243 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Die fragmentierte Stadt
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir hin, dass Straßen und Plätze, Geschäfte, Restaurants und Cafés einige Personengruppen ausschließen. Dies widerspricht dem Ideal einer demokratischen offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern. Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen, wo nicht? Wo, wie ...

48,90 CHF

Los Angeles Endzeitmoderne
Los Angeles ist die falsche Stadt. Jeder Vorwurf, den man moderner Stadtplanung und Architektur machen kann, ist an Los Angeles gerichtet worden. Dennoch ist Los Angeles die Welthauptstadt der Moderne. Sie gibt unverstellt Auskunft darüber, wo die individualistische Moderne aktuell steht und zu welcher Form von Stadt sie konvergiert. Wolfgang Koelbl folgt den archetypischen Szenerien der Stadt Los Angeles, identifiziert ...

48,90 CHF

Sorge um den Bestand
Der neue Imperativ für das Bauen lautet: Erhalte den Bestand! Zehn Teams von Architekt*innen beschreiben ihre jeweilige Strategie und Haltung im Sorgetragen für den Gebäude- und Wohnungsbestand. Sie plädieren für ein achtsames Erhalten, Reparieren und Weiterdenken. Die Strategien starten mit der Wertschätzung des Bestehenden und der Permanenz von Gebäuden. Zentrale Fragen sind, wie sich neue Perspektiven für Bestandsgebäude durch städtebauliche ...

39,90 CHF

Spolien
Spolien sind gezielt und daher in der Regel sichtbar wiederverwendete Bauteile. Im weiten Feld der Wiederverwendung in der Architektur besetzen sie jenen Sektor, der mit besonderen Gestaltungs- und Bedeutungsabsichten verbunden ist. Durch ihre meist sichtbare Differenz zum übrigen Bau regen sie dazu an, diesen mit weiteren Bedeutungen anzureichern. Mit der Rückkehr von Ornament und Geschichte in die zeitgenössische Architektur hat ...

56,90 CHF

Zusammenhalt braucht Räume
Die Rückkehr der Wohnungsfrage, die sich von den Problemen der Wohnkosten, der Zuwanderung und der Segregation herleitet, ist in der breiten Öffentlichkeit auf große Resonanz gestoßen. Das Wie des Wohnens hat erneut Aufmerksamkeit erlangt. Kleinbürgerliches Wohnen in einer abgeschlossenen Wohneinheit, wie es sich in den 1920er Jahren etabliert hat, dominiert zwar bis heute, ist aber längst überholt. Dieses Wohnkonzept - ...

36,50 CHF

Unterwegs in die Moderne
Die Bauten des 1871 geborenen Friedrich Pützer prägen zusammen mit seinen stadtplanerischen Werken das Darmstädter Stadtbild weit mehr, als allgemein bekannt. Sie sind Zeugnisse der Aufbruchs- und Reformphase des Großherzogtums Hessen und insbesondere seiner Hauptstadt Darmstadt um 1900. Pützers Werke werden in diesem Band umfassend vorgestellt. Zu ihnen zählen der moderne, hoch funktionale Hauptbahnhof für den Anschluss der Stadt an ...

49,90 CHF

Koproduktion Urbaner Resilienz
In view of a wide range of urban crises, the cooperative development of urban spaces is increasing in importance. How to succeed in this is shown by Michael Ziehl, based on the example of the renewal of the historical Gängeviertel in Hamburg. As an activist and researcher, he opens up deep insights into the unusually close cooperation between involved citizens, ...

49,90 CHF

Inklusionsmaschine STADT
Inklusion in Architektur und Städtebau bedeutet weitaus mehr, als Gebäude und öffentlichen Raum mit technischen Bauteilen auszustaffieren. Inklusion gilt es dringend auch als gesellschaftliches Konzept zu verstehen und umzusetzen - durch Schnittstellen im Stadtraum, Orte, die Fehlverhalten aushalten, Freiräume und Verordnungen aber auch Moral.Inklusionsmaschine STADT packt das Thema Inklusion breit, offen und schonungslos an. Die Texte von Autor*innen unterschiedlicher Disziplinen ...

49,90 CHF

Hasenheide 13
Der Festsaal in der Hasenheide 13 wird nach seiner behutsamen Renovierung ab 2022 der Sammlung Wemhöner als Ausstellungsort dienen. Grund genug, die wechselhafte und lebendige Historie des Ortes Revue passieren zu lassen, um seine Geschichte als Begegnungsstätte respektvoll fortzuschreiben: eine Geschichte, die bereits vor der Errichtung des Festsaals am Ende des 19. Jahrhunderts begann und in gewisser Weise auch exemplarisch ...

34,90 CHF

Räume für Kinder
Kindern auf Augenhöhe zu begegnen ist nicht nur eine Frage der pädagogischen Haltung. Räume fu¿r Kinder zeigt, wie Architektur und Innenraumgestaltung die Entwicklung von Kindern fördern kann. Ausgehend von historischen und aktuellen reformpädagogischen Konzepten werden Gestaltungsprinzipien fu¿r den Kita- und Schulbau skizziert, die sich auch auf andere Räumlichkeiten wie Kinderarztpraxen u¿bertragen lassen. Räume können zum Entdecken einladen, Kommunikation und soziale ...

48,90 CHF

Neues soziales Wohnen
Mit der IBA_Wien 2022, die im Jahr 2016 ausgerufen wurde, stellt sich die österreichische Hauptstadt erstmals den Herausforderungen einer Internationalen Bauausstellung. Der Fokus auf Neues soziales Wohnen verweist auf Wiens historische Kernkompetenz im Wohnbau und auf die zurzeit drängendste Frage in der Entwicklung europäischer Städte: Wie können Städte angesichts aktueller Veränderungen inklusiv, lebenswert und leistbar bleiben und welchen Beitrag kann ...

