67 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

"Gespräche im Innenraum". Intrauterine Verständigung zwischen Mutter und Kind
Neben Protokollen aus Bindungsanalysen finden sich hier auch Protokolle aus anderen Anwendungen bindungsanalytischer Gedanken. Exemplarisch bezieht Ursula Volz-Boers in ihrem Beitrag die Gedanken der frühen Beziehung intensiv und erfolgreich in einer langen Psychoanalyse ein und zeigt in einem anderen Bericht auf, wie krebskranken Patienten die frühesten Beziehungen zu einer Hilfe werden können.

22,50 CHF

Die Kinder der Kriegskinder und die späten Folgen des NS-Terrors
Die 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Psychohistorie und Politische Psychologie (GPPP) stand unter dem Thema "Die Kinder der Kriegskinder" und fand vom 30. März bis 1. April 2012 im Tagungszentrum an der Sternwarte der Universität Göttingen statt. Sie war mit über 160 TeilnehmerInnen komplett ausgebucht und erzeugte ein lebhaftes Echo in Rundfunk und Presse. Dieser Band versammelt die von den ...

35,90 CHF

Gesamtausgabe in acht Bänden. Jenaer Ausgabe / Peter Marks.Satirische Erzählungen. Die wilde Betty
Hrn. PETER MARKS erbauliche Matrimonialgeschichte [ist] ein herrlich Fressen für den größeren Haufen unsrer Tischgänger' gewesen, ließ Christoph Martin Wieland, Herausgeber des TEUTSCHEN MERKUR, seinen Mitarbeiter Johann Heinrich Merck über die Reaktion des Publikums auf die in ihrem Journal fortsetzungsweise erschienene Erzählung von Johann Karl Wezel wissen. Und an den Autor schrieb er: 'Ihre Ehstandsgeschichte ist gern gelesen worden'. Wezel ...

82,00 CHF

Lesen und Interpretieren
In zwölf Kapiteln liefert Horst-Jürgen Gerigk eine systematische Einführung in den Umgang mit literarischen Texten. Ziel ist die Kultivierung des natürlichen Verstehens beim Lesen und Interpretieren auf dem Boden einer Literaturwissenschaft im strengen Sinne. Aus der Entfaltung des Leitbegriffs der 'poetologischen Differenz' bezieht die vorliegende Untersuchung ihre treibende Kraft. Die 'poetologische Differenz' macht bewusst, dass jeder literarisch gestaltete Sachverhalt zweifach ...

24,50 CHF

Staat und Revolution im russischen Roman des 20. Jahrhunderts 1900-1925
Der russische Gegenwartsroman des 20. Jahrhunderts findet mit der vorliegenden Monographie die zu wünschende Einführung aus heutiger Sicht. Fünf Autoren werden jeweils mit ihrem Hauptwerk vorgestellt: Fjodor Sologub, Maxim Gorkij, Andrej Belyj, Fjodor Gladkow und Jewgenij Samjatin. Die Darstellung ist allgemeinverständlich ausgerichtet. Nietzsche und Dostojewskij, Sokrates und Christus, der Großinquisitor und Lenin sind die maßgebenden Beziehungsfelder - eingefaßt und durchdrungen ...

30,90 CHF

Dostojewskij im Kreuzverhör
In allgemein verständlicher Darstellung wird Dostojewskij hier aus zwei ganz verschiedenen Richtungen in den Blick gerückt: als "Künstler" und als "Ideologe". Eine Einführung für den Leser von heute. Ein Klassiker der Weltliteratur oder Ideologe des neuen Russland? Das ist heute die Frage, wenn es um Dostojewskij geht. Seine Romane haben es zu einer weltweiten Präsenz im kulturellen Bewußtsein unserer Zeit ...

24,50 CHF

Verrat
Verrat ist nicht an Alter und Geschlecht, Schicht und Beruf, Zeit und Ort gebunden. Alle Kulturen und Epochen kennen den Verrat. Der Verrat steht am Anfang der Menschheitsgeschichte und wird sie bis an ihr Ende begleiten. In den vorliegenden Beiträgen werden die Vielfalt der Formen und Funktionen, die Ambivalenz und Dialektik des Verrats behandelt und diskutiert: im realen Leben, in ...

43,50 CHF

Wahnsinn der Medea
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung des Wahnsinns der Medea und ihr daraus erfolgendes Handeln, dabei werden zwei Dramen zur Untersuchung herangezogen. Bei dem einen handelt es sich um die Trilogie Das goldene Vließ (Uraufführung 1821 am Wiener Hofburgtheater) von Franz Grillparzer, die im Zeitalter der Post-Klassik entstand. Die antiken Vorlagen hierfür sind die Argonautenepen des Apollonios von Rhodos und ...

