54 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Luthers Aufruf zur Gründung von Schulen, an denen Alte Sprachen gelehrt werden (1524)
Martin Luther (1483-1546) schrieb 1524 an die Ratsherren der deutschen Städte: Wir brauchen neue Schulen, an denen die Alten Sprachen unterrichtet werden und die damit einen eigenen kritischen Zugang zum Bibeltext ermöglichen. Jungen und Mädchen sollten überhaupt gut gebildet werden, da die Kirche und insbesondere auch der Staat tüchtigen und gebildeten Nachwuchs benötigen. Es ist nun Aufgabe der öffentlichen Hand, ...

12,50 CHF

Die Passio von Perpetua und Felicitas
Karthago, Anfang 203 n. Chr. Zwei junge Christinnen, gerade einmal Mitte zwanzig, lassen sich verhaften: die edle Perpetua und die einfache Sklavin Felicitas. Gemeinsam beschließen sie, für ihren Glauben zu sterben. Nichts und niemand wird sie aufhalten. Die Märtyrerakte, die ihre Geschichte erzählt, ist ein besonderes Dokument, vor allem wegen des eingefügten autobiografischen Teils, der noch von Perpetua selbst verfasst ...

9,90 CHF

Patria von Konstantinopel
Die Patria von Konstantinopel, wie sie uns zweiteilig in der Fassung aus dem 9. Jh. vorliegen, erzählen unterhaltsam und zugleich gelehrt die doppelte Gründung der geschichtsträchtigen Stadt am Bosporos. Um 660 v. Chr. von Kolonisten aus Megara besiedelt und nach Byzas, dem ersten Herrscher, Byzantion benannt, ist ihr Aufstieg zu Ansehen und Macht von lokalen Legenden umrankt. Mit der Eroberung ...

11,50 CHF

Symeon Seth
Am byzantinischen Hof wirkte im 11. Jahrhundert der gelehrte ­Symeon Seth. Wir verdanken ihm ein Buch zur Ernährungskunde ("Das A und O vom ­Essen und Trinken") und die griechische Version eines alten indischen, über die arabische Welt nach Byzanz gekommenen Fabelbuchs sowie kleinere Schriften, vor allem aber eine Naturkunde.. Diese Schrift behandelt Weltall, Erde und Mensch und fasst das naturkundliche ...

11,50 CHF

Das Jesuitentheater in Aschaffenburg
Die erhaltenen Nachrichten über auf der Aschaffenburger Jesuitenbühne gespielten Stücke sind in diesem Band zusammengestellt. Insbesondere sind die Texte von vier Periochen, soweit sie erhalten sind, hier versammelt. Ebenso wird hier eine Einordnung dieser Texte und Nachrichten in die Geschichte des Jesuitentheaters, wie sie sich derzeit darstellt, unternommen.

9,90 CHF

FELIX THURINGIA PLAUDE
Felix Thuringia plaude", "glückliches Thüringen, applaudiere": Das steht in Erfurt auf einer Bau-Inschrift an den Kavaten (Substruktionen) des Dombergs. Wer durch das historische Zentrum von Erfurt läuft, begegnet im Stadtbild immer wieder lateinischen Bau-Inschriften, die ältesten entstanden im 14. Jahrhundert, die jüngsten sind noch keine 25 Jahre alt. Zusammen bieten diese Inschriften einen vielfältigen Einblick in die Geschichte der Stadt. ...

11,50 CHF

Cassius Iatrosophista
Warum heilen runde Wunden langsam? Warum jucken Narben? Wie entsteht Akne? Warum wird man rot vor Zorn, aber blass vor Angst? Wohl im 2. Jahrhundert n. Chr. wurden in der Sprache der wissenschaftlichen Medizin, auf Griechisch, einige Dutzend Fragen zum menschlichen Körper und zu seiner Heilung zusammengestellt und zusammen mit (oft mehreren) richtigen Antworten präsentiert. Als Autor galt ein gelehrter ...

9,90 CHF

Apuleius
Der römische Autor Apuleius (geb. um 125 n. Chr.) lässt in seinem Werk "Metamorphosen", "Verwandlungen" (später als anerkennendes Lob "Der goldene Esel" genannt), den jungen Lucius, der aus seiner Begierde nach Magie und Zauberei in einen Esel verwandelt wurde, allerlei Abenteuer erleben. Und er erzählt eine fabula, die er gehört hat: "Das Märchen von Amor und Psyche" heißt sie heute ...

11,50 CHF

Plutarch: Freunde und Feinde
Freundschaft und Feindschaft sind der Gegenstand von drei Schriften des griechischen Gelehrten Plutarch von Chaironeia. Soll man viele Freunde haben? Es hebt das Selbstgefühl, von einer Vielzahl von Freunden umgeben zu sein. Doch was ist, wenn man auf einmal von allen Seiten um Hilfe gebeten wird? Wie man Nutzen zieht von seinen Feinden: In einer Wettbewerbs- oder Konkurrenzsituation kann man ...

