868 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Transformation des Geschäftsmodells börsennotierter Private-Equity-Gesellschaften
Viele Untersuchungen beschäftigten sich in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Einfluss von Private-Equity-Gesellschaften auf ihre Portfoliounternehmen. Nur selten wird dabei umfassend auch auf die Aktivitäten der Private-Equity-Gesellschaften außerhalb ihrer Private-Equity-Fonds eingegangen. Hierzu zählen häufig ein bemerkenswertes Immobilien-, Kredit- und Hedge-Fondsangebot sowie ein Angebot von Beratungsdienstleistungen. Diese Entwicklung lässt sich rückblickend auch als angebots- und nachfrageseitig getriebene Konsequenz der Finanz- und ...

103,00 CHF

Advanced Manufacturing Analytics
Industrieunternehmen befinden sich heutzutage in einem globalen Wettbewerb, in dem kontinuierlich optimierte Fertigungsprozesse einen zentralen Erfolgsfaktor darstellen. Traditionelle Ansätze zur Optimierung von Fertigungsprozessen, wie z. B. Lean Production, sind managementgetrieben und erfahrungsbasiert. Die Digitalisierung des Fertigungsmanagements sowie der zunehmende Einsatz cyber-physischer Systeme im Rahmen der Industrie 4.0 führen zu enormen Datenmengen (Big Data), die das Potential für neuartige datengetriebene Optimierungsansätze ...

83,00 CHF

Unternehmenswertorientierte Steuerungs- und Vergütungssysteme
Vergütungssysteme für Manager haben in jüngerer Zeit in Literatur, Praxis und auch in der Öffentlichkeit verstärkt Aufmerksamkeit gefunden, insbesondere auch vor dem Hintergrund des Niveaus der Vorstandsvergütungen bei börsennotierten Kapitalgesellschaften. Das Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption eines unternehmenswertorientierten Steuerungssystems, bestehend aus strategischer Unternehmensplanung, investitionstheoretisch fundierter Entscheidungsfindung und Performancemessung, zur Synchronisation sowie investitionstheoretischen Fundierung der managementbezogenen Vergütungssysteme unter Berücksichtigung des ...

120,00 CHF

Handelsmarken und Marktdurchdringung
In den Verkaufsstätten des europäischen Konsumgüterhandels ist seit einigen Jahren eine zunehmende Verbreitung von Handelsmarken festzustellen. Dies führt vor dem Hintergrund begrenzter Regalflächen in den Verkaufsstätten vielfach zur Auslistung von Herstellermarken. Die zunehmende Verbreitung von Handelsmarken wird letztlich durch das in Europa geltende Verbot der vertikalen Preisbindung (Artikel 81 EG) begünstigt. Dieses hat die preispolitischen Optionen für den Handel erheblich ...

78,00 CHF

Vergabe von Patentlizenzen an ausländische Patentverletzer
Über 40% der Schutzrechtsverletzungen, von denen ein Großteil im asiatischen Raum entsteht, sind Patentverletzungen. Fast die Hälfte der betroffenen Unternehmen verfolgen grenzüberschreitende Patentverletzungen nicht. Häufig vermeiden sie diese, indem sie keine Patente in den entsprechenden Ländern anmelden und somit auf Patentschutz verzichten. Die Verfolgung von grenzüberschreitenden Patentverletzungen ist zeit- und kostenintensiv. Die Erfolgsaussichten eines gerichtlichen Vorgehens sind gering. Viele Unternehmen ...

83,00 CHF

Gesellschafterkontenabgrenzung einer inländischen Personenhandelsgesellschaft und deren Bedeutung in ausgewählten ertragsteuerlichen Normen
Der Abgrenzung von Gesellschafterkonten bei Personengesellschaften kommt sowohl im Zivilrecht als auch im Steuerrecht eine große Bedeutung zu. Gesellschafterdarlehenskonten weisen einen schuldrechtlichen Anspruch des Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft aus, während die Kapitalkonten der Gesellschafter für die Stimmrechte, die Haftung und die Gewinnverteilung relevant sind. Für zahlreiche steuerliche Fragen ist eine Abgrenzung zwischen den Kapitalkonten eines Gesellschafters und den Forderungs- bzw. ...

93,00 CHF

Wirtschaftsdidaktisch geleitete Unternehmenssimulation im Rahmen der Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur gründungsdidaktisch innovativen Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer adressatenorientierten, methodisch neuartigen, universitären Gründungsqualifizierung. Für dieses Lehrangebot werden innovative handlungsorientierte Methodenarrangements entwickelt, die dazu geeignet sind, einen Einblick in die komplexe unternehmerische Realität zu ermöglichen. Durch den Einsatz praxisorientierter, an die Unternehmeraufgabe angelehnter Lehr-/Lernarrangements können zusätzliche Studierende zu den ...

