28042 Ergebnisse - Zeige 27981 von 28000.

Verdun
Verdun ist als einzige Schlacht des Ersten Weltkrieges noch heute einem breiten Publikum bekannt, der Verdun-Mythos hat bis ins 21. Jahrhundert überlebt. Doch warum gerade Verdun - und nicht etwa die Schlacht an der Somme? Unterschied sich der Frontalltag an der Maas tatsächlich vom Kriegserlebnis an anderen Frontabschnitten und bildet so das unanfechtbare Fundament für einen auf dieser Schlacht gründenden ...

84,00 CHF

Kompaktwissen Gender in Organisationen
Kompaktwissen Gender in Organisationen führt kurz und bündig in das Mainstream-Thema Gender ein. Das Buch deckt den Wissensbedarf der Praxis zu den aktuellen Schlüsselbegriffen des Genderthemas und informiert über anwendungsreife Ergebnisse und bereits erprobte Methoden der Genderforschung in Organisationen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis von Wirtschaftsunternehmen, der Hochschule und aus Verwaltungen demonstrieren die Anwendung des Genderthemas. Mit den Themen Wirtschaft ...

44,50 CHF

Managementphilosophien und angewandte Betriebswirtschaftslehre
Die als besonders praxisorientiert geltenden wissenschaftlichen Gemeinschaften Strategische Führung, Marketing und Controlling werden im Kontext wissenschaftstheoretisch-methodologischer und organisationstheoretischer Kategorien diskutiert und miteinander verglichen. Die in diesem Zusammenhang angestellten Reflexionen knüpfen am Begriff der Managementphilosophien an. Hierunter werden umfassendere Konzepte oder Ideen verstanden, die auf die Professionalisierung der Unternehmenspraxis gerichtet sind. Einen Referenzpunkt der Argumentation bildet die «geplante Evolution» nach Kirsch. ...

101,00 CHF

Migration und Arbeitsmarkt
Die Entwicklung der schweizerischen Volkswirtschaft ist stark von der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte geprägt. Strukturelle Veränderungen im Migrationsangebot und in der Migrationsnachfrage haben dazu geführt, daß die schweizerische Migrationspolitik vor großen Herausforderungen steht. Die Analyse der Arbeitsmarktperformance, d.h. der Vergleich der Beschäftigungs- und Einkommenssituation von In- und Ausländern, ermöglicht eine umfassende Evaluation dieses Zusammenhangs. Die Analyse der Arbeitsmarktperformance erfolgt über lineare ...

90,00 CHF

Stalking
Die wohl komplexeste Problematik des Phänomens Stalking ist, dass viele der klassischen Stalkinghandlungen Ausdruck eines sozialadäquaten Verhaltens sein können. Ziel der Untersuchung ist die Beantwortung der Frage, wo das normale Alltagsverhalten endet und unter welchen Voraussetzungen Stalking die Legitimität strafbaren Unrechts erfährt. Auf der Basis eines umfassenden empirischen Teils wird nachgewiesen, dass Stalking als Strafunrecht begründende Persönlichkeitsrechtsverletzung zu qualifizieren ist. ...

111,00 CHF

Methoden informeller Umweltbildung
Erst seit wenigen Jahren findet im deutschsprachigen Raum eine verstärkte theoretische Beschäftigung mit informeller Umweltbildung statt. Neben der Erkenntnis der Bedeutsamkeit informeller Lernprozesse bestehen derzeit noch erhebliche Defizite hinsichtlich praxisorientierter Qualifizierungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Hier setzt dieses Methodenbuch an. Die vorgestellten Methoden informeller Umweltbildung sind gedacht als Einstieg und übersichtsartiger Beitrag zur Qualifizierung von in diesem Bereich tätigen Mitarbeitern. In ...

