1073 Ergebnisse - Zeige 981 von 1000.

Untersuchung der Wechselwirkung von NO und Ruß in laminaren, rußenden Vormischflammen
Stetig strenger werdende Emissionsgrenzwerte erfordern eine fortlaufende Reduktion der Verbrennungsschadstoffe. In diesem Buch wird der Fokus auf die Schadstoffe Ruß und NO und ihre heterogenen Wechselwirkungen gelegt. Mit Hilfe verschiedener laserspektroskopischer Verfahren und der Anwendung von Simulationsmodellen kann ein heterogener Reaktionsmechanismus für Oberflächenreaktionen validiert und ein signifikanter Einfluss auf Präkursorreaktionen der Rußbildung aufgezeigt werden.

53,50 CHF

Beitrag zur Effizienzsteigerung mobiler Arbeitsmaschinen: Entwicklung einer elektrohydraulischen Bedarfsstromsteuerung mit aufgeprägtem Volumenstrom
Die Arbeitsantriebe mobiler Maschinen sind heutzutage hydraulisch ausgeführt. Moderne, elektrohydraulische Komponenten ermöglichen die Entwicklung von Bedarfsstromsystemen. Durch die elektronische Signalleitung und -verarbeitung sind die Verbraucheranforderungen bekannt und der Pumpenvolumenstrom kann direkt als deren Summe eingestellt werden. Hierdurch sinkt die Verlustleistung und die Energieeffizienz steigt. Durch das direktere Ansprechverhalten, steigt zudem der Bedienkomfort.

56,90 CHF

Evolution von Relationen in temporalen partiten Themen-Graphen
In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Darstellung von Relationen unter aufgespürten Themen unterschiedlicher Zeitfenster als Themen-Graph entwickelt. Variieren und Verschieben des Betrachtungszeitraums bildet Beziehungen zwischen Themen in unterschiedlicher Komplexität ab unter Einbeziehung der jeweiligen Themenbedeutung. Evolutionslebenszyklen eines Themas wie auch Änderungen thematischer Relationen werden sichtbar. Dabei können gefundene Themen bekannten Ereignissen zugeordnet werden.

65,00 CHF

Das halbe Jahrhundert meiner Eltern
Der Titel spielt auf die niederländische Familiengeschichte von Geert Mak an: , Das Jahrhundert meines Vaters', eine exemplarische Gesellschafts- und Mentalitätsgeschichte der Niederlande. Daran und an Walter Kempowskis , Deutscher Chronik' orientiert sich die ganz andere Familienbiographie von Rudi Kunze (1925-2001) und Gerda Kunze (1926-2010), die zugleich ein hollywoodfähiger Filmplot und eine charakteristische deutsche Geschichte im halben Jahrhundert des Weltbürgerkriegs ...

74,00 CHF

Aktive Frequenzvervielfacher zur Signalerzeugung im Millimeter- und Submillimeterwellen Frequenzbereich
Die in dieser Arbeit entwickelte Schaltungstopologie zur Frequenzvervielfachung erreicht Bandbreiten komplexer und balancierter Vervielfacher mit nur vier Transistoren. Als Einzelschaltung erreicht sie die höchsten relativen Bandbreiten aktiver Vervielfacher über 110 GHz. Weiter werden Kaskadierungstechniken gezeigt, die einen Verachtfacher mit einer Bandbreite von 220 bis 320 GHz ermöglichen. Erstmals erzeugt ein hier entwickelter aktiver Frequenzversechsfacher Frequenzen bis zu 670 GHz.

48,90 CHF

Betonverformungen beherrschen - Grundlagen für schadensfreie Bauwerke : 11. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie, 12. März 2015
Nach der Einführung in das Gebiet der Betonverformung und Verformungsbeherrschung werden die Verformungsmechanismen sowie deren Einflussgrößen behandelt sowie gezielt auf die Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Modelle zur Vorhersage der Beton-verformung eingegangen. Anschließend werden die Methoden zur Beherrschung des Ver-formungsverhaltens aufgezeigt und anhand ausgewählter Beispiele erläutert sowie alltägliche und innovative Methoden der Verformungsbeherrschung vorgestellt.

