67 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Warum nur Krieg?
Konflikt darf nicht automatisch Krieg heißen. Die Konflikte in der Welt nehmen zu: Bevölkerungswachstum, Migration, zunehmende Spaltung in Arm und Reich, Klima- und Hungerkatastrophen, Terroranschläge ... Diese Probleme lösen immer wieder Kriege aus. Aber es muss doch Lösungsmöglichkeiten ohne Kriege geben! Psychoanalyse und Gruppenanalyse sind konfliktfreudige Wissenschaften - sie zeigen Wege zum Umgang mit Konflikten auf. Sie können ihrem Wesen ...

27,50 CHF

Frühestes Erleben in seiner transgenerationalen Präsenz
Tagungsband zu Grundlagen und vielfältigen Fallbeispielen zur Anwendung der Bindungsanalyse: Wie akute Schuldgefühle die Beziehung zum Baby beeinträchtigen oder lähmen können. / Zusammenfassung der Literatur zum Thema "Verlorener Zwilling" und dem Schuldgefühl des Überlebenden / Beratung von Mütter oder Eltern in Not um mehr von sich und ihrem Baby zu verstehen. / Achtsamkeit von Ärzten und Hebammen den Schwangeren gegenüber. ...

27,90 CHF

Geburtstrauma
William R. Emerson befasst sich seit mehr als 50 Jahren mit dem Vorgang der Geburt und seinen verschiedenen Auswirkungen auf die Säuglingszeit, Kindheit und das Erwachsenenalter. Seine Erfahrung zeigt auf, dass die meisten Geburten in den Industrieländern mit irgendeiner Art von Geburtstrauma unterschiedlichen Schweregrades einhergehen. In diesem Buch teilt er mit dem Leser seine Forschungsergebnisse und tiefen Einsichten zu den ...

25,90 CHF

Texte zur pränatalen Dimension in der Psychotherapie
Es geht darum, über eine erweiterte Wahrnehmung einer frühen vorsprachlichen Dimension unseres Erlebens in ihrer Präsenz in der analytischen und der psychotherapeutischen Situation zu erkennen und therapeutisch zu nutzen. In diesem Sinne wird sich eine gelungene Psychotherapie dadurch auszeichnen, dass sie das genuine kreative Potenzial des Klienten freisetzt. Es geht also nicht nur darum, den Patienten von seinen Symptomen zu ...

27,50 CHF

Die weiblich-mütterliche Dimension und die kindheitliche Dimension im individuellen Leben und im Laufe der Menschheitsgeschichte
Die Psychohistorie kann heute die Dynamik und die Grundlinien der Mentalitätsentwicklung im Laufe der Geschichte beschreiben, weil sie die Geschichte der Kindheit als eigenständige geschichtliche Kraft mit einbezieht. Insofern ein typisches Muster im Verhalten Erwachsener einer Gesellschaft darin besteht, das in der Kindheit Erfahrene in ihrem Leben zu reinszenieren, sind die Sozialisationsbedingungen der Kinder eine Wurzel des gesellschaftlichen Geschehens. Unabhängig ...

35,90 CHF

Der mehrdimensionale Mensch
»Der geistige Umbruch- und Wendezeit, in der wir uns befinden, steht im Zeichen neuer Werte für den Menschen in der Welt. Der archimedische Punkt ist ein neues Bewußtsein mit der Hinwendung zu einem Androgyniat, das eine über 2000 Jahre herrschende patriarchalische Welt ablöst. Wir erwarten damit auch ein Freiwerden eines großen kreativen Identitätspotentials des Menschen mit einer Integration seiner mehrdimensionalen ...

30,90 CHF

American Dream
Wie Deutschland nach 1945 die Kultur der USA integriert hat: Literatur, Musik und Film. Anhand von Beispielen aus den genannten Gebieten wird die Rezeption im Nachkriegsdeutschland beschrieben.

13,90 CHF

Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters (Mittellatein)
Eine umfassende, alle Bereiche des Faches ausleuchtende Einführung in die Lateinische Philologie des Mittelalters wurde von Walter Berschin zwischen 1974 und 2005 mehrfach an der Universität Heidelberg als Vorlesung angeboten. Die von ihm korrigierte Fassung des Skripts liegt hier noch einmal behutsam überarbeitet und aktualisiert vor. Für die Publikation wurde die Diktion der Vorlesung beibehalten, Nachweise und bibliographische Angaben sind ...

32,50 CHF

Die Kindheit ist politisch!
»Das Buch von Sven Fuchs ist zugleich ein schreckliches und ein großartiges Buch, eine Pflichtlektüre für alle, die sich für mehr Verantwortung in den sozialen Beziehungen, der Politik und im Umgang mit Kindern einsetzen möchten. Es bietet einen faktenreichen Überblick über die Gewalt im Umgang mit Kindern in Vergangenheit und Gegenwart. Gerade, weil die heutige Erziehung weniger gewaltorientiert ist, ist ...

