345 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Skandal!
Was haben »Die Leiden des jungen Werther«, »Ulysses«, »Madame Bovary«, »Die satanischen Verse« und »Fifty Shades of Grey« gemeinsam? Sie alle sorgten für Aufruhr in der Öffentlichkeit, weil sie an festgefügten Moralvorstellungen rüttelten. Die Autoren wurden diffamiert und zum Teil sogar handgreiflich attackiert, drohten sie doch, dem angeblichen Sittenverfall Vorschub zu leisten. Meist entpuppten sich die gegen sie gerichteten Vorwürfe ...

35,90 CHF

Mut zum Protest
Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls gibt Aleksandra Majzlic jenen Andersdenkenden eine Stimme, die gegen das System aufbegehrten und staatliche Gewalt ertragen mussten. In den persönlichen Erfahrungen und Reflexionen dieser Menschen wird die DDR-Geschichte und deren Aufarbeitung konkret: Eine Betroffene berichtet von sexuellem Missbrauch im Jugendwerkhof Torgau. Ein Ex-Häftling erzählt von einer späteren Begegnung mit seinem damaligen Stasivernehmer, ein anderer spricht ...

24,50 CHF

»Ich bin doch kein Mörder«
Gerichtsverfahren sind nicht nur aufwühlend, sondern vor allem für Außenstehende häufig verwirrend. Die ehemalige und langjährige »Spiegel«-Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen beleuchtet mit Sensibilität und analytischer Schärfe die Möglichkeiten und Grenzen der Justiz. In ihren Reportagen geht es jedoch nie nur um den einzelnen Fall, sondern immer auch um den Zustand der Gesellschaft, in der er sich ereignet hat. Es geht um ...

39,90 CHF

Kontingenz und Begriff
Wer das soziale Leben von Menschen begreifen will, muss mit Bestimmtheit über Veränderliches sprechen können. Das erfordert einen irgend bestimmten Begriff von Geschichtlichem. Gerade dieser droht aber nicht nur in den historistischen, posthistorischen und postmodernen Methodologien, sondern auch in der neueren Philosophie verloren zu gehen. Demgegenüber vertritt der vorliegende Band in der Tradition kritischer Geschichtsphilosophie, dass Denken insofern historisch und ...

26,50 CHF

Und ewig lockt das Haar
Woher kommt die große Bedeutung, die wir dem Haar beimessen? Warum werden Achselhaare abrasiert, Kopfhaare dagegen gehegt und gepflegt? Warum stehen lange Kopfhaare bei Frauen für Weiblichkeit, Schambehaarung ist jedoch ein Tabu? Gibt es etwas, das gleichzeitig so erotisch und so abstoßend ist wie das menschliche Haar? Sehen wir Haare heute anders als früher? Was ist das Rapunzel-Syndrom? Und was ...

27,90 CHF

Ruanda 1994 bis heute
Vor 25 Jahren, von April bis Juli 1994, fielen in Ruanda hunderttausende Menschen einem Völkermord zum Opfer, während die Welt zusah. Seither ist das Land, das für viele vormals nur ein Name auf der ostafrikanischen Landkarte gewesen war, zum Inbegriff für einen landesweiten Massenmord geworden. Aber es steht auch für einen staatlichen Wiederaufbau, der Respekt abnötigt. Doch so beeindruckend der ...

24,50 CHF

Abitur und Bachelor für alle - wie ein Land seine Zukunft verspielt
Jahr für Jahr drängen mehr Abiturienten ins Studium, ohne dafür die notwendigen Voraussetzungen mitzubringen. Demgegenüber verliert die praxisorientierte duale Ausbildung zunehmend an Ansehen und Attraktivität. Unter dem Vorwand, damit Chancengleichheit zu schaffen, treiben Bildungspolitiker diese Entwicklung zügig voran. Vielerorts gerät das Studium zur verschulten Ausbildung. 19.000 Studiengänge sind es mittlerweile, die auf das Erwerbsleben vorbereiten sollen. Der personelle Mangel an ...

29,90 CHF

Der Osten
Mit großen Hoffnungen und Erwartungen blickten vor dreißig Jahren die Osteuropäer auf die westliche Welt, und auch der Westen begann, seine östlichen Nachbarn wiederzuentdecken. Heute ist von dieser Aufbruchsstimmung kaum noch etwas zu spüren. Auf beiden Seiten wird inzwischen eher das Trennende als das Verbindende registriert. Sieht der Osten, den man einst mit offenen Armen empfing, überhaupt noch eine positive ...

32,90 CHF

Reden statt schießen
Kurz vor den anstehenden Wahlen 2012 fand in Mali, der Vorzeigedemokratie Westafrikas, ein Militärputsch statt, um »die Demokratie zu retten«. Christof Wackernagel, der bis 2013 zehn Jahre in Malis Hauptstadt Bamako lebte, war schockiert von dem Umbruch. Doch er war auch beeindruckt davon, dass nicht, wie erwartet, Bürgerkrieg, Chaos und Gewalt, folgten, sondern er die in Mali tief verankerte Kultur ...

35,90 CHF

exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der Politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomenen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.Voraussichtliche Artikel im neuen Heft:Roswitha Scholz: Die Demokratie frißt immer noch ihre Kinder - heute erst ...