48,90 CHF

Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte 1
Hamburg wächst. Deutschlands größte Hafenstadt bereitet sich darauf vor, bis zum Jahr 2030 mehr als 1, 9 Millionen Einwohner*innen zählen zu können. Seit Langem verfolgt Hamburg ein ambitioniertes Bauprogramm und setzt auf innere Stadtentwicklung: Die Neubauten am nördlichen Elbufer, die HafenCity oder der "Sprung u¿ber die Elbe" stehen fu¿r Entwicklungsstrategien im großen Stil. Wie soll sich Hamburg weiterentwickeln? Welche Akzente ...

48,90 CHF

Lincoln Revisited
Das Lincoln-Quartier in Mu¿nster wird zwanzig Jahre alt - Zeit fu¿r eine Revision. Gebaut nach den Plänen des deutsch-dänischen Bu¿ros Lorenzen Mayer Architekten gilt es als ein fru¿hes Beispiel fu¿r die Nachverdichtung ehemaliger Kasernenareale. Lincoln Revisited setzt sich mit dem Gebrauch des gebauten Lebensumfelds auseinander und geht dabei weit u¿ber die architektonische Dokumentation hinaus. In Gesprächen mit Bewohner*innen und dem ...

32,90 CHF

Düsseldorf. Metropole am Rhein
Du¿sseldorf wächst, stadträumlich wie ökonomisch. Dabei erfindet sich die Rheinmetropole nicht neu, sondern gewinnt Qualitäten hinzu. Wie in vergleichbaren europäischen Metropolen ist der Entwicklungsschub eine Chance, Architektur und Städtebau weiter zu profilieren und Projekte im öffentlichen Raum, in der Kunst, Kultur und Infrastruktur, mit zeitgemäßem Wohnen und neuer Mobilität auf den Weg zu bringen. Du¿sseldorf punktet regelmäßig bei der Lebensqualität ...

48,90 CHF

Public!
Die Praxis einer offenen Stadtgesellschaft fordert unsere Demokratie heraus. Welche Kultur, welche Institutionen brauchen wir, um diese Offenheit zu moderieren und zu kuratieren? Was können öffentliche Bibliotheken und Kulturzentren dazu beitragen, um Gemeinsinn jenseits von Filterblasen zu fördern? Komplexität entwerfen und Handlungsräume fu¿r gute Nachbarschaften und die Gesellschaft gestalten - so lautet der Auftrag an Architektur und Stadtplanung. Die Symposiumsreihe ...

43,50 CHF

Zentralitäten 4.0
Walter Christaller hat in den 1930er Jahren zur Bestimmung seines Zentrale-Orte-Systems neue Medien herangezogen: Er zählte Telefonanschlu¿sse, um raumu¿bergreifende Zentralitäten zu identifizieren. Heute wirkt sich Digitalisierung prägend auf den Raum aus, auf Stadt, Land und Mobilität - oder erzeugt Raumwiderstände, wo sie fehlen. Einleitend beleuchten Beiträge die Wirkweise von Digitalisierung auf den Raum und befassen sich mit der Aktualität des ...

42,50 CHF

Das gelobte Land der Moderne
Gustaf Dalman hielt nicht viel von Knipsern. Wenn der deutsche Palästinakundler ab 1899 zwischen Aleppo und Alexandria unterwegs war, ließ er sich Zeit. Er beobachtete, griff zum Notizbuch und zur Plattenkamera: sachlich, stilvoll, immer auf Augenhöhe mit seinem Gegenu¿ber, sei es nun ein Mensch oder ein Klappspaten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1941 sammelte Dalman in Greifswald rund 20.000 ...

48,90 CHF

Neo-Historismus?
Das Aufgreifen historischer Formen ist ein fester Bestandteil des heutigen Bauens. Von einigen strikt abgelehnt und von anderen gewu¿nscht, wird es seit Beginn der Moderne kontrovers diskutiert. Mit seiner behaupteten Kontinuität und seinem Anspruch auf Allgemeingu¿ltigkeit ist das historisierende Bauen des 20. Jahrhunderts dezidiert antimodern, ein Gegenprojekt zur Moderne aber zugleich auch ein Teil von dieser. Wenig Beachtung finden bislang ...

44,90 CHF

Vom Ruhrgebiet zur Metropole Ruhr
Das Ruhrgebiet, mit 5, 1 Millionen Einwohnern der größte Ballungsraum Deutschlands, bewegt sich im 21. Jahrhundert zwischen Traditionswahrung und Modernisierung: Die Region steht nach wie vor fu¿r ihre montane Vergangenheit und deren postindustrielle Transformation und zugleich fu¿r eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. Je weiter der Strukturwandel fortschreitet, desto mehr entspricht das Ruhrgebiet dem international gängigen Metropolenmuster: Die Räume der "Zwischenstadt" ...

63,00 CHF

Klosterfrauen Frauenkloster
Nachdem das Kloster Schlehdorf fu¿r die verbliebenen dreißig Ordensfrauen zu groß geworden war, beschlossen die Schwestern gemeinschaftlich den Verkauf und zogen in einen neu errichteten Anbau. Die Ku¿nstlerin Jutta Görlich, die Fotografin Ulrike Myrzik und die Kulturmanagerin Ulrike Rose haben die Schlehdorfer Schwestern und andere sich im Wandel befindende Frauenklöster besucht. Sie erforschen das aktuelle Verschwinden der Klöster, halten die ...

44,90 CHF