43,50 CHF

Tropfen höhlen Steine
In ihrer Jugend wünschte sich Christel Weitmann nichts sehnlicher, als alte Kulturen, Zeugen längst vergangener Zeiten, kennenzulernen. Auf ihren Reisen nach Indien, Bangladesh, Nepal und Tibet durchlebte sie im Laufe der Jahre eine Verwandlung, die ihr den Weg zur eigenen, ganz persönlichen Wahrheit wies: denen zu helfen, die am Rande der Gesellschaft leben, den vergessenen Kindern im Slum. Von diesem ...

23,50 CHF

Biographie - "So der Westen wie der Osten"?
Der vorliegende Band geht auf eine im Sommersemester 2001 an der Universität Heidelberg veranstaltete Ringvorlesung zurück. Diese Vorlesungsreihe war ein Versuch, die Vertreter von Fächern, die gewöhnlich durch Sprach- und Kulturgrenzen voneinander getrennt sind, in ein Gespräch über das gemeinsame Interesse'Biographie' zu bringen.Obgleich die Biographie in West und Ost eines der produktivsten Genres überhaupt ist, werden Biographien oft nur als ...

42,90 CHF

Muss - kann - darf die Schule erziehen?
Ziel der diesem Buch zugrunde liegenden Ringvorlesung war es, sich mit der Fragestellung "Erziehung in der Schule" kritisch auseinander zu setzen. Durch verschiedene Annäherungsweisen an das Thema wurden Anhaltspunkte für die sich verändernden Gesellschaftsstrukturen herausgestellt und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Schule sowie auf die Lehreraus- und -weiterbildung diskutiert. Muss die Schule erziehen - weil die Eltern mit dieser ...

30,90 CHF

Hass
Hass ist eine Alltagserscheinung. Jeder kann hassen. Es gibt den kollektiven Hass und den ganz privaten Hass, den Selbsthass und den Zivilisationshass. Hass ist uns allen geläufig. Solche Nähe des Phänomens, ja unsere Vertrautheit mit ihm, heißt aber gerade nicht, dass sich Hass ohne weiteres definieren ließe. Über seinen negativen Charakter sind sich Psychologen und Literaten, Psychiater und Soziologen, Philosophen ...

35,90 CHF

Inklusion und Individualität
Inklusion" ist seit der Behindertenkonvention von 2006 ein allgemeiner Anspruch und eine Herausforderung an das Schulsystem. Der vorliegende Sammelband fasst die Rede von "Inklusion" weit und will die Debatte wieder auf ein Grundproblem oder eine Grundspannung von Inklusion und Individualität zurückführen. Wie ist Inklusion ohne Vereinnahmung möglich? Der Band eröffnet mit einem Originalbeitrag der amtierenden Staatsministerin und Beauftragten für Migration, ...

30,90 CHF

Wurzeln und Barrieren von Bezogenheit
Dem Glauben, es habe in früheren und damit besseren Zeiten mehr Bezogenheit unter den Menschen gegeben, steht die andere Ansicht entgegen, erst im Zuge der jetzt erreichten Zivilisation könne sich Empathie und Bezogenheit unterden Menschen entwickeln. Man sieht eine Gefährdung in der Beliebigkeit und Löslichkeit von Bindungen des "flexiblen Menschen" (Sennett) der Globalisierung, der in der "erregten Gesellschaft" von Sensationen, ...

35,90 CHF

Menschheitsgeschichte als psychologischer Entwicklungsprozess
Das Geschehen der Geschichte wird von Menschen aus ihrem Verständnis von sich selbst und der Welt und ihren Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten gestaltet und getragen. Dies ist ein neuer Gesichtspunkt. Im Mittelalter war Geschichte vor allem Heilsgeschichte, dann im 19. Jahrhundert wesentlich Herrschergeschichte und im 20. Jahrhundert auch Sozialgeschichte. Aber psychologische Gesichtspunkte spielten bisher kaum oder nur marginal eine Rolle. ...

40,90 CHF

Gesamtausgabe in acht Bänden. Jenaer Ausgabe / Robinson Krusoe
Robinson Crusoe gehört zu den großen und einflussreichen mythologischen Gestalten der Neuzeit, (so zu Recht Ian Watt). Seine Überlebensfähigkeit unter widrigsten Naturbedingungen extra societatem, seine Befähigung zur Aufrechterhaltung kultureller Standards in intellektuellen und moralischen Bereichen unter naturzuständlichen Bedingungen, seine Fähigkeit zu Mitlied und Herrschaft gegenüber Naturvölkern machten den britischen Abenteurer zu einer prägenden Gestalt im Selbstverständnis der europäischen (auch eurozentrischen) ...

82,00 CHF

Reichenauer Wandmalerei 840-1120
Bild für Bild ist in den vergangenen 140 Jahren die große Tradition der Reichenauer Wandmalerei wieder zutagegetreten. Die sechs erhaltenen Zyklen, die zwischen 840 und 1120 entstanden, werden in Bild und Wort vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den zeitgenössischen Beischriften (Tituli), denn sie sagen, wie die Zeit selbst ihre großen Bilder verstanden und gedeutet hat.

20,50 CHF