32,90 CHF

Ästhetiken des Widerstands
Für die politische Literatur wurde »Die Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss in den achtziger Jahren zum vieldiskutierten Maßstab. Doch die dort noch dominierende Situation des Kalten Krieges hat neuen Ordnungen Platz gemacht. Wo steht die politisch motivierte Kunst heute, in einer ökonomisch, politisch und medial zunehmend globalisierten und interdependenten Welt? Wie sehen Ästhetiken des Widerstands nach - und im ...

45,90 CHF

Die UN-Gang
Als Pedro Sanjuan 1984 ¿ soeben zum Direktor für Politische Angelegenheiten ernannt ¿ sein neues Büro in der UN-Zentrale betrat, ahnte er nicht, dass er hier nicht nur das Zentrum der sowjetischen Spionage in den USA entdecken sollte. Die hehre Weltorganisation entpuppte sich zunehmend als unkontrollierbarer Sumpf: Antisemitismus auf allen Ebenen, Nepotismus, Schlendrian, Drogenhandel, Waffenschieberei, Inkompetenz und islamischer Extremismus ¿ ...

30,90 CHF

Banneitz
Nahezu in Vergessenheit geraten ist die Bedeutung des waldreichenDeister- und Sünteltals für die Stuhlproduktion im 19. Jahrhundert.Einen wesentlichen Teil dieser regionalen Wirtschaftsgeschichte habendie Banneitz'schen Stuhlfabriken in Münder und Springe geschrieben- einst erfolgreiche Familienunternehmen im Umland von Hannover.Der Aufstieg der Familie begann, als Johann Wilhelm Banneitz Mitte des19. Jahrhunderts seine Heimat im Wendland verließ und in Hameln einBauunternehmen und eine Ziegelei ...

29,90 CHF

Zum Greifen nah
»Wer nicht hören will, muss fühlen« - so lautet das Motto schwarzerPädagogik. Was als zynische Handlungsanweisung gedachtwar, kann aber auch anders verstanden werden. Denn erst das Fühlen undGreifen mit den Händen eröffnet Menschen den eigenen Zugang zur Welt.Bereits in den ersten Lebensmonaten dient die Hand dazu, die unmittelbareUmgebung zu erkunden. Sie bewegt sich auf das Wahrgenommene zu, umes zu spüren, ...

21,90 CHF

Kulturpessimismus
Autoritär, antidemokratisch, ewiggestrig: Das sind die Attribute, diedem Kulturpessimismus heute angeheftet werden. In einer Welt derglobalisierten Moderne gelten seine Vertreter bestenfalls als Spielverderber.Dass eine kulturpessimistische Haltung auf kritischer Analyse beruht, war zwar noch in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhundertsfür jeden etwa an Adorno geschulten Geist eine Selbstverständlichkeit.Heute aber schließen die Wortführer des Zeitgeists nahezu alles, was sichals »Kultur« ausgibt, ...

27,50 CHF

Was vom Adel blieb
Mit der Abschaffung seiner Standesvorrechte im Jahre 1919 verlorder Adel die Reste des Einflusses, die ihm in Deutschland nach einemlangen und schleichenden ökonomischen Niedergang geblieben waren.Dennoch steht gerade die Hocharistokratie auch heute noch im Rampenlichtund füllt zuverlässig die Spalten der Klatschpresse.Statt dem europäischen Adel nur mehr einen gewissen Unterhaltungswertzuzubilligen, spräche manches dafür, ihn als eine Art genetisches Weltkulturerbezu betrachten: kostbar ...

21,90 CHF

Rüpel und Rebell
Der Bürger und der Intellektuelle begegnen einander meist mit einerMischung aus Misstrauen und Verachtung. Dennoch hat der Intellektuelleden Habitus der bürgerlichen Gesellschaft entscheidend geformt.Schon durch sein Äußeres will er vorstellen, was er ist, und hebt sich damitaus der Menge der Bürger heraus. Was er sagt, soll beachtet werden.Deshalb versucht er, durch anstößiges Verhalten sein rebellisches Denkensichtbar zu machen.In vergangenen Jahrhunderten ...

30,90 CHF

Der Mordverdacht
Im Mai 2003 wird die Internistin Mechthild Bach von einer Krankenkasse angezeigt. Die Ärztin, die viele Krebskranke in ihrer letzten Lebensphase versorgt, soll dreizehn Patienten mit Überdosen an Morphium und Beruhigungsmitteln in den vorzeitigen Tod geschickt haben: fahrlässige Tötung, gar Mord - oder palliative Fürsorge und indirekte Sterbehilfe fürTodkranke? Acht Jahre lang kämpft Mechthild Bach gegen Vorverurteilungen und übereifrige Gutachter. ...

22,50 CHF

exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft
exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der Kritischen Theorie, der feministischen Gesellschaftskritik und der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Krisentheorie, eine Analyse im Sinne der konkreten Totalität, also der Inbezugnahme des gesellschaftlichen Ganzen für das Verständnis einzelner Phänomene, sowie die ...

32,90 CHF

Spenglers Nachleben
Oswald Spengler war ein einflussreicher Denker und ausgesprochen populär: Dennoch ist der Autor von »Der Untergang des Abendlandes« binnen kürzester Zeit von der diskursiven Bildfläche verschwunden. Anlässlich des 100. Erscheinungs-Jahrestages der seinerzeit viel Aufsehen erregenden Schrift versammelt »Spenglers Nachleben« Beiträge aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Bereichen, die der Frage nachgehen, welchen Einfluss Spenglers Denken auch nach dessen >Überwindung< auf die europäische Geistesgeschichte ...

40,90 CHF