66,00 CHF

Anleihefinanzierung im Mittelstand
Alternative Finanzierungsinstrumente gewinnen für den deutschen Mittelstand immer mehr an Bedeutung. Auch das Finanzierungsinstrument Anleihe ist in den Fokus von Entscheidungsträgern mittelständischer Unternehmen gerückt. Die Autorin beschäftigt sich in der vorliegenden Arbeit mit dem Thema Anleihefinanzierung im Mittelstand. Die zentrale empirische Untersuchung besteht aus Fallstudien zu Mittelstands- und Fananleihen. Vorgeschaltet war diesen eine Feldstudie, in deren Rahmen die Autorin den ...

105,00 CHF

Das maschinenorientierte Data Warehouse
Kurze Produktlebenszyklen, der Trend zur Individualisierung von Produkten sowie starke Nachfrage- bzw. Marktschwankungen stellen industrielle Unternehmen vor die Herausforderung, eine große Variantenvielfalt ihrer Produkte bei kleinen Losgrößen und sich ständig verändernden Produktionsvolumen wirtschaftlich herzustellen. Diese Problemstellung wird mit Konzepten wie der "wandlungsfähigen Fabrik" auf Basis primär technischer Ansätze zur Anpassung an neue Marktsituationen behandelt. Zeitnah notwendige Veränderungen einer Produktion treffen ...

88,00 CHF

Extractive Activities in der IFRS-Rechnungslegung
Bislang finden sich in den IFRS keine umfassenden Regelungen zur Bilanzierung der extractive activities. Das Anwendungsgebiet von IFRS 6 ist lediglich auf einen Ausschnitt der rohstofffördernden Aktivitäten beschränkt, nämlich auf die Explorations- und Evaluierungsphase. In IFRIC 20 wird ein weiterer Teilbereich der extractive activities, die Erfassung von Abraumbeseitigungskosten in bestimmten Fällen, thematisiert. Die übrigen Sachverhalte des Upstream-Geschäfts von Rohstoffunternehmen werden ...

88,00 CHF

Kritische Analyse der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung
Immer wenn Steuerpflichtige via ausländische Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften oder Betriebsstätten im niedrig besteuernden Ausland Betätigungen durchführen, können Problemfelder innerhalb der sog. Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 ff. AStG) entstehen. Mit dem Urteil vom 11.03.2015 (BFH vom 11.03.2015 - I R 10/2014, DStR 2015, S. 995) hat der BFH vorerst dem Problemfeld "Hinzurechnungsbesteuerung" in begrüßender Weise entgegengewirkt. Dennoch stellen die Regelungen der §§ 7-14 ...

57,90 CHF

Wert- und potenzialorientiertes Vertriebspartnermanagement in der Telekommunikationswirtschaft
In der deutschen Telekommunikationswirtschaft konnte in der jüngeren Vergangenheit eine hohe Marktdynamik beobachtet werden: (De-)Regulierungsmaßnahmen, neue Wettbewerber sowie ein verändertes Kauf- und Nutzungsverhalten ihrer Kunden stellen die Anbieter von Telekommunikationsdiensten vor große Herausforderungen. Während die Anbieter ihre Profitabilität in der Vergangenheit trotz sinkender Preise durch die Gewinnung von Erstkunden stabilisieren konnten, sind sie in einem gesättigten Marktumfeld zunehmend darauf angewiesen, ...

86,00 CHF

Behavioral Auditing
Der Abschlussprüfer hat bei einer Abschlussprüfung auf Basis unsicherer Informationen sowie unter Zeit- und Budgetdruck zahlreiche Einzelurteile zu bilden. Dabei unterliegt er einer sog. begrenzten Rationalität. Diese hat zur Folge, dass der Abschlussprüfer in zahlreichen Entscheidungssituationen unbewusst auf sog. Entscheidungsheuristiken zurückgreift. Entscheidungsheuristiken können zwar den kognitiven Aufwand verringern, den der Abschlussprüfer für die Lösung eines Entscheidungsproblems benötigt. Indes führen zahlreiche ...