11,50 CHF

"Wieder lateinisch!"
Josef Eberle (1901-1986) hat neben seinen schwäbischen Gedichten auch solche auf Latein verfasst. Zum 120. Geburtstag des 1962 zum poeta laureatus gekrönten Dichters veranstaltete das Philologische Seminar der Universität Tübingen im Jahr 2021 ein Symposion, dessen Erträge hier vorgelegt werden.

13,90 CHF

Kann ein gebildeter Mensch Politiker sein?
Konrat Ziegler (1884-1974) war seit 1923 Professor für Klassische Philologie an der Universität Greifswald, 1926/1927 Dekan der Philosophischen Fakultät und 1928/1929 Rektor der Universität. In der Forschung namentlich zu Cicero und Plutarch, in der Lehre zu allen Aspekten der Altertumswissenschaft und in der akademischen Dienstleistung als Herausgeber von Enzyklopädien und Sammelwerken gleichermaßen ausgezeichnet, war Ziegler auch ein homo politicus. Als ...

7,50 CHF

Fabelbuch
Am byzantinischen Hof wirkte im 11. Jahrhundert der gelehrte ­Symeon Seth. Neben Schriften zur Naturkunde, zur Astronomie und zur Medizin schuf er zwei einflussreiche Werke: ein »A und O vom Essen und Trinken«, in dem er die wichtigsten Nahrungs- und Genussmittel und ihre Wirkungen auf den menschlichen Körper darlegte, und eine griechische Version der alten indischen, über die arabische Welt ...

11,50 CHF

Quid novi?
Der vorliegende Band versucht in vier Beiträgen eine Standortbestimmung der Fachdidaktik der alten Sprachen hinsichtlich sich aktuell ihr stellender Fragen in Forschung und Lehre. Hierbei werden daher besonders hochschuldidaktische Fragen in den Blick genommen. Die schuldidaktische Perspektive wird aber nicht ganz außer Acht gelassen.

9,90 CHF

Julian Apostata
Prinz Julian, Neffe Konstantins des Großen, reist i. J. 355 n. Chr. aus seinem griechischen Studienort nach Konstantinopel, zu Constantius II., dem Kaiser des römischen Reiches. Er ist einbestellt wegen Verdachts der Mitwisserschaft an den angeblichen aufständischen Plänen seines Bruders Gallus, der inzwischen hingerichtet ist. Die Anklage lautet auf Hochverrat, darauf steht die Todes­strafe.Julian hatte keinerlei Kontakt zu seinem Bruder, ...

8,50 CHF

Ovids »Metamorphosen« zwischen Literaturtheorie und Literaturdidaktik
Ovids "Metamorphosen" erweisen sich im Unterricht immer wieder als beliebter und zentraler Text des Lektüreunterrichts. Die Fachdidaktik beschäftigt sich daher ebenfalls sehr häufig mit ihnen. An ihnen probiert aber auch die Fachwissenschaft gerne und mit Gewinn die Anwendung literaturtheoretischer Instrumente aus.Dieser Band geht anhand von einigen Passagen aus Ovids Werk daher der Frage nach, wie und zu welchem Nutzen Literaturtheorie ...

9,90 CHF

Nachdenken über Unterricht
Unterrichts- und Bildungsforschung müssen, um aktuelle Fragen besser zu verstehen, früh ansetzen, um Entwicklungslinien aufzuzeigen und auch am konkreten Einzelfall beobachten zu können, was man selbst vielleicht weiter, wieder, besser oder anders machen sollte. Welche Gegenstände man wie und warum für den und im Unterricht aussuchen und behandeln sollte, war auch und gerade im Humanismus eine konstant virulente Frage. Die ...

9,90 CHF

Tollite, legite
Tollite, legite - Nehmt, lest. Oder anders formuliert: Greift zum Buch, lernt Latein. Der Titel des Lehrwerkes ist angelehnt an die wohl bekannteste Passage aus den Confessiones des Kirchenvaters Augustinus und versteht sich als eine Einladung, Latein zu lernen. Mit Augustinus Latein lernen heißt: In den ersten drei Lektionen werden Wortschatz, grammatikalische und syntaktische Phänomene an Textstellen aus der lateinischen ...

12,50 CHF

Ethik in der Pädagogik - Pädagogik in der Ethik
Dieser Band stellt in seinen Beiträgen an ausgewählten Beispielen moderne und antike Auffassungen von dem, was aus pädagogischer Sicht über Ethik und aus ethischer Sicht über Pädagogik gesagt wird, gegenüber. Besonders die Rolle von Unterricht durch, an und in Literatur wird dabei in den Fokus genommen.

9,90 CHF