88 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Ovid für Liebende
Publius Ovidius Naso (43 v. Chr.- 18 n. Chr.) stammte aus einer Ritterfamilie. Er gab die politische Laufbahn zugunsten der Dichtung auf, wurde aber wegen moralisch bedenklichen Einflusses seiner Werke von Augustus im Jahr 8 n. Chr. ans Schwarze Meer verbannt. Bis dahin vom Glück verwöhnt, hat Ovid diesen Sturz nie verwunden und starb verbittert im Exil. Ruth und Michael ...

16,50 CHF

Der Jakobsweg
Im Mittelalter warnten die Pilgerführer vor reißenden Flüssen und falschen Bettlern, Arnold von Harff beklagte den hohen Wegezoll und Gabriel Tetzel fand Kühe und Pferde in der Kathedrale von Santiago de Compostela vor. Der Weg zum Grab des Apostels Jakobus ist lang und beschwerlich und hält auch heute noch so manche Überraschung bereit. Andreas Drouve lädt ein, den Spuren der ...

30,90 CHF

Deutsche Lyrik
Dieser Überblick über rund vier Jahrhunderte deutscher Lyrik lässt Reichtum und Vielfalt der Gattung rasch anschaulich werden. Der Bogen spannt sich vom strengen Barocksonett über die antikisierenden Formen der Weimarer Klassik und schlichte Strophen im Volksliedton bis zum modernen Alltagsgedicht. Liebesklage und Naturschwärmerei stehen neben religiösen Gedichten, politische Kritik und Großstadtlyrik neben scheinbar ungebrochener Gefühlsaussprache. Übersichtlich nach Epochen geordnet, werden ...

36,50 CHF

Schlechter Stil!
Je dunkler das Wort, desto heller die Erkenntnis. Dieses stilistische Credo scheint bis heute die deutsche Wissenschaftsprosa zu beherrschen. Bedenkenlos werden dem Leser labyrinthische Satzgebilde und wuchernde Fußnoten zugemutet. Wortungetüme aller Art gelten im akademischen Jargon gar als Gütesiegel. Wer sein Thema knapp und elegant zu vermitteln weiß, handelt sich indessen rasch den Ruf eines intellektuellen Dünnbrettbohrers ein. Dabei schließen ...

16,50 CHF

Goethe und die Musik
Goethe ist ein Dichter, der die Querbezüge zu den Musikschaffenden seiner Zeit gesucht und gefunden hat. Die Vertonungen seiner Texte bis in die jüngste Zeit sind kaum überschaubar, und die Anekdoten, die sich um Goethes musikalische Kontakte ranken, sind nahezu legendär. So sind z. B. das Treffen zwischen Goethe und Beethoven in Terplitz oder der Jahrzehnte andauernde Briefwechsel des Dichters ...

30,90 CHF

Die Untröstlichen
Es gibt die weitverbreitete Tendenz, Melancholie als alternative Bezeichnung für Niedergeschlagenheit und Depression zu benutzen. Das aber heißt, Klarsicht und Trübsinn in einen Topf zu werfen. Die vorliegende Anthologie möchte diese Begriffsverwirrung korrigieren und Schwermut als eine Geisteshaltung vorstellen, die gerade nicht mit Resignation und Lethargie auf die Vergänglichkeit reagiert. Vielmehr erzeugt das Nicht-festhalten-Können im Melancholiker eine gewisse Überwachheit, eine ...

36,50 CHF

Ludwig Feuerbach
Ludwig Feuerbach (1804-1872) war ein leidenschaftlicher Reformator der Philosophie, der nicht das reine Wissen, sondern den ganzen Menschen in das Zentrum seines Bemühens stellte. Dieser Denkansatz löste einen Erdrutsch in der geistigen Landschaft der Restaurationszeit aus. Die klassische deutsche Philosophie brach buchstäblich zusammen, und Feuerbach wurde zur intellektuellen Leitfigur des deutschen Vormärz, bevor ihn andere für sich vereinnahmten: die Marxisten, ...

43,50 CHF

Vater Unser
Das Vaterunser ist eines der wichtigsten und bekanntesten Dokumente des Christentums über alle Konfessionen hinweg. Es ragt deshalb heraus aus den anderen Gebetstexten, weil es direkt auf die Worte Christi zurückgeht, mit denen er die Jünger beten lehrte. In einfachen und klaren Worten fasst es die Beziehung zwischen den Menschen und Gott zusammen und wird in allen Sprachen in Millionen ...

32,50 CHF

Berlin
Berlin ist eine der interessantesten Städte Europas und erlebt momentan einen regelrechten Tourismus-Boom. Der Berlinkenner und >Insider< Wolfgang Feyerabend folgt auf seiner literarischen Entdeckungsreise den Spuren zahlreicher Autoren, von Lessing und Voltaire über Fontane bis Günter Grass, Monika Maron und Thomas Brussig. Er beschreibt berühmte Sehenswürdigkeiten und stille Winkel, literarische Schauplätze, Künstlertreffs und Literatencafés, Freundschaften und Animositäten. Folgen Sie Wolfgang ...

30,90 CHF

Religiös ohne Gott
Gott ist tot - es lebe die Religiosität? Ausgehend von der Beobachtung, dass die Kirchen immer leerer werden, aber eine große Zahl von Menschen nach wie vor von sich behauptet, "religiös" bis "sehr religiös" zu sein, begibt sich Norbert Scholl in seinem neuen Buch auf eine spannende Spurensuche: Welche Formen von Religiosität außerhalb der Kirchen sind heute zu beobachten, woran ...

