1286 Ergebnisse - Zeige 1221 von 1240.

Briefwechsel 1949-1975
Neben der Organisation des schriftstellerischen Lebens, den Publikationen und öffentlichen Reaktionen auf sie, den Einladungen und polemischen Einwürfen gegen den Zeitgeist sind es vor allem Betrachtungen zur Sprache, denen dieser Austausch gilt. Die Verflachung unseres Sprachgebrauchs durch Spezialisierung, der Wert der (rapide verschwindenden) Dialekte, die Rolle der Sprache als Erkenntnismittel, die Sprachphilosophie Rivarols - das sind einige der wichtigen Stichworte ...

57,90 CHF

Landumschlossen
Der zweite Weltkrieg ist beendet, doch das erleichterte Aufatmen, die erhoffte Wende findet nicht statt: Der Krieg hat zerschlagen was an Wertvorstellungen vorhanden gewesen war, und neues ist nicht in Sicht. Geblieben ist einzig: Gewalt. Doch Martha glaubt nicht an Gewalt. Ihr Wissen ist eine Hoffnung und kann nicht belegt werden, denn auch ihr zerbröckelt die Welt zwischen den Fingern. ...

33,50 CHF

Spiel mit einem Tiger (Cotta's Bibliothek der Moderne, Bd. 40)
Zwei Liebende sind die Hauptfiguren, sie Australierin, er Amerikaner, aber das ganze Stück spielt in den Londoner vier Wänden der Heldin. Es ist eine Welt der »Bindungen«: verfilzte Beziehungen, Psychoanalyse und Einordnung in die Gesellschaft, Unterwerfung der Frau und Domestizierung des Mannes. Die Heldin will weder den Tiger zähmen noch sich von ihm auffressen lassen. Und auch der Tiger weiß ...

17,50 CHF

Macht und Sendung
Obwohl die schriftlichen Quellen, die diese Politik belegen, inzwischen weitgehend erschlossen sind und die byzantinische Welt als »Schwesterkultur« unseres eigenen Mittelalters bereits unter zahlreichen Aspekten dargestellt wurde, fehlt der speziell politische Aspekt fast ganz.

30,90 CHF

Venedig - Spätes Feuerwerk
Ekkehard Eickhoff läßt die Venezianer und ihr europäisches Publikum noch einmal auf ihrer »großen Bühne von Marmor und Wasser, schattigen Gassen und lichten Plätzen« tanzen. Unbeeinflußt von den politischen Wirren einer kriegerischen Zeit vergnügen sich im Venedig des 18. Jahrhunderts die schillernd sten Persönlichkeiten Europas. Vivaldi, Goethe, Casanova und Montesquieu geben sich auf dem venezianischen Karneval, bei prunkvollen Regatten und ...

42,90 CHF

Rokland
So ist es, wenn man nach Jahren in Berlin zurückkommt in sein isländisches Kaff mit fast so vielen Frisiersalons wie weiblichen Einwohnern. Nun lebt Böddi also wieder bei seiner fernsehverblödeten Mutter und unterhält seine Schüler auf seiner blog-Seite mit beißenden Karikaturen ortsbekannter Größen. Das kann nicht lange gutgehen - erst recht nicht bei Hallgrímur Helgason! Schlechter kann es für Böddi ...

37,50 CHF

Eltern lösen Konflikte (Kinder fordern uns heraus)
Situationen wie diese kennen fast alle Eltern: Sie reden mit Engelszungen auf ihren Sprößling ein, doch der macht, was er will. Sie versuchen sich über Erziehungsaufgaben abzustimmen und kommen auf keinen gemeinsamen Nenner. Sie geraten in Streit mit den Großeltern, die sich ungebeten in Familienangelegenheiten einmischen. Sie sind unsicher, wie sie sich beim Elterngespräch im Kindergarten oder in der Schule ...

21,50 CHF

Der Prinz Europas
Prince Charles-Joseph de Ligne ist ein Mann, wie ihn sonst nur die Renaissance hervorbrachte: ein Hocharistokrat, ein begabter General, ein provozierender Autor, ein glänzender Gesprächspartner, ein großer Gartenliebhaber, ein Moralist und ein Memoirenschreiber. Sein Streben nach militärischem und literarischem Ruhm konnte sich nur messen mit seinem Liebeshunger. Als er 16 Jahre alt war, nahm ihn sein Vater mit nach Wien, ...

43,90 CHF

Vorboten der Moderne
»Ein Genie«, sagt Lessing, »kann nur von einem Genie entzündet werden«, was sich kaum schlagender in der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte belegen läßt als an der kongenialen Vereinigung der jungen Romantiker. Die Gebrüder Schlegel und »Madame Lucifer«, Caroline Schlegel, die spätere Frau von Friedrich Wilhelm Schelling, Ludwig Tieck, Novalis und Friedrich Schleiermacher revolutionierten mitten in der Ära Goethes Kultur, Kunst, ...

