303 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Texturen der Macht: 500 Jahre »Il Principe«
Niccolò Machiavellis 'opuscolo de principatibus' sprengt den Rahmen eines jeden Werkbegriffs. 'Il Principe', der im berühmten Brief Machiavellis an Francesco Vettori vom 10. Dezember 1513 mit einem Satz die Bühne der Weltpolitik betritt, begründet Techniken der Macht, über die sich Machiavelli als Autor und Autorität weit über die Grenzen seines eigenen historischen Kontextes hinaus in das politische Denken und Imaginäre ...

39,50 CHF

Raum / Bild
Raumtheorie und Bildtheorie stehen bislang zumeist unverbunden nebeneinander. Der Essay begründet deren Zusammengehörigkeit aus der Logik medialer Prozesse heraus. Hierfür wird im Ausgang von Systemdenken und Phänomenologie gezeigt, wie Raum und Bild spätestens seit dem 18. Jahrhundert als ein Verhältnis gegenseitiger Bedingtheit konzipiert wurde. In der Verbindung von Raum und Bild liegt damit sowohl ein Ursprung des heutigen Medienbegriffs wie ...

23,90 CHF

Die Sinngesellschaft
Obwohl beinahe schon ein Klassiker, oft zitiert und getreu dem Motto "Viel Feind viel Ehr" auch gelegentlich angefeindet, ist die "Sinngesellschaft" von Norbert Bolz kurioser weise schon seit langer Zeit vergriffen, ohne auch nur einen Byte an ihrer Frische und Aktualität verloren zu haben. Das mag daran liegen, dass 1997, als das Buch erschienen ist, ebenso wie heutzutage "Hysterie offenbar ...

23,90 CHF

Gespenstergeschichten
Welchen Stellenwert nimmt die Rote Armee Fraktion innerhalb der deutschen Geschichte ein? Eignet sie sich als Prisma für ein Nachdenken über Kunst, Trauma und Erinnerung nach 1945? Und was gibt sie uns über die deutsche Gesellschaft, ihre bewussten und unbewussten Mechanismen der Selbstverständigung zu verstehen? Svea Bräunert nähert sich diesen und weiteren Fragen über die Kunst: Literatur, Film und bildende ...

49,90 CHF

Learning from Detroit
Mit Beiträgen von Martina Heßler, Scott Hocking, Justin Hoffmann, Steve Hughes, Katja Kullmann, Andreas Main, jessica Care moore, Aleksandar Nedelkovski, Kerstin Niemann u. Günter Riederer. Was hat Wolfsburg mit Detroit gemeinsam? Beide sind als sogenannte »Motowns« oder »Autostädte« bedeutende Produktionsorte der Automobilindustrie. Entsprechend sind ihre Einwohner von der wirtschaftlichen Entwicklung dieses Industriezweigs in vieler Hinsicht abhängig. Die momentane wirtschaftliche Situation ...

30,90 CHF

Vom großen Graben
Das größte Bauprojekt des Kaiserreiches: Zwischen 1886 und 1895 gruben tausende Arbeiter und hunderte Maschinen einen 100 Kilometer langen, 65 Meter breiten und 9 Meter tiefen Kanal durch Schleswig-Holstein. Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals wird als Vielzahl und Wandel seiner Bedeutungen im Verlauf der Zeit erzählt. Die historiographisch facettenreiche, nicht lineare Herangehensweise kommt bereits in der Doppeldeutigkeit des Titels zum Ausdruck, ...

43,50 CHF

Ästhetik der Dingwelt
Die Möglichkeit, Walter Benjamins Allegorie-Begriff in akademischen Untersuchungen mit der Prosa Jean Pauls in Verbindung zu bringen, wurde von Benjamin noch selbst abgewogen: in der Rezension einer frühen Abhandlung zu diesem Thema, die er für zu kurz gegriffen befand. Ein solches Vorhaben, das 'beste Chancen' böte, dürfe sich nämlich nicht auf literaturwissenschaftliche und geistesgeschichtliche Perspektiven beschränken. Notwendig sei vielmehr, auch ...

39,50 CHF

Sonniges Georgien
Die Sowjetunion unter Stalin war ein Ort, an dem Terror und Gewalt herrschten, in der öffentlichen Propaganda aber wurde sie zeitgleich als Hort der 'Brüderlichkeit' und 'Völkerfreundschaft' inszeniert. Die Kulturpolitik jener Jahre zielte auf eine sowjetweite Repräsentation der nationalen Kulturen und die Etablierung einer 'multinationalen' Sowjetliteratur bzw. Sowjetkultur. Ungeachtet der ideologischen Gleichschaltung war das Arsenal von Figuren des Nationalen keineswegs ...

39,50 CHF

Raum-Maschine Reichsautobahn
Kaum ein Bauwerk prägt unsere Umgebung wie die Autobahn. Ihre festen Fahrbahnen, weiten Linien und ihre kreuzungsfreie Netzgestalt bilden ein System, ohne das kein Supermarkt, kein Gewerbegebiet und keine Fußgängerzone funktionieren. Und obwohl die Nationalsozialisten die Autobahn bekanntermaßen nicht erfunden haben, so wurde das Fundament für den europäischen Hauptverkehrsweg doch von 1934 bis 1942 in die Landschaft betoniert. Was im ...

42,50 CHF

Im Medium erklingt die Zeit
Der hörbare Klang ist nur die Spitze des Eisbergs komplexer Zeitverhältnisse, die im Spektrum des Sonischen kundtun. Es ist ein ebenso temporales wie auratisches Feld, das sich von der Akustik über Klang und Rhythmus, Schwingung und Frequenz bis hin zur elaborierten dramaturgischen Zeitordnung des Musikalischen aufspannt. Die Argumentation des vorliegenden Bandes ist jedoch keine musikwissenschaftliche, sondern verficht eine genuin medientheoretische ...

