374 Ergebnisse - Zeige 301 von 320.

Aristoteles zur Einführung
Aristoteles ist neben Sokrates und Platon die prägende Gestalt der antiken griechischen Philosophie. Neben der Logik, der Ontologie und der Metaphysik stellt diese Einführung seine Ethik, die politische Philosophie sowie seine Poetik und Rhetorik vor. Für die vollständig überarbeitete Neuauflage wurde der Band um ein Kapitel zur Wirkungsgeschichte des Aristoteles ergänzt.

25,90 CHF

Walter Benjamin zur Einführung
Für Walter Benjamin (1892-1940), Philosoph und Literaturkritiker, war Denken keine akademische Trockenübung, sondern die entscheidende Form seiner Weltzuwendung. An Schriften wie »Ursprung des deutschen Trauerspiels«, »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« und dem Fragment gebliebenen »Passagen-Werk« kristallisieren sich auch gegenwärtige Debatten in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Einführung gibt knappe biografische Hinweise und stellt vier zentrale Arbeitsfelder Benjamins ausführlicher ...

21,90 CHF

Theorien des Internet zur Einführung
Diese Einführung beschreibt diejenigen Eigenschaften eines sich rasant entwickelnden Kommunikationsmediums, die nicht sofort wieder veralten, sie zeichnet die dauerhaften Züge dieses schon seit über vierzig Jahren bestehenden Netzwerks nach: Denn nur aus der Geschichte des Internet lassen sich wesentliche Merkmale seiner aktuellen Verfasstheit verstehen, u.a. die Schwierigkeiten, es zu kontrollieren oder Geld damit zu verdienen. Eine »Ökonomie des Internet« beschreibt ...

22,50 CHF

Baruch de Spinoza zur Einführung
Baruch de Spinoza (1632-1677) gehört zu jenen frühen Philosophender Aufklärung, die durch kritische Befragung für die heutigeZeit wiederentdeckt werden können. Denn die Gedanken seinesHauptwerks, der Ethik, nach der geometrischen Methode dargestellt, führen in ihrer metaphysischen Spekulation über das WesenGottes und der Natur direkt zu gegenwärtigen, z.B. ökologischenFragen. Aktuell ist Spinoza aber auch als Vordenker einerToleranz, die nicht wie ein schönes ...

21,90 CHF

Philosophie der Menschenrechte zur Einführung
Die Menschenrechte sind in der Gegenwart zur schlechthin grundlegenden und weltweit gültigen politischen Idee geworden. Auch wenn ihre Geschichte sehr viel weiter zurückreicht, beginnt der eigentliche Aufstieg der Menschenrechtsidee erst nach dem Zweiten Weltkrieg: in Reaktion auf die »Akte der Barbarei« totalitärer Politik. Diese haben nicht nur die Praxis, sondern auch die Theorie der Menschenrechte vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt, ...

24,50 CHF

David Hume zur Einführung
In Abgrenzung zu Metaphysik und Rationalismus versucht der schottische Philosoph David Hume (1711-1776) die in den Naturwissenschaften erfolgreich angewandte experimentelle Methode auch für die Erforschung der menschlichen Natur fruchtbar zu machen. Seine skrupolöse Orientierung an Beobachtung und Erfahrung führt ihn jedoch wider Erwarten in den Skeptizismus, einer Form der Philosophie, die zwar gedacht, aber nicht gelebt werden kann. Nach Hume ...

21,90 CHF

Täglich Hamburg
Hamburg, das ist die Alster und der Fischmarkt und für den, der sich abseits der Touristenpfade bewegt, auch noch die Strandperle. Aber es gibt viel mehr zu entdecken, und das haben Nicole Keller und Oliver Schumacher getan. Sie fotografierten die Details der Hansestadt: Bootsnamen, Reklametafeln, Hausfassaden, zerzauste Möwen, dunkelblaue Autos und das Glitzern des Wassers. Skurril, humorvoll und ohne Text, ...

16,50 CHF

Claude Lévi-Strauss zur Einführung
Der 1908 geborene Ethnologe Claude Lévi-Strauss zählt zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts und ist zugleich einer jener Wissenschaftler, deren Werk unbestrittene literarische Qualitäten aufweisen. Wenngleich er nie eine Schule im eigentlichen Wortsinne begründet hat, hat doch praktisch eine ganze Generation von Geisteswissenschaftlern ihre wissenschaftliche Sozialisation über die Auseinandersetzung mit der von Lévi-Strauss entwickelten strukturalen Methode erfahren. Die Kenntnis ...

21,90 CHF

Emmanuel Levinas zur Einführung
Die Erfahrungen des Holocaust haben Emmanuel Levinas (1906-1995) das Verhältnis des Menschen zum Anderen auf radikal neue Weise denken lassen. An die Stelle von abstrakten, übergreifenden ethischen Normen sollte die unmittelbare Begegnung zwischen dem Ich und dem Anderen treten, von Angesicht zu Angesicht. Denn im Antlitz des Anderen spricht uns seine Schutzlosigkeit an und ruft uns zur Verantwortung. Levinas sah ...

24,50 CHF

Richard Rorty zur Einführung
Richard Rorty, einst Außenseiter und Enfant terrible der analytischen Philosophie, ist neben Habermas und Derrida zu einer intellektuellen Leitfigur geworden. Seine scharfe Kritik des Abbildcharakters der Philosophie hat eine Reihe von Schülern gefunden, u.a. Robert Brandom. Diese Einführung stellt das Gesamtwerk Rortys einschließlich der neueren Texte zur amerikanischen Linken, zur Verwestlichung der Welt und gegen ein reaktionäres Bündnis zwischen Ökonomie ...