50,90 CHF

Numerische Simulation wirbeldynamischen Instabilitätsverhaltens turbulenter Vormischflammen
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum verbesserten Verständnis der Vorgänge in stationären Gasturbinenbrennkammern, die zur stromauf Propagation turbulenter Vormischflammen in eingeschlossenen Wirbelröhren führen. Hierzu wird ein Flamelet Ansatz entwickelt, der auf der Kopplung einer Transportgleichung für die Flammenfrontoberflächendichte und auf der Beschreibung laminarer Flamelets in turbulenter Strömung basiert. Dieser Ansatz liefert eine Erklärung dieses Flammenrückschlagphänomens.

79,00 CHF

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz. Eine Felduntersuchung in neun Gebäuden
Die Studie befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Zufriedenheit mit der Tageslichtversorgung an Büroarbeitsplätzen im Alltag beeinflussen, und berücksichtigt jahreszeitliche Unterschiede. Neben der Auswertung von 977 Fragebögen ermöglicht die ergänzende Analyse des Nutzerverhaltens an den untersuchten Arbeitsplätzen Rückschlüsse auf die Bedürfnisse der Nutzer und ihre Toleranzgrenzen. Aus den Ergebnissen können Hinweise für die Planung von nutzerfreundlichen Gebäuden abgeleitet ...

86,00 CHF

Praxis der Digitalen Signalverarbeitung
Die Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung werden im Rahmen von acht praktischen Versuchen vorgestellt. Die Bandbreite der Experimente reicht von Sensordatenfusion über die Schwingungsanalyse bis hin zu Akustik und Bildverarbeitung. Die vermittelten Inhalte sollen die Leser mit der praktischen Anwendung von modernen Methoden der Signalverarbeitung vertraut machen und ihnen hilfreiche Werkzeuge an die Hand geben, deren Beherrschung im Berufsalltag oftmals verlangt ...

48,90 CHF

Integration neuer Technologien der Bitumenkalthandhabung in die Versorgungskette
Bitumen wird dank neuer Technologien wieder zunehmend bei Umgebungstemperatur transportiert, gelagert und dann wiederverflüssigt. In der Arbeit werden die Kosten der Handhabungstechnologien in ein lineares Optimierungsmodell zur Technologie-, Standort- und Kapazitätsbestimmung eingefügt. Mit dem Modell wird das Produktionsnetzwerk eines Referenzunternehmens optimiert und es wird es möglich, das Verpacken und Verflüssigen von Bitumen in unterschiedlichen Verfahrensketten optimal einzusetzen.

59,50 CHF

Bestimmung zeitabhängiger Blutdruckfelder aus Strömungsdaten der Magnetresonanztomographie
In der kardiovaskulären Diagnostik gilt die Berechnung von Blutdruckwerten aus Strömungsdaten der Magnetresonanztomographie als vielversprechend. Dem folgend beschreibt diese Arbeit ein Gesamtverfahren zur Bestimmung zeitabhängiger Blutdruckfelder in der Aorta. Schwerpunkte sind die robuste Druckberechnung aus rauschbehafteten Eingabedaten, die Anwendung regularisierter Blutflussmodelle, die Vereinigung räumlicher und zeitlicher Blutdruckinformation und die Evaluation des Gesamtverfahrens.

61,90 CHF

Nichtlineare Schwingungen von Systemen mit elastohydrodynamischen Linienkontakten
Der Einfluss von elastohydrodynamischen Kontakten (EHD) auf das nichtlineare Schwingungsverhalten von Systemen wird untersucht. Aufgrund der numerischen Komplexität des kontinuierlich modellierten EHD-Problems muss für Schwingungsanalysen ein vereinfachtes Kontaktmodelle entwickelt und validiert werden. Die durch EHD-Kontakte induzierten nichtlinearen Schwingungsphänomene werden zunächst an Modellbeispielen demonstriert. Abschließend wird ein Rotor in Zylinderrollenlagern betrachtet.