83,00 CHF

Erfolgsfaktoren für Internal Corporate Venturing in Großunternehmen
Es herrscht in der Literatur weitgehend Einigkeit darüber, dass Internal Corporate Venturing (ICV) ein wesentliches Element zur systematischen Entwicklung und Nutzung von radikalen bzw. disruptiven Innovationen für Großunternehmen bildet. Damit stellt sich die Frage nach den Ursachen des Innovationserfolgs, den sog. Erfolgsfaktoren. Im Gegensatz zu umfangreichen theoretischen Untersuchungen existieren jedoch bisher nur wenige empirische Arbeiten, die sich umfassend mit der ...

90,00 CHF

Immunreaktionen im zentralen Nervensystem bei Stimulation mit Bestandteilen von Borrelia burgdorferi
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ZNS-Infektionen durch Borrelia burgdorferi im Tiermodell neuropsychologische Auffälligkeiten hervorrufen können. Hierzu wurden die proinflammatorischen Eigenschaften fester Oberflächenbestandteile von Borrelia burgdorferi in vitro und in vivo untersucht. In vitro wurden primäre Mikrogliazellen der Maus mit den rekombinant hergestellten Oberflächenproteinen Outer Surface Protein C (OspC) und VlsE (variable major protein-like sequence, expressed) stimuliert. ...

56,90 CHF

Die Hinzurechnungsbesteuerung nach den §§ 7-14 AStG und die Besteuerung ausländischer Familienstiftungen nach § 15 AStG
m Rahmen des Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetzes wurde die Besteuerung ausländischer Familienstiftungen nach § 15 AStG im Jahr 2013 einer grundlegenden Reform unterzogen. Auch die Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7-14 AStG unterlag in den letzten Jahren kontinuierlichen Ergänzungen und Reformen, welche insbesondere unionsrechtlichen Bedenken und systematischen Veränderungen des nationalen deutschen Steuerrechts Rechnung tragen sollten, jedoch oft verspätet und in systematisch fragwürdiger Weise umgesetzt wurden. ...

89,00 CHF

Management der Dienstleistungs-Interaktion
Dienstleistungsbeziehungen werden auch unter den heutigen Bedingungen in ihrer Mehrzahl durch das Verhalten der beteiligten Personen auf der Anbieter- und Nachfragerseite geprägt. Ob für die angebotene Dienstleistung eine Nachfrage entsteht, ob die Leistung zur Zufriedenheit des Kunden führt und ob der Kunde die Absicht gewinnt, die Beziehung fortzusetzen, hängt in erheblichem Umfange von der Interaktion zwischen Mitarbeiter und Kunde ab.Für ...

38,90 CHF

Europäische Unternehmensbesteuerung im Verhältnis zu Drittstaaten
Auf dem europäischen Kontinent nimmt die Schweiz eine Sonderstellung ein: Sie ist umgeben von Mitgliedstaaten der EU und des EWR, aber selbst kein Mitglied dieser beiden Gemeinschaften. Das eröffnet der Schweiz einerseits die Möglichkeit, sich in Europa weitgehend autonom und unabhängig von europäischen Maßnahmen zur Koordinierung der nationalen Steuersysteme zu positionieren. Damit einhergehend ist aber auch eine Inanspruchnahme der europarechtlich ...

84,00 CHF

Prognose von betriebswirtschaftlichen Zeitreihen auf Basis von Splineregressionsmodellen
Die Prognose des zukünftigen Bedarfs von Konsumgüterartikeln ist für die Steuerung der Logistikkette im Handel von zentraler Bedeutung. Handelsunternehmen stehen hierbei vor der Herausforderung, den Bedarf für eine sehr große Anzahl von Artikeln auf Basis von Vergangenheitswerten prognostizieren zu müssen. Die in diesem betriebswirtschaftlichen Kontext auftretenden Zeitreihen unterscheiden sich typischerweise im Hinblick auf die Frequenz und die Länge des Beobachtungszeitraumes ...

64,00 CHF

Personalrisikomanagement aus ressourcentheoretischer Perspektive
Spektakuläre Unternehmenskrisen haben dazu geführt, dass die Betrachtung des Unternehmensrisikos vermehrt in den Vordergrund der betriebswirtschaftlichen und politischen Diskussion gerückt ist. Dabei standen allerdings meist finanzmathematische und bilanztechnische Aspekte im Mittelpunkt, wohingegen qualitative, personalwirtschaftliche Aspekte einer risikoadäquaten Unternehmensführung sowohl theoretisch als auch empirisch häufig ausgeblendet wurden.Hier bietet die Arbeit einen Ansatzpunkt, diese Lücke zu schließen und sich dem Themengebiet Personalrisiko ...

83,00 CHF