der vorliegenden Arbeit darin, zunächst aus der heterogenen Vertrauensforschung ein auf das Verhältnis zwischen Kunde und Bank übertragbares Verständnis von Vertrauen abzuleiten, anschließend die Eignung ...

83,00 CHF

Konzeption und prototypische Umsetzung eines BI-Systems zur Unterstützung des IT-Change-Managements
Informationssysteme unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Um in einer volatilen Geschäftswelt auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren zu können, werden IT-Services angepasst und die dahinterliegenden Softwaresysteme adaptiert. Durch diese permanenten Weiterentwicklungen erhöht sich die Systemkomplexität. Dementsprechend werden mit zunehmendem Zeitverlauf Softwareanpassungen immer schwieriger und sind mit erhöhtem Zeitbedarf sowie steigenden Kosten verbunden. Infolgedessen ist es essentiell, jederzeit einen transparenten Überblick über die ...

108,00 CHF

US-Trusts im deutschen Erbschaftsteuerrecht
Gesetzgeberisches Ziel des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 war es, die gestalterischen Möglichkeiten bei deutschen Nachlassplanungen durch den Einsatz von Truststrukturen einzugrenzen. Dennoch kommt Truststrukturen aufgrund ihrer sehr weiten Verbreitung im angloamerikanischen Raum - vor allem in den USA - in deutsch-internationalen Erbfällen nach wie vor eine hohe praktische Bedeutung zu. Umso problematischer ist die Tatsache, dass sich der deutsche Rechtsanwender bei Erbfällen ...

75,00 CHF

Corporate Governance und Unternehmensbewertung
Eine Befragung von Finanzanalysten, eine Auswertung von Aktienanalysen und die Untersuchung von Corporate Governance-Ratingansätzen haben gezeigt, dass die Ausgestaltung der Eigentümerstruktur, die Informationsasymmetrie, der Markt für Unternehmenskontrolle, die Diversifikation des Unternehmens und die Marktliquidität bei der Analyse und Bewertung von Unternehmen zur Ermittlung von Kurszielen durch Finanzanalysten eine erhebliche Bedeutung haben bzw. in Corporate Governance-Ratings eine besondere Würdigung erfahren. In ...

75,00 CHF

Die geschichtliche Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Polen und Deutschland
Die Förderung und der Schutz von Kindern und Jugendlichen sind in der heutigen Gesellschaft wichtige Themen und zentrale Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Das aktuelle Konzept der Kindheit unterscheidet sich deutlich von dem, das in den vergangenen Zeiten in der westlichen Kultur galt. Aus der heutigen Sicht war die Situation der Kinder in den vergangenen Epochen aufgrund der herrschenden Lebensbedingungen ...

90,00 CHF

Die Einkommensteuer-Vorauszahlung
Die Einkommen-Steuervorauszahlung ist finanz- und steuerpolitisch von erheblicher Bedeutung. Sie stellt neben der Lohnsteuer und der Kapitalertragsteuer eine wesentliche Form der zeitnahen Steuererhebung dar. Die erwünschte zeitnahe Festsetzung und Erhebung der EinkommensteuerVorauszahlung ist jedoch nicht in gleichem Maße gewährleistet. Das ist zum Teil systembedingt, da lediglich ein vierteljährlicher Erhebungsturnus vorgesehen ist. Zudem ist die Bemessungsgrundlage für die Vorauszahlungen nicht sicher ...

75,00 CHF

Emotionsökonomie
Die Ökonomie betrachtet menschliches Verhalten seit Jahrzehnten fast ausschließlich durch die Brille des so genannten "Homo Oeconomicus", der seinen eigenen Vorteil sucht und dabei vollkommen rational agiert. Dabei scheint es aber auf der Hand zu liegen, dass ökonomische Prozesse vom Menschen erdacht, gesteuert und umgesetzt werden, so dass solche Prozesse einer starken emotionalen Färbung unterliegen. Eine Ausklammerung solcher Überlegungen würde ...

51,90 CHF

Designsprünge als Instrument des Marketings
Vor dem Hintergrund des weltweiten technischen Fortschritts ist eine zunehmende Homogenisierung unzähliger Leistungsprofile auf stagnierenden Märkten zu beobachten. Dies animiert Unternehmen dazu, neben den üblichen Erfolgsfaktoren wie Preis und Qualität verstärkt nach Ansatzpunkten zur Differenzierung zu suchen. Der Einsatz von Design bietet hierbei eine Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungsangebote zu differenzieren, um sich so im harten Wettbewerb abgrenzen zu können.Insbesondere in ...

85,00 CHF

Internationale Erfolgs- und Vermögensabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte nach der Neufassung des Art. 7 OECD-MA
Im Rahmen des Abkommensmusters der OECD-Staaten (OECD-MA) regelt Art. 7 OECD-MA für Unternehmensgewinne die Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Vertragsstaaten. Die Betriebsstätte wird hierbei für steuerliche Zwecke wie ein fiktiv selbstständiges und unabhängiges Unternehmen behandelt. Gleichwohl handelt es sich zivilrechtlich nur um einen unselbstständigen Unternehmensteil. Verschiedene Interpretationen der Reichweite der Selbstständigkeitsfiktion der Betriebsstätte durch die Staaten führten in der Vergangenheit ...

86,00 CHF

Untersuchungshaft im Spannungsverhältnis von Recht und Praxis
Apokryphe Haftgründe sind die wahren, geheimen Haftgründe, die tatsächlich für die Anordnung der Haft ausschlaggebend sind, dabei jedoch unbenannt bleiben und sich hinter den vorgeschobenen gesetzlichen Haftgründen verbergen. In der strafrechtlichen Diskussion ist regelmäßig zu hören, dass sich die zuständigen Ermittlungsrichter bei der Entscheidung, ob ein Beschuldigter in Untersuchungshaft zu nehmen ist, auch von sachfremden Motiven leiten lassen. Der vom ...

79,00 CHF

Alter, Erfolg und Innovation in Arbeitsgruppen
Der Anteil der Erwerbstätigen, die 55 Jahre oder älter sind, wird in den nächsten Jahrzehnten rasant zunehmen. Gleichzeitig werden die steigende Komplexität von Aufgaben und die Produktvielfalt in Organisationen Beschäftigte immer mehr zur Zusammenarbeit in Gruppen zwingen und damit eine Kollision von Generationen auslösen. Die aktuelle Personalpolitik in Unternehmen hat diese Entwicklung bislang noch nicht erkannt. Bisherige Untersuchungen zur Leistungs- ...

64,00 CHF