1073 Ergebnisse - Zeige 1021 von 1040.

Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
Zur nachträglichen Verstärkung von Gebäuden gegen Erdbeben werden verschiedene Untersuchungen mit Faserverbundwerkstoffen durchgeführt. Die Untersuchungen umfassen Zugversuche, Schubuntersuchungen an 3-Stein-Kleinkörpern, kleine statisch-zyklische Wandversuche, Biegeversuche an Wandsegmenten, großformatige dynamisch belastete Wandplatten und 5 Gebäudeversuche unter realistischer Echtzeit-Erdbebenbeschleunigung. Abschließend wird ein Bemessungsmodell vorgestellt. Several experimental campaigns are conducted to find feasible fiber reinforcements for buildings under earthquake conditions. Therefore tensile tests for ...

78,00 CHF

Entscheidungsunterstützte Methodik zur Produktkonzeptauswahl : Grundlagen, Systematik und exemplarische Anwendung
Die vorliegende Arbeit adressiert das Entscheidungsproblem der Produktkonzeptauswahl. Sie wird in dieser Arbeit als Entscheidungsmodell über die Dimensionen Nutzen, Kosten, Chancen und Risiken konstruiert, wobei jede Dimension ein Entscheidungsnetzwerk darstellt. Um ökonomische Aspekte zu fokussieren wurden Target Costing und Activity Based Costing in die Methodik integriert. Die Bewertungslogik erfolgt nach dem Analytischen Netzwerk Prozess, modifiziert um das Konzept von Unschärfe. ...

59,50 CHF

Skalenübergreifende Modellierung und Optimierung vom atomistischen kristallinen Phasenfeldmodell bis zur mesoskopischen Phasenfeldmethode
Erweiterung der kristallinen Phasenfeldmethode für mehrkomponentige Mischungen, wie ternäre dendritische und lamellare eutektische Erstarrungen. Vergleich vom Keimwachstum mit Molekulardynamiksimulationen und Phasenfeldmethode. Parameter und initiale Datenstrukturen werden verwendet, um ausgehend von einem kleinen Atomcluster, einen Dendriten mit ternären Seitenarmen zu simulieren. Optimierungstechniken zur Reduzierung des Rechenaufwandes werden entwickelt. Expansion of the phase field crystal model for multi-component mixtures, as ternary dendritic ...

60,50 CHF

Proceedings. 25. Workshop Computational Intelligence, Dortmund, 26. - 27. November 2015
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des 25. Workshops "Computational Intelligence" des Fachausschusses 5.14 der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) , der vom 26. - 27. November 2015 in Dortmund stattfindet. Proceedings of the 25th Workshop "Computational Intelligence" (Dortmund, November 26th-27th, 2015) of the technical committee '5.14 Computational Intelligence' of the VDI/VDE association of German engineers.

60,50 CHF

Dreidimensional bildgebendes Radarsystem mit digitaler Strahlformung für industrielle Anwendungen
In vielen Bereichen der Industrie ist es notwendig, die Präsenz und Position von Objekten berührungslos zu erfassen. Dafür wird ein dreidimensional messender Radarsensor einschließlich entsprechender Verfahren zur Signalauswertung konzipiert und realisiert. Anhand exemplarischer Messszenarien aus dem industriellen Umfeld wird das Potential des Radarsystems zur dreidimensionalen Positionsbestimmung und Umgebungsabbildung erfolgreich nachgewiesen, wodurch neue Anwendungsfelder aufgezeigt werden. The contactless detection of the ...

59,50 CHF

Vorhersagbarkeit konvektiver Niederschläge: Hochauflösende Ensemblesimulationen für Westafrika
Während der Monsunsaison erzeugen konvektive Systeme in Westafrika den größten Teil des Jahresniederschlags. Hier wird ihre Vorhersagbarkeit mit Hilfe von Ensemblesimulationen mit dem COSMO-Modell untersucht. Dabei ist speziell der Einfluss der Landoberfläche von Interesse. Sind Wechselwirkungen zwischen Landoberfläche und Atmosphäre in Westafrika genauso wichtig für die Niederschlagsvorhersage wie die synoptischen Gegebenheiten? Welche physikalischen Prozesse sind dabei von Bedeutung?

