374 Ergebnisse - Zeige 341 von 360.

Jürgen Habermas zur Einführung
Jürgen Habermas (geb. 1929) ist einer der renommiertesten Philosophen und einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart. Seine Überlegungen setzen in einer Vielzahl von Fachdisziplinen Impulse und stoßen in der breiten Öffentlichkeit auf reges Interesse - ob im Historikerstreit, in der Diskussion um die 68er-Bewegung oder um die Zukunft Europas. Worum geht es in dem kaum mehr überschaubaren Werk von Habermas? Diese problemorientierte ...

24,50 CHF

Hamburg: 20 thematische Spaziergänge
Was gibt es Schöneres, als an der frischen Luft zu sein und dabei etwas zu lernen? Dieser Stadtführer lädt mit seinen zwanzig Streifzügen dazu ein. Das Buch ist der erste Spaziergangsführer, der die Hansestadt nicht nach Stadtteilen, sondern anhand einer thematischen Gliederung erschließt: Von den Beatles über bekannte Hamburger Drehorte und Filmkulissen, den Hafen, spektakuläre Kriminalfälle, Hamburgs kolonialgeschichtliche Vergangenheit bis ...

32,50 CHF

Theorien der Fotografie zur Einführung
Seit ihrer Erfindung wurde der Fotografie eine besondere Wirklichkeitstreue zugeschrieben. Sie galt als Spiegel des Realen, als mechanisches Gedächtnis und künstliches Auge des Menschen. Spätestens mit dem Aufkommen der digitalen Bildverarbeitung und ihren Möglichkeiten der Manipulation wurde dieser Anspruch radikal infrage gestellt. Trotzdem ist die Wirkungsmacht der Fotografie ungebrochen. Neben ihren Funktionen in den Medien und im privaten Bildgebrauch konnte ...

24,50 CHF

Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts
Dieses Buch bietet die erste systematische Gesamtdarstellung der europ¿chen Architektenausbildung im Entwerfen von Vitruv bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Wo ¿ber die Jahrhunderte hinweg Architektur gelehrt wurde ¿ ob in Betrieben des Baugewerbes, an Schulen und Hochschulen oder im Fernstudium ¿ macht dieser Band ebenso deutlich wie die Abh¿igkeit der Lernziele von den kulturellen Str¿mungen der betreffenden Zeit. Kreativit¿und ...

136,00 CHF

Die Form der Unruhe
Die Unruhe ist evident: Massenmedial, im Umgang mit Information, in der Art und Weise der Wissensproduktion. Mit den rasanten Entwicklungen der Kommunikationstechnologien hat auch die Geschwindigkeit und Radikalität sozialer Veränderungen zugenommen. Diese verstörende wie kreative Unruhe ist das Feld und Interesse von rebell.tv, einer internetbasierten Experimentier-, Entwicklungs- und Kommunikationsplattform im 'German-speaking Part of Europe'. Im Zentrum der Arbeit stehen Fragen ...

43,50 CHF

Henri Bergson zur Einführung
Wer in Bergsons Begrifflichkeit und Problematik klar sehenmöchte, wer um das Verständnis so zentraler Ideen wie Vielheit, Dauer oder Gedächtnis bemüht ist und wissen möchte, warumund wie die >reine Erinnerung< bei Bergson keine psychologische, sondern eine ontologische Dimension hat, wer dahinterkommenmöchte, wie Bergson dazu kommt, bei so viel Aufmerksamkeit fürdie Vielheit die Einheitlichkeit der Zeit zu behaupten, ist mit dieserEinführung ...

23,50 CHF

Platon zur Einführung
Für Hegel beginnt mit Platon (ca. 427-347 v.Chr.) »die philosophische Wissenschaft als Wissenschaft«, für Nietzsche ist er »das größte Malheur Europas«. Doch die Kontroverse beschränkt sich nicht auf die Bewertung der Philosophie Platons, auch über die Deutung seines Denkens wurde immer wieder heftig gestritten. Barbara Zehnpfennig sucht in ihrer Einführung nach einem Platon jenseits der Vorurteile. In einem kommentierenden Gang ...

23,50 CHF

Sprachphilosophie zur Einführung
Sprachphilosophie wurde erst im 20. Jahrhundert als eigenständige Disziplin der Philosophie begründet und avancierte sofort zu einer ihrer Fundamentaldisziplinen. Ihre Wurzeln liegen aber in der Antike, und seitdem haben sich zahlreiche Philosophien mit dem Thema der Sprache auseinandergesetzt. Diese Einführung legt den Schwerpunkt auf das Sprachdenken des 20. Jahrhunderts - Frege, Wittgenstein, Austin, Heidegger, Davidson, Brandom und Derrida - und ...

24,50 CHF

Bruno Latour zur Einführung
Bruno Latour (geb. 1947) macht Furore. Begonnen hat er als »Liebhaber« der Wissenschaften und der Technik, als Mitbegründer der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) und als Philosoph einer Moderne, die nie modern gewesen ist. Mittlerweile ist er nicht nur einer der populärsten Vertreter der Wissenschaftsforschung, sondern auch ein »großer Erneuerer der Sozialwissenschaften« und exemplarischer Grenzgänger zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Diese Einführung gibt erstmals ...

