69 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Die Verfahrenspraxis bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln nach § 15 PflSchG
Die Verfahren der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland sind insgesamt durch eine sehr lange, die gesetzliche Frist von zwölf Monaten um ein Vielfaches überschreitende Verfahrensdauer gekennzeichnet. Daran konnten auch die jüngsten gesetzgeberischen Bestrebungen nach Schaffung eines klaren Zeitrahmens für eine ordnungsgemäße Abwicklung der Anträge nichts ändern. Eine wesentliche Ursache für die Verzögerungen liegt in dem vom Bundesamt für Verbraucherschutz und ...

28,90 CHF

Praxisratgeber - Das WEG nach der Reform
Der vorliegende Praxisratgeber enthält in zweiter Auflage alle notwendigen Informationen für Verwalter und Wohnungseigentümer, die sich durch die WEG-Reform zahlreichen und tief greifenden Änderungen gegenüber sehen. Seit 2007 hat sich Wesentliches bei der Verwaltung von Wohnungseigentum geändert. Eine gefestigte Rechtsprechung nach der neuen Rechtslage gibt es erst in geringem Umfang - dies ruft zusätzliche Unsicherheiten hervor. Unter Einbeziehung der verbliebenen ...

30,90 CHF

Entschädigung und Haftung in der städtebaulichen Planung
In neuerer Zeit geben Leerstände, Brachflächen, sinkende Flächennachfrage, klimaschutz- und energiepolitische Anforderungen sowie die Notwendigkeit zur Stabilisierung und Erhaltung städtebaulicher Strukturen in den Gemeinden zunehmend Anlass zur bauleitplanerischen Umsteuerung. Die wissenschaftliche Fachtagung "Entschädigung als Folge städtebaulicher Planungen und der Planverwirklichung" fand im September 2009 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern statt. ...

57,50 CHF

Rechtsfragen zu Business Improvement Districts
Innerstädtische Geschäftsstraßen stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch Einkaufszentren. Die bisher verfolgten Strategien zur Aufwertung der traditionellen Standorte durch freiwillige Initiativen scheiterten jedoch häufig am "Trittbrettfahrer-Problem". Das in Nordamerika entwickelte Konzept der Business Improvement Districts soll hier Abhilfe schaffen. Ein Business Improvement District ist ein abgegrenztes Geschäftsquartier, in dem aufgrund privater Initiative und befristeter hoheitlicher Errichtung Aufwertungsmaßnahmen durchgeführt werden. Das Besondere ...

109,00 CHF

Landesplanerische Beurteilung des großflächigen Einzelhandels
Die landesplanerische Steuerung des großflächigen Einzelhandels ist seit langer Zeit ein Streitthema. Eine Bindung der Bauleitplanung an das zentralörtliche Gliederungssystem und die innergemeindlichen Siedlungsschwerpunkte ist nämlich geeignet, das kommunale Selbstverwaltungsrecht, die Kompetenzverteilung zwischen der Raum- und der Bodenordnung sowie die Grundrechte von Investoren zu tangieren. Damit einher geht die Frage nach dem rechtlichen Charakter landesplanerischer Standortregelungen. Ob und mit welchem ...

49,90 CHF

Rechtsfragen der Planung von Flughäfen
Vorhaben wie der Ausbau des Flughafens Berlin- Schönefeld rücken die vielschichtigen Diskussionen um das Thema Flughafenplanung in der Planungspraxis immer wieder in den Brennpunkt. Solche Verfahren zeichnen sich nämlich durch Interessenkonflikte aus, denen zahlreiche gegenläufige Belange mit erheblichem Streitpotenzial zu Grunde liegen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich daher mit den verschiedenen Aspekten der Flughafenplanung. Dabei wird nicht nur auf die ...

63,00 CHF

Europäisierung der Raumplanung
Der vorliegende Tagungsband fasst die Vorträge des Symposiums aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster zusammen. Die Festveranstaltung ging einem zukunftsweisenden Thema nach: der "Europäisierung der Raumplanung". Zudem weitete der Leitvortrag die Perspektive über Europa hinaus auf die UN-Ebene aus.