61,90 CHF

Analytische, numerische und messtechnische Untersuchung der Dynamik von Fahrzeugkupplungen am Beispiel des Trennproblems
Kupplungssysteme weisen eine Mannigfaltigkeit an störenden dynamischen Phänomenen auf. Ein Element dieser Menge, das Trennproblem, wird zunächst analytisch und messtechnisch betrachtet. Anschließend wird ein 3D-Mehrkörpersystem erstellt, das die Dynamik des Kupplungssystems abzubilden vermag. Dieses Modell wird eingesetzt, um das Trennproblem, das Getrieberasseln beim Schalten und das Pedalkribbeln numerisch zu erfassen. Zur Validierung des Modells werden die Simulationsergebnisse mit experimentellen Resultaten ...

57,90 CHF

Energieoptimale Fahrdynamikregelung mehrmotoriger Elektrofahrzeuge
In dieser Arbeit wird ein generischer Ansatz zur Regelung mehrmotoriger Elektrofahrzeuge entwickelt. Eine Analyse des Gesamtsystems hinsichtlich der für die Radmomentenregelung nutzbaren Freiheitsgrade offenbart, dass in gewissen Fahrsituationen mehrere mögliche Lösungen zur Verteilung der Radmomente existieren. Diese Eigenschaft überaktuierter Systeme wird ausgenutzt, um neben der vorrangigen Regelungsaufgabe weitere untergeordnete regelungstechnische Ziele zu verfolgen.

51,90 CHF

Magnetische Anisotropie und Quantenphasenübergang in CeTi_(1-x)V_(x)Ge_(3)
In der vorliegenden Arbeit habe ich ausgehend von der Verbindung CeTiGe_(3) die Substitutionsreihe CeTi_(1-x)V_(x)Ge_(3) untersucht. Hierbei wurden sowohl Polykristalle als auch Einkristalle hergestellt. Bei CeTiGe_(3) handelt es sich um einen stark anisotropen Ferromagneten mit T_(C) = 14.3 K. Wird ein Teil des Ti durch V ersetzt, fällt T_(C). Damit ist CeTi_(1-x)V_(x)Ge_(3) ein möglicher Kandidat für einen ferromagnetischen QKP.

51,90 CHF

Korrektur stationsabhängiger Fehler bei GNSS
GNSS-basierte Verfahren zur Positionsbestimmung sind seit vielen Jahren ein Standardwerkzeug in der Geodäsie. Trotz großer Entwicklungen in der Empfänger- und Auswertetechnologie stellen die stationsabhängigen Einflüsse, wie beispielsweise Mehrwegeeffekte oder Restfehler der Antennenmodellierung, nach wie vor eine Hauptfehlerquelle bei der hochgenauen Positionierung dar. Die in dieser Arbeit angewendete Stapelung von Beobachtungsresiduen ermöglicht eine wirksame Reduktion dieser Fehlereinflüsse.

69,00 CHF

Ein Verbundmodell für Stahlbeton unter Berücksichtigung der Betonschädigung
Aufgrund der Differenzen in den Verbundspannungs-Relativverschiebungs-Beziehungen von Auszieh-, Ausdrück- und Dehnkörper wird ein Verbundgesetz auf Basis theoretischer Überlegungen generiert. Das neu entwickelte Verbundgesetz berücksichtigt den dreiaxialen Spannungszustand des Betons vor der Rippe des Bewehrungsstabes. Der Spannungszustand entsteht infolge einer vor der Bewehrungsstabrippe beginnenden Druckstrebe und den daraus resultierenden Kräfteumlenkungen in tangentiale und radiale Richtung

73,00 CHF