64,00 CHF

Der Streit um das kopernikanische Weltsystem im 17. Jahrhundert
Ausgangspunkt der Arbeit ist Galileis Versuch, das kopernikanische Weltsystem mit der heiligen Schrift in Übereinstimmung zu bringen. Anhand zahlreicher Originaltexte, zum grossen Teil erstmalig in deutscher Übersetzung publiziert, werden wichtige Phasen der Auseinandersetzung mit der Kosmologie von Aristoteles bis in die Zeit der Scholastik und von Kopernikus und Kepler aufgezeigt. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Argumente für oder gegen ...

164,00 CHF

Forschungsarbeiten zur frühen Kultur der Menschheit
Die Alten Ägypter hatten vor 5000 Jahren eine einzigartige Kultur. Sie waren die Mütter und Väter der Alten Griechen und Römer und wurden irgendwann von diesen erobert. Heute lassen sich die Lebensweise, die Werke und der spirituelle Charakter jenes orientalischen Volkes rekonstruieren. Dieses Buch enthält Fakten aus der Ägyptologie, die Generationen von Archäologen erarbeitet haben, in kompakter Form, nicht alphabetisch ...

107,00 CHF

Dr. Otto Georg Thierack. (1889-1946)
Dr. Otto Georg Thierack war von 1936 bis 1942 Präsident des Volksgerichtshofes und danach bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches Reichsjustizminister. Ziel der Arbeit ist es, den Werdegang Thieracks und sein Wirken im Justizdienst darzustellen. Hierzu werden die einzelnen Stationen seines Lebens, seine Ausbildung, sein Justizdienst in Sachsen, seine Zeit als sächsischer Justizminister, als Vizepräsident des Reichsgerichts, als Präsident des ...

101,00 CHF

Pragmatik der deutschen Sprache
Die Pragmatik der deutschen Sprache gibt eine umfangreiche Beschreibung der sprachlichen Handlungsmöglichkeiten des Deutschen. Der erste Teil des Buches erläutert und definiert die Grundbegriffe: Sprecher und Hörer, Sprechakt, Sprechplan, Kommunikationsmuster, Lokution, Illokution, Perlokution, Systematik der illokutiven Klassen und illokutive Historik und Entstehung der Sprache(n) u.v.a. Der zweite Teil umfaßt das Lexikon der illokutiven Typen. Hier werden ca. 500 Sprechakte in ...

109,00 CHF

Menstruation und weibliche Initiationsriten
Das Thema «Menstruation» ist in der sogenannten fortschrittlichen westlichen Welt immer noch tabuisiert. Seit der Antike gilt die Menstruation als «Zeichen weiblicher Minderwertigkeit». Die Diskriminierung von Frauen aufgrund ihrer Physiologie zieht sich wie ein roter Faden durch die Jahrhunderte. Ausgehend von diesem gesellschaftlichen «Un-Wert» untersucht die Autorin die Rolle der Menstruation in außereuropäischen Gesellschaften und ihre Verbindung mit dem rituellen ...

76,00 CHF

QuErDenken!
Der geborene Österreicher Ludwig von Bertalanffy (1901-1972) gilt als der Begründer der Allgemeinen Systemtheorie. Die Querschnittswissenschaft Systemtheorie hat damit ihre Grundlage bekommen. Mark Davidson, Schriftsteller, Journalist, ehemaliger Professor für Kommunikationswissenschaften an der California State University in Dominguez Hills, hat mit diesem Buch Bertalanffy ein Denkmal gesetzt und eine leicht lesbare Einführung in die Systemwissenschaften vorgelegt. Es beschreibt eine Wissenschaftsströmung, die ...

76,00 CHF

NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive
Auch rund 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bleibt schwer zu erklären, warum die nationalsozialistischen Massenmorde stattfinden konnten. In komplexer Weise geht es dabei um Verbindungen und Widersprüche zwischen Erinnerungskultur und wissenschaftlicher Aufarbeitung der Vergangenheit. Der vorliegende Band versammelt Ergebnisse der Täterforschung aus Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Sozialpsychologie und Theologie. Biographische Fallbeispiele lassen sich entlang den Achsen ...