33,90 CHF

Synthesize!
Mit Beiträgen von Doris Agotai, Sebastian Döring, Thomas Dürst, Stefan Höltgen, Claudia Mareis, Shintaro Miyazaki, Nina Samuel, Nicole Stöcklmayr und Jan Thoben. Synthetisiert wird in allen Wissenschaften und Wissenskulturen, die Noch-Nicht-Existierendes aus bereits existierenden Objekten herstellen, das heißt in den Lebens-, Natur- und Ingenieurswissenschaften, in der Architektur, aber ebenso in der Gestaltung und in den Künsten. Die neun Beiträge sammeln ...

37,90 CHF

Populäre Piraten
Piraterie rückt auf die Agenda der Debatten um internationale Sicherheit und Datenverkehr. Völkerrechtlich, urheberrechtlich gilt der Pirat als prekäre Figur, 'the enemy of all'. Der Sammelband greift die ökonomischen, rechtsgeschichtlichen Anregungen auf, rückt die Debatte um die Figur des Piraten aber in genrespezifische Fragestellungen ein, indem er die narrativen und ikonographischen Muster der Piratenliteratur in den Mittelpunkt stellt. Wie wird ...

43,50 CHF

Inskriptionen
Wie ich über eine Sache denke, weiß ich erst, wenn ich darüber geschrieben habe.' William Faulkner Als Freud den 'anderen Schauplatz' des Unbewussten um 1900 auf Erinnerungsspuren gründet, gibt er eine Linie vor, die seither vielfach ausgebaut worden ist. Unter dem Einfluss des 'spatial turn' der Text- und Kulturwissenschaften hat das Medium Schrift an Boden gewonnen. Das Unbewusste, so wird ...

29,90 CHF

RFID
RFID, Radio-Frequency-Identification, ist in aller Munde. Doch aus allen Mündern spricht's das zweifach Gleiche: die Funkchips auf den Dingen unseres Alltags sind entweder vergötterter Hi-Tech oder aber sie sind datenschnüffelndes Teufelswerk. Dieses Buch sucht den schmalen Horizont dieser Debatte mittels einer konkret recherchierenden Medienwissenschaft zu erweitern. Was verbirgt sich hinter diesen vier Buchstaben? Was funkt da eigentlich und woher stammt ...

30,90 CHF

Zeitkritische Medien
Mit Beiträgen von Karl Ernst von Baer, Peter Berz, Annette Bitsch, Maarten Bullynck, Wolfgang Ernst, Alexander Firyn, Sebastian Gießmann, Götz Großklaus, Philipp von Hilgers, Kilian Hirt, Friedrich Kittler, Shintaro Miyazaki, Ana Ofak, Jens Gerrit Papenburg, Claus Pias, Stefan Rieger, Julian Rohrhuber, Christoph Rosol, Jens Schröter, Christina Vagt, Axel Volmar und Christof Windgätter. Digitale Medientechnologien sind heute vor allem 'Zeit-Maschinen', die ...

37,90 CHF

Dichtung als Bildtheorie
In sieben Textanalysen entwickelt die Studie Ansichten auf Lessings Thesen über die Wirkungsbedingungen der Künste, indem sie sich auf paradoxe Strukturen und die wechselseitigen Beziehungen zwischen Dichtung und Malerei konzentriert. Die Untersuchung entzieht sich der landläufig etablierten Lesart des 'Laokoon', die die hierarchisierende Unterscheidung zwischen Dichtung und Malerei hervorhebt und die beiden Kunstformen jeweils als ein spezifisches Medium der Zeit- ...

33,90 CHF

Archäologie der Arbeit
Nur wenige Fragen scheinen in unserer Gesellschaft so abwegig und bleiben doch zugleich so sehr ohne Antwort wie die Frage danach, was wir tun, wenn wir arbeiten. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage auf den Grund, was noch entscheidbar ist an der Arbeit, die wir täglich suchen und akzeptieren Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Werner Hamacher, Helmut Höge, Manfred ...

26,90 CHF

Georges Duby
In seinem biographischen Streifzug fragt Seischab nach den Gründen für die beispiellose Erfolgsgeschichte Dubys, eines der prominentesten Mitglieder der Annales. Dieses Buch bietet ein von Legenden und Mythen befreites Bild dieses großen alten Mannes der französischen Mittelalterforschung.

33,90 CHF

Wozu Soziologie?
In seiner Studie über die Argonauten des Westlichen Pazifiks berichtet Bronislaw Malinowski, dass das Wissen um seine Beobachtung das Verhalten der Einwohner erst dann nicht mehr wesentlich veränderte, als diese sich an sein tägliches Herumschnüffeln gewöhnt hatten und ihn, milde gestimmt durch Tabakgeschenke, als Teil ihres Lebens und als notwendiges Übel zu akzeptieren gelernt hatten. Um die Soziologie steht es ...

36,50 CHF

Die Null und das Nichts
Der Mathematiker Brian Rotman veranschaulicht, wie das janusköpfige Konzept der Null in drei ganz unterschiedlichen, scheinbar nicht zusammengehörigen Bereichen Einzug in das abendländische Bewußtsein findet. In der Mathematik handelt es sich um die Zahl Null, in der Malerei um den Fluchtpunkt der Perspektive und im Geldwesen um das referenzlose 'imaginäre' Papiergeld. Nicht zuletzt waren, so Rotman, es wohl erst die ...

26,90 CHF