38,50 CHF

Neue Entwicklungen des Bauplanungsrechts
Das Baugesetzbuch hat Ende 2006 durch das "Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte" erneut weitreichende Änderungen erfahren. Dadurch sollten die erforderlichen Rahmenbedingungen zur Förderung einer investitionsfreundlichen Stadtentwicklungspolitik geschaffen werden. Im Rahmen des Symposiums des Zentralinstituts für Raumplanung wurde den Fragen nachgegangen, ob der Gesetzgeber diesem Ziel gerecht geworden ist und welche Auswirkungen die Novellierung des Baugesetzbuches ...

38,50 CHF

Raumplanung und Klimawandel
Im Jahre 2014 bestand das Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster - Forschungsinstitut für deutsches und europäisches öffentliches Recht - 50 Jahre in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, institutionell gefördert durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltete das Institut unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin fürUmwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie der Ministerpräsidentin des ...

48,90 CHF

Informationsfreiheit und Informationsrecht
Das europäische Datenschutzrecht befindet sich nach der jüngst verabschiedeten Datenschutz-Grundverordnung in einer Zeit des Umbruchs. Ein Generationenwechsel steht unmittelbar bevor. Auch das EuGH hat mit seinen Entscheidungen zu Safe Harbor und Google Spain wesentlich zu den aktuellen Entwicklungen beigetragen. Das diesjährige Jahrbuch für Informationsfreiheit und Informationsrecht greift den frischen Wind in der Datenschutzdebatte auf und präsentiert bedeutsame Inhalte der Neuerungen. ...

107,00 CHF

Naturschutzrechtliche Anforderungen in der Bauleitplanung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
Die natur- und artenschutzrechtlichen Anforderungen an die Bauleitplanung sind anspruchsvoll und wurden durch den Gesetzgeber nicht zuletzt aufgrund entsprechender europarechtlicher Vorgaben in den zurückliegenden Jahren weiter verstärkt. Zugleich haben die Nutzungskonflikte in den Freiräumen außerhalb der Siedlungsgebiete zugenommen. Außerdem ist in der Planungspraxis die schrittweise rechtliche Ausformung bislang offener Fragen des Natur- und Artenschutzrechts durch die höchstrichterliche Rechtsprechung zu beachten. ...

67,00 CHF

Städtebauliche Verträge und Vergaberecht
Art. 12 der Seveso II-Richtlinie (96/82/EG) verpflichtet die Mitgliedstaaten, dafür Sorge zu tragen, dass zwischen gefährlichen Anlagen und Wohngebieten ein ausreichender Abstand gewahrt bleibt. In Deutschland wurde zur Umsetzung dieser Vorgabe § 50 S. 1 BImSchG, der bis dahin lediglich eine frühzeitige Berücksichtigung der Belange des Immissionsschutzes bei der räumlichen Planung sicherstellen sollte, erweitert. Die vorliegende Untersuchung setzt sich umfassend ...

31,90 CHF

Interkommunale Abstimmung in der Bauleitplanung
Die Auswirkungen einer kommunalen Bauleitplanung sind prinzipiell nicht geographisch begrenzt, sie enden nicht mit dem Geltungsbereich des Planes. Dieser Umstand birgt nahezu zwangsläufig die Gefahr in sich, dass eine Gemeinde ihre städtebaulichen und gegebenenfalls auch wirtschaftlichen Interessen einseitig in den Vordergrund stellt und etwaige Folgewirkungen ihrer Planung auf die Belange benachbarter Gemeinden negiert. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat der ...

51,90 CHF

Fünf Frauen
Aus diesen fünf mal fünf Kapiteln sprudeln Ereignisse, Abenteuer, Betrachtungen, farbige Bilder von persönlichen Wegen, die in das Leben und in die Zukunft führen. Es sind die Wege einer Frauengeneration, aufgewachsen zwischen zwei Weltkriegen in den Traditionen einer gutbürgerlichen Schicht im Deutschland der ersten Demokratie. Stimmungen und Beobachtungen aus dem Geflecht des nationalsozialistischen Terrors sind skizziert, Entbehrung, Lebensangst, Hunger und ...

36,90 CHF

Das Recht der Errichtung von Biogasanlagen
Aufgrund der durch den Klimawandel begründeten Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, entstand insbesondere in den letzten Jahren ein großes Interesse an Erneuerbaren Energien und somit auch an der Erzeugung von Biogas. Der Stellenwert der Biogaserzeugung ist seit der Jahrtausendwende beträchtlich gestiegen, wobei insbesondere die Verknüpfung von landwirtschaftlichen Betrieben mit der Herstellung von Biogas eine Förderung erfahren hat. Der so genannte ...

54,50 CHF