279 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Von der Kritik des arabischen Denkens zum panarabischen Aufbruch
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

42,50 CHF

Die Beschreibung Indiens in der Rihla des Ibn Battuta
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

48,50 CHF

Der Vordere Orient in den Hochschulschriften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
Frontmatter -- Vorwort -- INHALT -- ORDNUNG -- QUELLEN -- ZUGÄNGLICHKEIT -- BIBLIOGRAPHISCHE ANGABEN -- Weitere Abkürzungen -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. VORISLAMISCHER ALTER ORIENT -- 2. CHRISTLICHER ORIENT -- 3. JUDENTUM IN ISLAMISCHER UMWELT -- 4. SAMARITANER -- 5. MANDÄER -- 6. ISLAMISCHER ORIENT -- ARCHITEKTUR, BAUWESEN -- BILDUNGSWESEN, KULTURPOLITIK, SPORT -- BIOLOGIE -- BUCH- und BIBLIOTHEKSWESEN -- GEOGRAPHIE, LANDESKUNDE ...

134,00 CHF

Islamische Heiligenverehrung im urbanen Kontext am Beispiel von Aleppo (Syrien)
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

54,50 CHF

Die Kritik der Prosa bei den Arabern
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

42,50 CHF

Individuum und Gesellschaft in der Türkei
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

54,50 CHF

Zerfall der Staatsmacht Persiens unter Nasir ad-Din Schah Qagar (1848-1896)
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

42,50 CHF

Der geistige Hintergrund des türkischen Historikers Ahmed Zeki Velidi Togan nach seinen Memoiren
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

36,50 CHF

Frankreich und die syrischen Christen 1799-1861
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

60,50 CHF

Das persische Volk im Wandel
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

73,00 CHF

Mamlukische Sultansstiftungen des 9./15. Jahrhunderts
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

79,00 CHF

Die Entwicklung des Osmanischen Reiches zwischen 1839
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

54,50 CHF

Mustafa 'Ali's Fursat-name
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

48,50 CHF

Imam Yahya Hamid ad-Din und die Juden in Sana'a (1904-1948)
Unter wessen Verantwortlichkeit steht denn meine Inhaftierung, oh mein Schutzherr? Es gibt niemanden, der über mich wacht außer Gott und dem Imam." Dies schreibt der jemenitische Rabbiner Salim Said al-Gamal, bekannt auch als Rabbi Gamliel (1907-2001), im Februar 1931 an den König des Jemen und Oberhaupt des fünferschiitischen Islams, Imam Yahya Hamid ad-Din (1869-1948). Im Jemen lebten Juden als "Schutzbefohlene" ...

67,00 CHF

Ali Mubarak und seine Hitat
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

48,50 CHF

Celal Esad Arseven
Die Reihe Islamkundliche Untersuchungen wurde 1969 im Klaus Schwarz Verlag begründet und hat sich zu einem der wichtigsten Publikationsorgane der Islamwissenschaft in Deutschland entwickelt. Die über 330 Bände widmen sich der Geschichte, Kultur und den Gesellschaften Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens sowie Zentral-, Süd- und Südost-Asiens.

67,00 CHF