30,90 CHF

Werke und Briefe
Als Georg Büchner am 19. Februar 1837 im Alter von nur 23 Jahren starb, hinterließ er Werke von weltliterarischer Bedeutung. >Danton's Tod<, >Leonce und Lena<, >Woyzeck< und >Lenz< entstanden in kürzester Zeit. Stets aktuell bleibt auch der Revolutionär Büchner, der im Hessischen Landboten gegen soziale Missstände und ökonomische Ungerechtigkeit anschrieb und für die Umwandlung Deutschlands in eine Republik eintrat. Diese ...

271,00 CHF

Ausgewählte Werke in 6 Bänden
Diese Werkeausgabe umfasst die wichtigsten Werke des großen Philosophen Johann Gottlieb Fichte. Sie reicht von seinem Frühwerk bis in die späten Jahre hinein und beleuchtet so seinen intellektuellen Werdegang. Der Herausgeber Fritz Medicus hatte es sich zum Ziel gesetzt, Fichte rein und kritisch wiederzugeben. Diesem Ziel folgend wurde ein erheblicher Editionsaufwand geleistet und das zugrundeliegende Werk textkritisch mit Anmerkungen versehen. ...

272,00 CHF

Herzworte
Diese Anthologie stellt die Höhepunkte der deutschen Lyrik vom 17. Jh. bis zur Gegenwart vor. Alle Dichter werden in lebendigen Porträts vorgestellt, die auf Anekdotisches nicht verzichten. Barockschriftsteller erinnern an die Vergänglichkeit, Romantiker geben sich dem Schwärmen hin, Expressionisten beschreiben die moderne Welt in bildgewaltiger Sprache. Der Leser unternimmt gleichsam eine lyrische Entdeckungsreise und findet neben bekannten auch neue, ganz ...

16,50 CHF

"An Aphrodite"
Das Spektrum dieser Gedichtauswahl reicht vom Altertum bis ins 20. Jh., von Sappho bis Ingeborg Bachmann, von Vittoria Colonna bis Sylvia Plath. Es umfasst formstrenge Sonette ebenso wie freirhythmische Verse, liedhafte Strophen neben Gedankenlyrik, religiöse Schwärmereien neben poetischen Erlebnisprotokollen. Den Einschränkungen, denen Frauen in der Gesellschaft häufig unterworfen sind, vermochten sich auch die Dichterinnen nicht zu entziehen, aber die Lyrik ...

16,50 CHF

Spielzeit meines Lebens
>Spielzeit meines Lebens< nannte Rudolf Frank (1886-1979) seine Autobiographie. Es ist die Lebensbeschreibung eines großen Theatermanns, Schauspielers und Regisseurs. Mit vielen Talenten gesegnet, war der gebürtige Mainzer und promovierte Jurist im Laufe seines langen Lebens auch als Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und Kritiker tätig. Rudolf Frank begann seine Laufbahn als Schauspielschüler bei Max Reinhardt, am Hoftheater Meiningen reifte er zum Regisseur. ...

70,00 CHF

Summa contra gentiles
Die >Summa contra gentiles< (entstanden zwischen ca. 1258 und 1264) ist das erste große systematische Werk des Thomas von Aquin, das auch in abgeschlossener Form vorliegt. Ursprünglich als Handreichung für die Mission (>Summe gegen die Heiden<) gedacht, wird hier die Vereinbarkeit von Vernunftwahrheit und Glaubenswahrheit in den Mittelpunkt gestellt. Die Wahrheit des christlichen Glaubens - die Lehre von Gott, seiner ...

82,00 CHF

Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg
Ein Besuch im »Ländle« lohnt sich immer: Baden-Württemberg verfügt über einige der bedeutendsten Kunstdenkmäler Deutschlands. Das Heidelberger Schloss und die Stuttgarter Weißenhof-Siedlung sind weltbekannt, Kloster Maulbronn und die Reichenau zählen gar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Diesem reichen Bestand an Kunstdenkmälern widmet sich der Band von Germaid Ruck. Er bietet eine aktuelle Gesamtdarstellung der schönsten Bauten vom frühen Mittelalter bis zur Moderne. In ...

12,50 CHF

Gott der Philosophen
Das Werk bietet eine kritische Sichtung der theologischen Fragestellungen in der Philosophie. Der Band behandelt die Geschichte vom Aufstieg und Verfall der Philosophischen Theologie, beginnend beim frühen griechischen Denken bis zu ihrem Ende bei Nietzsche und Heidegger. Nachdem gezeigt wurde, dass die bisherigen Bemühungen gescheitert sind, legt der Verfasser die Grundlegung einer Philosophischen Theologie vor, in der eine Auseinandersetzung mit ...

54,50 CHF

Barock
Von etwa 1600 bis zum Tod Johann Sebastian Bachs im Jahre 1750 reichte die Epoche der Barockmusik. In dieser Zeit fand die Musik neue Ausdrucksformen: So wurden das Oratorium und die Oper erfunden und die heute noch gebräuchlichen Tonsysteme Dur und Moll entstanden. Doch nicht nur der musikalische Stil veränderte sich, auch die Darbietung entsprach dem Zeitgeist des damaligen Absolutismus: ...

17,50 CHF