65,00 CHF

Terrorismus und Staat
Mit dem zu Beginn der siebziger Jahre aufkommenden linksextremistischen Terrorismus der Roten Armee Fraktion (RAF) wurde die Bundesrepublik Deutschland erstmals seit ihrer Errichtung mit einem politisch motivierten Gewaltphänomen konfrontiert, das sich für mehr als zwei Dekaden zu einer Bedrohung für ihre innere Sicherheit entwickelte. Aufgrund der durch die Medien vermittelten Gefährdung waren die für die innere Sicherheit zuständigen Behörden gezwungen, ...

72,00 CHF

Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: Eine vorläufige Bestandsaufnahme
Das Buch liefert einen kompetenten Überblick über den Stand der Forschung in einer Reihe wichtiger Bereiche des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Schwerpunkte werden in den Bereichen der Ziele und Profile des Fremdsprachenlehrens und -lernens, der theoretischen Fundierung, der Anstöße für die Innovation der Praxis und der Sprache als Lerngegenstand sowie der Methoden der Fremdsprachenerwerbsforschung gelegt. Das Buch kann Orientierungshilfe ...

86,00 CHF

Displaced Persons
Unter den Menschen, die aus Furcht vor der nahenden Roten Armee ihre Heimat verließen und nach Westen flüchteten, befanden sich ebenfalls tausende Esten, Letten und Litauer. Nach Kriegsende erkannten ihnen die West-Alliierten den Status von «Displaced Persons» zu und brachten sie in Flüchtlingslagern unter. Hier entwickelten die baltischen DPs trotz der provisorischen Wohnbedingungen ein vielfältiges kulturelles Leben. Der Mikrokosmos der ...

31,50 CHF

Bildungsdimensionen der Werkpädagogik
Die vorliegende Arbeit bietet einen aktuellen Problemaufriss werkpädagogischer Bildungs-Gestaltungsanliegen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Effizienz der Werkerziehung angesichts des grundlegenden technologischen Wandels und der Strukturbrüche für die menschliche Lebensweise im Zusammenhang mit der Suche nach einem neuen Bildungsverständnis. Das Hauptanliegen bildet dabei die Kreativitätsförderung, und zwar getragen von einem Bildungsziel, das aus ökologischer Verantwortung heraus in bewusster Konfrontation ...

54,90 CHF

Die Ausgrenzung der Juden in der Tagespresse des Dritten Reiches (1933-1941)
Die Tageszeitungen im Dritten Reich waren eine ergiebige Informationsquelle für die Ausgrenzung der Juden aus der deutschen «Volksgemeinschaft». Unzählige judenfeindliche Artikel, Meldungen und Kommentare begleiteten den von staatlicher Seite initiierten Ausgrenzungsprozeß. Die Leser der Tageszeitungen wurden über Planung, Vorhaben und konkrete Ausgrenzungsmaßnahmen eingehend informiert, an deren Ende Mitte Oktober 1941 die vollständige Vernichtung der bürgerlichen Existenz der deutschen Juden stand. ...

80,00 CHF

Krieger, Bauern, Bürger
Diese Arbeit behandelt die für die griechischen Poleis typischen Krieger, die Hopliten. Sie umfaßt den Zeitraum, der von der Ilias Homers und der Hellenika Xenophons eingeschlossen wird (ca. 750 v.Chr. bis 362 v.Chr.). Es ist das Ziel der Arbeit, die Entstehung und Entwicklung des historischen Phänomens der Hopliten über den genannten Zeitraum zu untersuchen und darzustellen. Da es sich bei ...

111,00 CHF

Jungen erleben Schule
Bildungsrückstände und soziale Schwächen machen Jungen immer mehr zum Gegenstand fachlicher Diskussionen und pädagogischer Maßnahmen. Wie aber erleben Jungen selbst ihren schulischen Alltag? Was finden sie dabei hilfreich oder belastend? Dieser Frage nach dem "Erfahrungswissen" von Schülern geht der Autor in seiner qualitativen Studie nach. In Gesprächen, die dem Personzentrierten Ansatz des humanistischen Psychologen Carl Rogers folgen, erkundet er die ...

84,00 CHF