28,50 CHF

Die Schule - Geburts- und Lebensraum des Kindes
»Ich bin sicher, dass die Botschaft dieses Buches, das Kind auch in der Schule vollständig und immer wieder willkommen zu heißen, den Verstand und das Herz von vielen Leserinnen und Lesern erreichen wird. Und im Sinne von Donald Winnicotts 'good enough mothering', wird sich eine segensreiche Wirkung auch schon bei einer hinlänglich guten Umsetzung entfalten können.« (Joachim Lichtenberg)

25,90 CHF

Bildungskonzepte und Bildungsorganisation
Der Bildungsbegriff droht seine Kontur zu verlieren. Im Wirbel sich überschlagender Bildungsreformen und hektisch aufgesetzter bildungspolitischer Projekte lässt sich kaum noch ausmachen, was mit Bildung gemeint sein soll. Hat der Begriff noch einen normativen Sinn, besitzt er eine kritische Funktion oder ist er zu einem Muster ohne Wert verblasst? Der vorliegende Sammelband will dazu beitragen, die Bedeutung des Begriffs in ...

37,90 CHF

Turgenjew - der russische Europäer
Turgenjew lebte von 1818 bis 1883. Zusammen mit Dostojewskij (1821-1881) und Tolstoj (1828-1910) gehört er zum "Dreigestirn des russischen Romans". Neben seinen sechs Romanen sind aber auch seine sechsundfünfzig Erzählungen international präsent, von denen die "Aufzeichnungen eines Jägers" neue Formen der Kurzgeschichte in die Weltliteratur eingeführt haben. Im vorliegenden Sammelband sind fünf deutsche Beiträge der internationalen Konferenz zum Thema »Turgenjew ...

22,50 CHF

Gesamtausgabe in acht Bänden. Jenaer Ausgabe / Herrmann und Ulrike
Der beste teutsche Roman, der mir jemals vor Augen gekommen" - so lobte Christoph Martin Wieland 1780 - bald nach dem Erscheinen des Romans - "Herrmann und Ulrike". Dieses Werk aus der Feder des Anthropologen, Pädagogen und Dichters Johann Karl Wezel (1747--1819) ist ein Höhepunkt der Literatur der deutschen Spätaufklärung - kein Roman der Bildung des Helden, sondern einer seines ...

95,00 CHF

Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film
In zwanzig Beiträgen behandelt der vorliegende Sammelband Karl Jaspers (1883-1969) in seiner historischen und aktuellen Bedeutung als Psychiater und Philosoph. Das Panorama der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die dabei zu Wort kommen und aufeinander Bezug nehmen, reicht von Psychiatrie, Medizingeschichte, Allgemeinmedizin, Philosophie und Soziologie über Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte bis zur Filmwissenschaft. Immer geht es um ein ganzheitliches Menschenbild in programmatischer ...

42,90 CHF

Wie die Seele entsteht
Wie erleben wir die ersten neun Monate des Lebens im Mutterleib? Was geschieht während und unmittelbar nach der Geburt? Und wie werden diese Ur-Erfahrungen vom einzelnen, in der Gesellschaft und in der Kultur verarbeitet? Ludwig Janus, führender Spezialist auf dem Gebiet der vorgeburtlichen Psychologie, unternimmt in diesem Buch auf der Basis jüngster Forschungen eine Neu-Bewertung der vorgeburtlichen und Geburtserfahrung für ...

22,50 CHF

Bindung beginnt vor der Geburt
Wann beginnt der Mensch, ein Mensch zu sein? Ein inzwischen viel erforschter und doch bislang öffentlich wenig beachtetes Fachgebiet ist die Pränatale Psychologie. Der Gedanke, dass unsere Empfindungen vor unserer Geburt ihren Anfang nehmen und nicht von biologischen Vorgängen zu trennen sind, ist eigentlich naheliegend. Doch hindern uns alte Denktraditionen, die die vorgeburtliche Entwicklung als rein biologisches Geschehen sahen, die ...

28,50 CHF

Behandlung von Geburtstraumata bei Säuglingen und Kindern
Auffälliges Verhalten bei Kindern und Säuglingen konnte von William Emerson zunehmend als Mitteilung von vorsprachlichen Erfahrungen entschlüsselt werden, und insbesondere auch als von vorgeburtlichen und geburtlichen Erfahrungen. Er verstandsolches Verhalten als spontane Aktualisierung von unverarbeiteten Erfahrungen und schuf in der Therapie, häufig mit den Eltern, eine emotional sichere Situation, in der das Kind oder auch der Säugling seine ihn belastenden ...

24,50 CHF

Briefe des Ostgotenkönigs Theoderich der Große und seiner Nachfolger
Der Ostgotenkönig Theoderich der Große (451-526) erlangte Ende des 5. Jahrhunderts die Herrschaft über Italien und brachte dem Land eine dreißigjährige Friedenszeit. Es gelang ihm, Römern und Germanen ein friedliches Zusammenleben zu ermöglichen. Er betrieb die Politik einer kunstvollen Balance zwischen dem oströmischen Kaiser einerseits und den Königen der germanischen Stämme andererseits, zu diesen gehörten die Westgoten, die Franken, die ...

29,90 CHF