472 Ergebnisse - Zeige 421 von 440.

Selbstbestimmung und das gute Leben im demokratischen Staat
Nicht jede selbstbestimmt getroffene Entscheidung trägt zu einem guten Leben bei. Vielmehr treffen Menschen aus unterschiedlichen Gründen regelmäßig für ihr Leben ungünstige Entscheidungen. Fällt dem Staat deswegen die Aufgabe zu, das Gemeinwesen - zumindest in einigen Bereichen - entlang von Vorstellungen des guten Lebens, d.h. perfektionistisch, einzurichten und das Verfolgen wertvoller Lebensweisen zu erleichtern? Oder ist von einem demokratischen Staat, ...

63,00 CHF

Prinzipien der Individuation
Was macht ein Individuum zum Individuum und was kann als Individuum angesehen werden? Diese Fragen beschäftigen die Philosophie seit langem, ohne dass auf sie bisher zufriedenstellende Antworten gegeben worden sind. Gleichzeitig sprechen verschiedene Wissenschaften in unterschiedlichen Zusammenhängen von einer fortschreitenden Individualisierung, so etwa die Soziologie oder auch die Medizin. Die Biologie geht in einigen Forschungszusammenhängen von der Beschreibung individueller Lebewesen ...

82,00 CHF

Phänomenologie und Sprachanalyse
Phänomenologie und sprachanalytische Philosophie, die erstere mit den Namen Husserl und Heidegger verbunden, die letztere mit Wittgenstein, waren die beiden dominierenden philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Das Spannungsverhältnis zwischen Phänomenologie und Sprachanalyse ergibt sich auf dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Problembestände, vornehmlich in der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Wahrnehmung und der Bedeutungstheorie. Konvergenzen sind erst im letzten Drittel des ...

51,90 CHF

Grundkurs Ethik 01
Die überaus positive Resonanz, auf die der Grundkurs Ethik seit seinem ersten Erscheinen gestoßen ist, hat nun eine vierte Auflage möglich gemacht, die sich vonder ersten grundlegend unterscheidet. Maßgeblich für die Überarbeitung waren die Erfahrungen, die mit dem Buch in der Lehre gemacht wurden.Der vorliegende Grundkurs enthält sechs Teile. Nach einer Vorklärung darüber, was wir unter >Moral< und unter >Ethik< ...

54,50 CHF

Autorität und Autonomie
Wenn es um moralische Angelegenheiten geht, spielen andere Menschen oft eine wichtige Rolle für uns: ihr Urteil bestätigt oder beunruhigt, ihr Verhalten ist eine Richtschnur, ihr Rat gefragt, kurz, sie haben Autorität. Vor dem Hintergrund einer weitgehend geteilten ethischen Vorstellung sollte dies nicht so sein. Denn dieser Vorstellung zufolge ist man im besten Fall moralisch unreif, wenn man sich nach ...

54,90 CHF

(Direkte) Referenz und Starrheit
Dieses Buch wagt einen Neuanfang in der philosophischen Debatte über die Referenz von Eigennamen. Letztlich behandelt es daher folgende Frage: Welche Information übermittle ich meinem Gegenüber, wenn ich einen Namen äußere, etwa »München«? In Bezug auf diese Frage beherrschten lange Zeit zwei gegensätzliche Ansichten das Geschehen: Die einen sagen, ein referierender Ausdruck wie »München« kommuniziert Erfüllungsbedingungen und referiert dann eben ...

86,00 CHF

Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik
In der Philosophie sind Sprache, Logik und Metaphysik eng miteinander verbunden. Deshalb stehen sich in vielen philosophischen Kontroversen nicht einfach die Antworten 'ja' und 'nein' auf dieselbe Streitfrage gegenüber, sondern schon die Formulierung der Streitfrage und die Interpretation der in ihr verwendeten Begriffe sind umstritten. Diese philosophischen Kontroversen haben daher mit Begriffskonflikten zu tun. Manchmal wird die Sprache des Gegners ...

65,00 CHF

Neuro-Enhancement
Unter Neuro-Enhancement versteht man Maßnahmen zur gezielten Verbesserung geistiger Fähigkeiten oder psychischer Befindlichkeiten bei Gesunden. Dank des großen neurowissenschaftlichen Erkenntniszuwachses der letzten Jahre sind etliche Ansätze zum Verständnis und zur Behandlung von krankhaften Befunden wie Gedächtnisschwund, Aufmerksamkeitsstörungen, Depressionen oder Narkolepsie (Schlafsucht) entwickelt worden. Die pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Interventionen, die hier wirksam Abhilfe schaffen können, eignen sich zum Teil zugleich auch ...