21,90 CHF

Ferdinand de Saussure zur Einführung
Die Geschichte der modernen Sprachwissenschaft wird von ihrer Gründerfigur Ferdinand de Saussure beherrscht. Der unter seinem Autornamen veröffentlichte Cours de Linguistique Générale gilt als Programmschrift des Strukturalismus und ist einer der in Linguistik und Kulturwissenschaften am meisten zitierten Texte der letzten Jahrzehnte. Ludwig Jägers Einführung legt hinter diesem allzu gegenwärtigen de Saussure einen weithin unbekannten Autor gleichen Namens frei, dessen ...

23,50 CHF

Slavoj Zizek zur Einführung
Das Themenspektrum des aus Slowenien stammenden Philosophen, nicht-praktizierenden Psychoanalytikers, Lacan-Schülers und Kulturtheoretikers Slavoj Zizek (*1949) ist breit: Fundamentalismus, political correctness, Globalisierung, Subjektwerdung, Cyberspace, Multikulturalismus, Descartes, Lenin, Hitchcock. Mit seinen von Lacan inspirierten Kommentaren der westlichen Gegenwartsgesellschaften hat Zizek das Thema der Ideologie fast im Alleingang in die Diskussion zurückgebracht. Aber haben seine inzwischen ins Unüberschaubare gewachsenen Schriften einen harten Kern? ...

23,90 CHF

Medientheorien zur Einführung
Medientheorien reflektieren auf die Geschichte der Kulturen und ihrer Technologien. Als Zweig der Philosophie werfen sie die Frage nach den medialen Bedingungen von Bewusstsein, Erkenntnis, Handeln und Bedeutung auf. Im Anschluss an eine allgemeine Bestimmung des "Medialen" und seiner Relevanz für Kulturtheorien geht der Band in seinem zweiten - geschichtlichen - Teil zunächst von einer "Archäologie" des Medienbegriffs aus und ...

23,90 CHF

Johann Gottfried Herder zur Einführung
Mit seiner Abhandlung "Über den Ursprung der Sprache" hat Johann Gottfried Herder (1744-1803) einen Leitfaden für sein gesamtes Werk formuliert: dass die sprachliche Welt des Menschen historisch vermittelt ist. Beantworten lässt sich die Frage nach dem Ursprung der Sprache nur im Zusammenhang aller sinnlichen Kräfte, mit denen der Mensch auf die Welt bezogen ist. In der Rückbindung an den Leib ...

18,50 CHF

Ästhetik zur Einführung
Ästhetik' als philosophische Teildisziplin entsteht in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als man die menschlichen Sinnesvermögen und die Kunst auf eine neue Weise zu sehen beginnt, die in der philosophischen Tradition so kein Vorbild hat: als etwas, in dem eine eigene, vernunftanaloge Art von Gesetzlichkeit herrscht, die mit den begriffs- und aussagenlogisch verfassten Vernunft- und Verstandesgesetzen einer diskursiven Rationalität nicht ...

23,50 CHF

Lawrence Kohlberg zur Einführung
Im Mittelpunkt des Werkes des amerikanischen Sozialpsychologen und Pädagogen Lawrence Kohlberg (1927-1987) stehen Reflexionen und empirische Studien zur Moral und zur Moralentwicklung. In liberalistischer Tradition begründet Kohlberg Moral als Gerechtigkeit, worunter er die Wechselseitigkeit von Rechten und Pflichten versteht. Besondere Aufmerksamkeit hat Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung im Rahmen der Diskursethik bei Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel gefunden. In dieser Einführung ...

22,50 CHF

Jean Piaget zur Einführung
Der Ruf Jean Piagets (1896-1980) gründet sich in erster Linie auf seine Beiträge zur Entwicklungspsychologie des kindlichen Denkens. Weniger bekannt ist, dass seine Interessen von biologischen Fragen über die Psychologie bis hin zur Mathematik, Logik und Kybernetik reichten und dass diese Einzelwissenschaften für ihn vornehmlich unter dem Gesichtspunkt einer Erkenntnistheorie von Bedeutung waren. Sein Programm einer "genetischen Epistemologie" versucht, traditionelle ...

22,50 CHF

Adam Smith zur Einführung
Adam Smith gilt als Vater der »modernen« Ökonomie. Mit der Metapher der »unsichtbaren Hand« schafft er die theoretische Grundlage einer auf Selbststeuerung beruhenden Marktwirtschaft, in der ein dem Markt innewohnender Automatismus stets zur optimalen Güterverteilung führen und damit die Wohlfahrt aller garantieren soll. Vielfach vergessen wird, dass Adam Smith seine ökonomische Theorie ausgehend von moral- und rechtsphilosophischen Überlegungen formuliert. Die ...

21,90 CHF

Historische Epistemologie zur Einführung
Wenn das 19. Jahrhundert in der Philosophie der Wissenschaften den Aufstieg des Positivismus erlebte, so begann das 20. Jahrhundert mit einer Krise des positivistischen Denkens, ohne dass zunächst eine Lösung oder gar Alternative in Sicht gewesen wäre. Erst allmählich entwickelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts ein komplexes, sozialhistorisch und denkhistorisch motiviertes Nachdenken über Wissenschaft, das in seinem Kern darin ...

23,50 CHF