34,50 CHF

Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Pflichtfortsetzung
Erst während der Arbeit an der Ausgabe ist eine Reihe von Handschriften Mörikes und von solchen Zeugnissen seiner Zeitgenossen aufgefunden worden, die ihn betreffen und zur Erklärung seiner Schreiben herangezogen werden können, einige Briefe konnten nicht mehr an den chronologisch richtigen Stellen eingeordnet werden. Sie werden hier im letzten Briefband nachgetragen. Wiedergegeben werden außerdem Briefe, deren Datum nicht festgestellt wurde, ...

86,00 CHF

Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Pflichtfortsetzung
Zu Beginn der hier repräsentierten Jahre wohnt der Pensionär Mörike in Lorch und steht in regem Austausch mit Stuttgart, wo seine Töchter zur Schule gehen. Mörike gewinnt immer mehr Verehrer, Briefpartner, Freunde, über ihn und sein Werk erscheint eine wachsende Zahl von Aufsätzen. Moritz von Schwind wird zu einem wichtigen Altersfreund. Mörike ist von dessen Kunst begeistert, und der Maler ...

157,00 CHF

Das unsterbliche Gerücht
Was meinen wir heute, wenn wir »Gott« sagen? Haben wir Grund zu glauben, dass er existiert? Ist er unsere Idee oder sind wir die seine? Dass Religion Privatsache sei, gilt seit langem für ausgemacht. Dass dies ein Irrtum ist, darüber haben uns spätestens die Selbstmordattentäter belehrt. Die Frage, ob Gott solche Taten billigt oder missbilligt, ist von öffentlichem Interesse. Lassen ...

27,50 CHF

Das Haus
Als der Pulitzer-Preisträger Will Navidson mit seiner Frau und den beiden Kindern in das Haus zieht, ahnt er nicht, wie hier sein Leben aus den Fugen geraten wird. Ganz beiläufig filmt er die alltäglichen Vorgänge in den Zimmern und Fluren, ganz beiläufig muss er feststellen, dass dieses Haus über Räume verfügt, die kein Grundriss verzeichnet. Nachdem er bei einer ersten ...

48,90 CHF

Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte seit 1918 (Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, Bd. 5)
Mit dem Band 5 wird das erste und umfassende Handbuch der baden-württembergischen Geschichte abgeschlossen. Gert Kollmer-von Oheimb-Loup und Hugo Ott stellen die Wirtschafts- und Sozialgeschichte nach dem Ende der Monarchie 1918 bis zum Ausgang der Ära Späth 1992 dar. Auf folgende Themenschwerpunkte konzentrieren sich die beiden renommierten Wirtschaftshistoriker: - Bevölkerung und soziale Verhältnisse - Land- und Forstwirtschaft - Handwerk und ...

131,00 CHF

Errötende Mörder
Drei Helden, die einen heiklen Punkt in ihrer Vergangenheit haben, ein seelisches Desaster. Sie erzählen vom Mann, von der Frau und vom sich zuspitzenden Verhältnis der Generationen. Niemand, der hier nicht an einem bestimmten Punkt seines Lebens dem Tod begegnete. Ein langes Wochenende in der Schweiz, mit Wandern und Lektüre ausgefüllt - so hat es sich der Kleinunternehmer Jobst Böhme ...

33,50 CHF

Die Mutter in mir
Mutter-Tochter-Beziehungen sind häufig problematisch. Oft fühlen sich Töchter entweder überbehütet und nie losgelassen oder vernachlässigt und abgewertet. So wie ihre Mutter wollen sie jedenfalls nicht werden. Marianne Krüll läßt Töchter die Lebensgeschichte ihrer eigenen Mutter in der Ichform erzählen und zeigt, wie sie dadurch zu einem neuen und besseren Verständnis ihrer gemeinsamen Beziehung gelangen können. Enttäuschung, Trauer, Wut, manchmal sogar ...

32,50 CHF

Deutschlands Wiederkehr
Der bekannte Journalist und Historiker Peter Bender hat erstmals die Geschichte der beiden deutschen Staaten zu einer Geschichte Deutschlands zusammengedacht. Er berücksichtigt die DDR im gleichen Maße wie die Bundesrepublik, seine Fragen gelten Deutschland, das »mehr ist als die Summe seiner Teile«. Als Zeitzeuge, der den gesamten Prozess beruflich mitverfolgt hat, gelingt ihm eine besonders lebendige, kenntnisreiche und anschauliche Darstellung. ...

36,50 CHF

Briefe 1937-1970
Jünger und Andres haben sich des öfteren getroffen, Andres machte mehrere Besuche in Kirchhorst, Jünger besuchte 1950 die Uraufführung des Stückes, das Andres im Nachkriegsdeutschland bekannt machte: »Gottes Utopia«. Die Briefe behandeln künstlerische und familiäre Fragen, Probleme der jeweiligen Veröffentlichungsstrategie und die Erfahrungen, die auf vielfältigen Reisen gesammelt wurden. Rund sechzig Briefe und Karten wurden zwischen beiden Partnern ausgetauscht, die ...

37,50 CHF