54,50 CHF

Emotionalisierung - Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund
Über die Emotionalisierung der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert besteht seit langem Konsens. Jedoch gründet sich dieser Befund bislang in erster Linie auf die poetologische Selbstbeschreibung der Zeitgenossen. An den literarischen Texten selbst wurde die Emotionalisierungstendenz noch nicht systematisch nachgewiesen. Das liegt vor allem daran, daß die derzeitige Literaturwissenschaft über kein geeignetes Instrumentarium zur objektiven Beschreibung emotionaler Textwirkungen verfügt. Ausgehend ...

98,00 CHF

Journalismus und der Schutz des Privaten
Politikeraffären, Familiendramen, Paparazzi-Fotos: Das Privatleben anderer Menschen nimmt von jeher einen breiten Raum in den Massenmedien ein - Tendenz zunehmend. Das Publikumsinteresse ist riesig, ganze Zweige der Medienwirtschaft leben davon. Dennoch sind die meisten Menschen der Meinung, dass es Themen aus dem Privatleben gibt, die nicht in die Öffentlichkeit gehören. Bei der Berichterstattung geraten Journalisten immer wieder in Konflikt mit ...

54,90 CHF

Grundkurs Philosophie des Geistes 1
Eine seriöse philosophische Untersuchung muss ein wohldefiniertes epistemisches Ziel besitzen. Das bedeutet, dass wir bereits am Anfang einer Untersuchung in der Lage sein sollten, klar und deutlich zu sagen, was wir eigentlich wissen wollen, was genau das Erkenntnisziel der Überlegungen sein soll. Das philosophische Problem des Bewusstseins besteht zum Teil darin, dass bereits dieser erste Schritt besonders schwer ist: Was ...

67,00 CHF

Was ist Literatur?
Was ist Literatur? An einer Antwort auf die Frage nach ihrem Gegenstand kommt die Literaturwissenschaft nicht vorbei. Der Band konfrontiert die bedeutendsten Definitionsvorschläge aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Analysen von Literaturtheoretikern der Gegenwart. Er spannt den Bogen von der hermeneutischen über die sprachanalytische und die strukturalistische bis zur poststrukturalistischen Literaturtheorie und berücksichtigt auch die neuesten vermittelnden Positionen. ...

37,90 CHF

Wohlgeordnete Freiheit
Im systematischen Zentrum der praktischen Philosophie Kants steht die Konzeption der Autonomie, die Lehre von der SelbstgeSetzgebung der reinen praktischen Vernunft. Mit ihr gibt Kant der gesamten praktischen Philosophie, der Moralphilosophie wie der Rechtsphilosophie, ein revolutionär neues geltungstheoretisches Fundament. Lange suchte man die Grundlagen und Prinzipien der praktischen Philosophie in objektiven Ideen des Guten und der Gerechtigkeit, in einer normativen ...

70,00 CHF

Gefühl und Weltbezug
Gefühle spielen eine zentrale Rolle für die menschliche Weltorientierung in Erkennen, Entscheiden und Handeln. Gefühl und Weltbezug untersucht den grundlegenden Zusammenhang zwischen der Affektivität und denjenigen Merkmalen des Menschen, die seine personale Existenz ausmachen. Ein im Anschluss an Heidegger und Tugendhat entwickeltes anti-cartesianisches und neo-existentialistisches Verständnis von Personalität bildet den Rahmen der Untersuchung und hilft, die Gefühle des Menschen in ...

72,00 CHF

Was vom Christentum bleibt
Dietrich Bonhoeffer schrieb 1944: »Unserem ganzen bisherigen Christentum wird das Fundament entzogen.« Er sah, dass der traditionelle Glaube in einer veränderten geistigen Welt in eine tiefe Krise geraten ist, und ihn bewegte die Frage, was in dieser neuen Welt vom Christentum bleiben würde. Das ist auch das Thema dieses Buches. Es gibt eine Diagnose und macht einen Therapievorschlag. Die zentrale ...

35,90 CHF

Kant und die Wissenschaft vom Menschen
Kant behauptet, dass die Psychologie kaum eine genuine Naturwissenschaft werden kann, bezweifelt jedoch die Wissenschaftlichkeit seiner pragmatischen Anthropologie nicht - obwohl er in ihr das psychologische Vokabular zur Basis nimmt. Umgekehrt lehnt er Versuche, den Geist durch physiologische Zustände zu erklären, für seine Erforschung menschlichen Erkennens, Fühlens, Begehrens und Handelns ab, bestreitet aber nicht die Wissenschaftlichkeit entsprechender 'physiologischer' Anthropologien. Wie ...

122,00 CHF

Zur Zukunft der Philosophie des Geistes
Dieser Band versucht, dem Leser zweierlei zu bieten: Zum einen eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Forschungsstandes, zum anderen den Versuch, einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung dieser Forschungen zu geben. Der Fokus der zwölf Beiträge ist hierbei bewusst auf aktuelle Themen der Philosophie des Geistes gelegt: Welche Eigenschaften hat der >Geist

63,00 CHF