87 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Fischerei und Fischhandel im Mittelalter
Die Bedeutung der Fischerei für die mittelalterliche Ernährung ist dem modernen Menschen heute kaum noch verständlich. In dieser Studie wird der Versuch unternommen, die Rahmenbedingungen des Fischhandels im Mittelalter darzustellen. Was war die Motivation für die Entstehung eines derartigen Marktes? Wie entwickelte sich der Bedarf nach Fisch und wie wurde er befriedigt, wie wurden Fische gefangen und wie handelte man ...

64,00 CHF

Rex, Dux und Gens
Welche Entwicklung nahm Sachsen nach der fränkischen Eroberung unter Karl dem Großen? Wie gestaltete sich seine weitere politische Entwicklung bis zu Otto dem Großen, dem ersten Kaiser aus "sächsischem" Hause? Wie beeinflußten diese grundverschiedenen Phasen seiner Geschichte das politische Bewußtsein des sächsischen Adels? Diesen und weiteren Fragen geht Matthias Becher in seiner Studie nach und leistet so einen wichtigen Beitrag ...

69,00 CHF

Euthanasie in den letzten Kriegsjahren
Die Beschreibung der Psychiatriemorde nach dem offiziellen Stopp der Euthana­sie im August 1941 ist bis vor wenigen Jahren in der Literatur nicht nur unzurei­chend erfolgt, sondern auch in Verkennung ihres Ausmaßes und ihrer Systema­tik. Dies gilt insbesondere für die späten Kriegsjahre 1944 und 1945. Erst in den neueren Arbeiten wird ein anderes Bild der Euthanasie-Maßnah­men nach dem offiziellen Stopp gezeichnet. ...

49,90 CHF

Österreichs Mitteleuropa 1850-1866
Globalisierung, Europäische Integration, Freihandelsabkommen oder Straßenmaut sind keineswegs neue Herausforderungen. Schon in der Mitte des 19. Jhs. entspann sich infolge der Nationalen Revolution in Mitteleuropa ein Prozess, an dessen Ende gemeinsame supranationale Wirtschafts-, Währungs- und Verkehrsstrukturen in heutigem Sinne standen. Veranschaulicht werden die auf den Wiener Minister von Bruck zurückgehenden Einigungserfolge und deren Perspektiven u. a. anhand der Verbünde im ...

82,00 CHF

Antemurale Christianitatis
Diese epochenübergreifende, mit Methoden der Mediävistik und der Frühneuzeitforschung arbeitende Studie behandelt ein Thema, das bisher in der Forschung nicht vergleichend aufgearbeitet wurde: die europaweite Entstehung, Rezeption und Diffusion einer Bollwerks- bzw. Vormaueroptik im späten Mittelalter und im 16. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht dabei jene Metapher, mit deren Hilfe verschiedenste Akteure vornehmlich in Ostmittel- und Südosteuropa seit dem späten Mittelalter ...

95,00 CHF

Böhmen, die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des alten Reiches
Das Buch behandelt das staatsrechtliche Verhältnis Böhmens zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation vom 12. Jh. bis 1806. Erstmals werden hier sämtliche Aspekte dieser Beziehung wie das Lehnsverhältnis, die Stellung Böhmens bzw. seines Königs zur Reichsgerichtsbarkeit, zu Reichstagen, zu den Reichssteuern, zum Reichsvikariat etc. und nicht zuletzt zur Königswahl in ihrer Gesamtheit differenziert und detailgenau für Mittelalter und Frühe Neuzeit ...

122,00 CHF

Der Stadt Nutz oder Notdurft?
Der Städtekrieg der Jahre 1388/89 ist ein aufschlussreiches Betrachtungsfeld im Hinblick auf verfassungs- und sozialgeschichtliche Fragestellungen. An den über ein Jahr lang währenden Auseinandersetzungen beteiligten sich mehr als 70 Städte des oberdeutschen Raumes, alle bedeutenden Reichsfürsten und der König. Das im Krieg offenkundig werdende Versagen aller traditionellen Mittel der Konfliktbeilegung machte die Selbstorganisation der Reichsglieder notwendig und bot damit auch ...

71,00 CHF

Medical Films, Ethics and Euthanasia in Nazi Germany
Im Sommer 1993 fanden Kinder im Stößensee bei Berlin 35mm-Filmrollen - teilweise fragmentarisches medizinisches Filmmaterial der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm mit Aufnahmen von kranken und behinderten Menschen. Die anfängliche Ratlosigkeit der Fachleute löste sich zunächst in der Überzeugung auf, dass es sich hier um 'apolitisches wissenschaftliches Unterrichtsmaterial' handle. In dieser Studie wird dagegen der Versuch unternommen, das Material in einen ...

78,00 CHF

Montangeschichte lehren
Nach wie vor ist die Lehre eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben von Hochschullehrern zum Zweck der Ausbildung von Studierenden im Fach Geschichte. Im Vordergrund steht dabei keineswegs die vorindustrielle Montangeschichte in europäischen Revieren, zumal Europa nur noch über marginalen Bergbau verfügt und damit das historische Interesse in den Hintergrund getreten ist. Die Wirtschafts- und Technikgeschichte sind jedoch gründlich aufgearbeitet, sie ...

38,50 CHF