24,50 CHF

Pragmatismus zur Einführung
Diese Einführung stellt die philosophischen und soziologischen Grundzüge des amerikanischen Pragmatismus, dessen Kern eine Theorie kreativen Handelns ist, systematisch und im historischen Zusammenhang dar. Zuerst wurde diese Theorie von Charles S. Peirce in Philosophie und Semiotik begründet und später durch die Sozialpsychologie von George Herbert Mead sowie die Pädagogik und politische Theorie John Deweys ausgearbeitet. Im Anschluss an die von ...

24,50 CHF

Hambuch
Das Hausbuch war früher oft das einzige Buch im Haus neben der Bibel und immer dann zur Hand, wenn Erbauung, Rat oder Unterhaltung gesucht wurden. Es war Aufbewahrungsort für Familiendokumente und enthielt neben religiöser Unterweisung Ratschläge für den Haushalt, versammelte das Wissen der Alten und unterrichtete die Nachkommenden über das Brauchtum, die Feste, Lieder, Rezepte, Redensarten und Sagen ihrer Städte ...

42,90 CHF

Hamburg-Alphabet
Ohne Schrift keine Stadt: Laden- und Werbeschilder prägen das Stadtbild, Fassadenbeschriftungen begegnen uns auf Schritt und Tritt. Als Visitenkarten der Geschäfte und Aushängeschilder im wahrsten Sinne des Wortes sind sie weithin sichtbar und dienen der Orientierung im Stadtraum. Hamburg-Alphabet archiviert, dokumentiert und ordnet Schilder und Beschriftungen von Hamburger Fassaden in reizvoller alphabetischer Strenge. Aus Neonröhren geschwungen, aus Stein gemeißelt, auf ...

23,90 CHF

Architektur in Hamburg seit 1900
Architektur in Hamburg' ist ein Führer zur Architektur seit 1900. Durch eine chronologische Reihenfolge der besichtigenswerten Bauten nach ihren Entstehungszeiten ist er zugleich ein Führer durch die hamburgische Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die sechs Entwicklungsabschnitte sind nach subjektiver Auswahl mit Beispielen dokumentiert. Zeitgeschichtlicher Bezug und baulicher Zweck sind in Stichworten erläutert. Die Angabe von Stadtteil und Straße dient dem Auffinden ...

16,50 CHF

Epikur zur Einführung
Im Vergleich mit anderen Texten aus der Antike ist die Philosophie Epikurs (341-270 v. Chr.) viel stärker in den Lebensalltag eingeschrieben. Statt auf Abstraktion und Systemgeist verlässt sie sich auf die Erfahrung. Das gilt besonders für das Leitmotiv Epikurs: dass der Mensch nicht in Freude leben kann, ohne gleichzeitig vernünftig, anständig und gerecht zu sein, wie er auch nicht vernünftig, ...

23,50 CHF

Charles Taylor zur Einführung
Der kanadische Philosoph und Philosophiehistoriker Charles Taylor (geb. 1931) hat in den Auseinandersetzungen zwischen Kommunitarismus und Liberalismus eine entscheidende Rolle gespielt. Auch wenn er selbst sich verschiedentlich gegen eine solche Zuordnung gewehrt hat, sind grundlegende Übereinstimmungen mit Grundpositionen anderer Kommunitarier schwer zu verkennen.Zentrale Themen seiner Werke sind die Bedingungen eines funktionierenden Gemeinwesens, die Einbindung des Individuums in den größeren Zusammenhang ...

24,50 CHF

Argumentationstheorie zur Einführung
Nicht immer und nicht überall geht es rational zu. In der Regel sind Menschen weit mehr an ihren Meinungen als an deren argumentativem Legitimationsnachweis interessiert. Das Argumentieren ist nämlich eine viel zu anstrengende Sache, als dass man sie betreiben würde, wenn man nicht müsste. In diesem Sinne verfolgt Josef Kopperschmidt mit seiner Einführung das Ziel, Respekt vor einer gesellschaftlichen Kulturleistung ...

21,90 CHF

Nikolaus von Kues zur Einführung
Neben Meister Eckhart ist Nikolaus von Kues (1401-1464), auch Cusanus genannt, der wohl bekannteste deutsche Philosoph des Mittelalters. In seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen, die von spätmittelalterlichen wie von humanistisch-neuplatonischenEinflüssen geprägt sind, lässt der Kardinal Raum für den Glauben - der Mensch kann das Wesen der Dinge nur näherungsweise erfassen, Ziel ist die »docta ignorantia«, die »wissende Unwissenheit«. Diese Einführung gibt entscheidende ...

25,90 CHF

Machiavelli zur Einführung
Niccolò Machiavelli (1469-1527) lehrte, dass Politiker bereit sein müssen, unmoralisch zu handeln. Sein Name ist Inbegriff von Skrupellosigkeit, List und Heuchelei. Was steckt hinter diesem schlechten Ruf? Welche Ansichten hat Machiavelli wirklich vertreten? Diese Fragen beantwortet Quentin Skinner, indem er die Hauptwerke "Der Fürst", "Discorsi" und "Geschichte von Florenz" im Kontext der Frühen Neuzeit liest. Machiavelli war ein Exponent der ...

20,50 CHF