67,00 CHF

Methodik für Erfassung und Bewertung von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung
Diese Arbeit beschreibt eine Methodik zur kundenzentrierten Lösungsauswahl für zukünftige Produkte in der Konzeptphase anhand deren virtuellen Darstellung. Sie integriert die Technologie der Virtuellen Realität und die Emotionsforschung in die parallel verlaufenden und miteinander interagierenden Prozesse der Produktentwicklung und der Marktforschung, um die Gewinnung von relevantem emotionalem Kundenfeedback im Rahmen von interaktiven Produkterlebnissen zu ermöglichen.

54,50 CHF

UHV-FTIRS-Untersuchungen an einkristallinen Oxidoberflächen
In dieser Arbeit wurden metalloxidische Systeme mittels Infrarot-Reflektions-Absorptionsspektroskopie (IRRAS) im Ultrahochvakuum charakterisiert. Dies sind im Speziellen als Modellsystem für die Methanolsynthese die Adsorption von Kohlenstoffmonoxid bzw. Kohlenstoffdioxid auf ZnO (10-10) und als Modellsystem für die Farbstoffsolarzelle die Adsorption von Benzoesäure und Terephthalsäure auf r-TiO2 (110) und Ameisensäure auf ZnO (10-10).

66,00 CHF

Wissensbasierte probabilistische Modellierung für die Situationsanalyse am Beispiel der maritimen Überwachung
In heutigen Überwachungssystemen wird eine Vielzahl an Sensorik eingesetzt, wodurch das Datenvolumen deutlich anwächst. Entsprechend muss der menschlichen Entscheider entlastet werden, indem diese Daten intelligent verarbeitet werden. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Situationsanalyse, welche Echtzeitdaten hinsichtlich modellierter Situationen von Interesse mittels eines dynamischen Bayes'schen Netzes auswertet. Die Erkennungsqualität wurde mit einem maritimen Datensatz evaluiert. In today's surveillance systems, a ...

57,90 CHF

Schadensidentifikation mit modalen Parametern: Anwendung auf extern vorgespannte Hohlkastenbrücken
Hinsichtlich der Zustandsüberwachung von Betonbrücken werden 19 Verfahren unter realistischen Randbedingungen getestet. Danach wird ein detailliertes numerisches Modell einer verbundlos vorgespannten Hohlkastenbrücke erstellt. Dabei kommen nichtlineare, anhand von Laborversuchen validierte Stoffgesetze zum Einsatz. Durch eine kombinierte Anwendung von sechs Methoden lässt sich die zunehmende Rissbildung infolge einer Pfeilersetzung bzw. einem Spannkraftverlust feststellen und lokalisieren. With a focus on the monitoring ...

42,90 CHF

Grundwasser - Mensch - Ökosysteme : 25. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGGV 2016, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 13.-17. April 2016
Das Thema dieses Tagungsband lautet "Grundwasser, Mensch und Ökosysteme". Die vielfältigen Aspekte dieses Themas werden in 13 thematischen Sessions und im Forum Junger Hydrogeologen intensiv diskutiert. Abgerundet wird das Programm durch drei spannende Keynote Lectures und eine populärwissenschaftliche Abendveranstaltung sowie Fortbildungskurse am Tag vor der Konferenz und Exkursionen im Anschluss an die Tagung. The topic of this conference proceeding is ...

59,50 CHF

Komplexitätsadaption integrierter Gesamtfahrzeugsimulationen
Gemäß dem Prinzip der Sparsamkeit sollte ein Modell immer so komplex wie nötig und nicht so komplex wie möglich sein. Dadurch können bei der Simulation virtueller Prototypen Ressourcen geschont und eine hohe Anpassungsgüte an gegebene Messdaten bei gleichzeitig hohem Extrapolationsvermögen gewährleistet werden. Zu diesem Zweck werden Kennzahlen erforscht mit denen in Abhängigkeit unterschiedlicher Simulationszwecke die jeweils optimalen Simulationsmodellkomplexitäten identifiziert werden ...

57,90 CHF