72 Ergebnisse - Zeige 61 von 72.

Alltag im Umbruch
Im postsowjetischen Russland können wir die politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen und die Entstehung einer Demokratie im Zeitraffer beobachten. Die Autorin taucht ein in diese andere Welt mit einer anderen politischen und sozialen Ordnung und anderen Deutungsmustern. Sie spürt das "Sowjetische" im Alltag auf und begreift es als Teil des heutigen Russlands, das den Demokratisierungsprozess wesentlich bestimmt. Auf drei Ebenen, ...

49,90 CHF

Zuwanderungsschock
Die Massenzuwanderung von Flüchtlingen hat Deutschland und Europa überrascht und in einen Schockzustand versetzt. Der demokratische Grundkonsens ist gefährdet und das Projekt Europa droht zu scheitern. Viele Bürger sind verunsichert und verlieren das Vertrauen in die Politik. Anton Sterbling, Professor für Soziologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei, analysiert die vielfältigen Ursachen, Probleme und Gefahren der Zuwanderung und Integration. Seine ...

43,50 CHF

Sprachen als Brücken und Mauern
Peter J. Weber nimmt uns mit auf die spannende Reise in die Geschichte der menschlichen Kommunikation von den im Dunkeln liegenden Ursprüngen bis heute. Durch die alle Menschen einende Sprachfähigkeit und ihre Ausprägung in viele Sprachen haben Sprache(n) immer etwas Verbindendes und Trennendes. So können sie Brücken sein oder Mauern. Die enge Verflechtung zwischen menschlicher Sprache und menschlichem Denken macht ...

40,50 CHF

Qualitätsmanagementverfahren in der Sozialen Arbeit
Nadine Hahm untersucht vor dem Hintergrund der Debatte über Risiken und Chancen die Einführung von betriebswirtschaftlich orientierten Systemen des Qualitätsmanagements in Organisationen sozialer Arbeit. An einem konkreten Fallbeispiel beleuchtet sie die Schwierigkeiten, aber auch die positiven Aspekte einer Umsetzung in den organisatorischen und sozialen Arbeitsprozessen.

40,50 CHF

Zur Biographie Europas
Der Reichtum Europas geht weit über die nationalen Grenzen der einzelnen Mitgliedstaaten hinaus. Eine europäische Bildungsgeschichte, eine Biographie Europas, wie sie hier vorgestellt wird, versucht die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, die Voraussetzung für eine europäische Integration und eine europäische Identitätsbildung sind. Klaus Schleicher geht es hauptsächlich um informelle Bildungsprozesse, die im Alltagshandeln erworben werden und nachhaltig die Entwicklung Europas bestimmen. Seine Suche ...

40,50 CHF

Europäische Entwicklungsdynamik
Dieser Band enthält die Beiträge der Veranstaltungen der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie auf dem Soziologiekongress in Jena, der zu dem Thema Unsichere Zeiten stattfand. Die Beiträge behandeln die unterschiedlichen Aspekte des folgenreichen sozialen Wandels in Europa unter drei Schwerpunkten:Globalisierung und europäische EntwicklungsdynamikVon der sozialistischen ¿Lebenswelt¿ zur ZivilgesellschaftGenerationswechsel und gesellschaftliche Transformation Die Beiträge greifen die aktuelle ...

43,50 CHF

Krisen und Wandel
Krise und Wandel sind zwei Grundbegriffe, die die Soziologie seit ihren Anfängen nachhaltig prägten. Anton Sterbling geht es vor allem um langfristige Prozesse des sozialen und kulturellen Wandels, den er in drei Teilen darstellt:Im ersten Teil geht es um die langfristigenSpannungsbeziehungen zwischen Tradition und Moderne in Südosteuropa.Im zweiten Teil beschreibt er die langfristigen Wandlungsprozesse in der europäischen Alltagskultur und im ...

43,50 CHF