600 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Syndikalismus in Deutschland und den USA, 1897-1937
Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands (Syndikalisten) - FAUD (S) - und die Industrial Workers of the World - IWW - zählen dies- und jenseits des Atlantiks zu den wichtigsten Organisationen des internationalen Syndikalismus. Ihr Aufstieg und Fall stehen exemplarisch für die syndikalistische Strömung innerhalb der Arbeiterbewegung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zwischenkriegszeit. Der vorliegende Band zeichnet nicht nur ...

47,50 CHF

Schuld ohne Sühne?
Die unterschiedlichen deutsch-polnischen Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg sind nicht immer bequem. Dieser Band problematisiert deshalb die Wissenslücken der Deutschen über die Verbrechen in Polen, er thematisiert die vielfach ausgebliebene strafrechtliche Aufarbeitung, die Auswirkungen bescheidener "Wiedergutmachung" und die Frage, warum "polnische Konzentrationslager" kein hinnehmbarer Begriff ist. Und er zeigt exemplarisch den musealen Umgang mit der gemeinsamen Vergangenheit hüben wie drüben.

28,50 CHF

Europa - Visionen und Praxis im 20. und 21. Jahrhundert
Visionen von Europa und die Praxis der europäischen Integration stehen in einer besonderen Spannung zueinander. Die Vorstellungen Europas werden einerseits oft als weit vorausschauende und ge-schichtsmächtige Ideen, aber andererseits auch nicht selten als weltfremd, nicht umsetzbar oder poli-tisch randständig angesehen. Die Praxis der europäischen Integration gilt einerseits weithin als bürokra-tisiert, intransparent, bürgerfern, und in einer Brüsseler Blase abgeschottet. Andererseits wird ...

32,50 CHF

Stand und Fall
Im Sommer 2020 kam es zu Antirassismus-Protesten der weltweit aktiven Black Lives Matter-Bewegung, verbunden mit dem Sturz zahlreicher - meist kolonialer - Denkmäler. Dadurch rückte hierzulande die Geschichte des deutschen Kolonialismus und seiner Monumente einmal mehr ins öffentliche Bewusstsein. Kolonialdenkmäler zu stürzen ist freilich kein neues Phänomen. So rissen Studierende im Jahr 1968 das vor der Hamburger Universität stehende Denkmal ...

29,90 CHF

Verständnis des Sowjetischen in Zentralasien
Verständnis des Sowjetischen in Zentralasien" ist eine Sammlung von Texten der kirgisischen NGO Shtab, die aus einer regionalen Perspektive auf die Geschichte der Sowjetunion blicken. Die Autor*innen diskutieren sowohl emanzipatorische wie auch repressive Aspekte des sowjetischen Projekts und schauen dabei insbesondere auf seine lokale Ausformungen. Die hier aus verschiedenen Blickwinkeln beschriebenen Ideen, Praxen und Utopien verweisen auf auch im 21. ...

28,50 CHF

"Nicht ermittelt"
Das Handbuch der Polizeibataillone thematisiert den Einsatz der Ordnungspolizei während des Zweiten Weltkriegs und die fehlgeschlagene Ahndung ihrer Verbrechen durch die bundesdeutsche Justiz. In der dritten aktualisierten und erweiterten Neuauflage seiner Gesamtdarstellung beleuchtet Stefan Klemp erstmals das Thema Entlassungen aus der Polizei und zeichnet damit ein noch genaueres Profil der Ordnungspolizei während des Nationalsozialismus. Das Wissen über Polizeibataillone wird unter ...

53,50 CHF

Bruchstücke '45
Ein Buch, ein Jahr, 45 Bruchstücke, fünf Orte, viele Menschen, viele Perspektiven: Der Band BRUCHSTÜCKE '45 blickt ausgehend von 45 Dingen, Bildern und Erinnerungen auf das Jahr 1945, das stellvertretend für eine längere Übergangszeit vom Krieg zum Frieden in Europa steht. Wie erleben die Opfer des NS-Systems und die Menschen in den Städten und Dörfern den Jahresverlauf? Wer begegnet wem ...

28,50 CHF

"Écraser l'infâme!"
Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von acht Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik und Polen, die im KZ Oranienburg oder im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Écraser l'infâme!". Gezeigt werden nicht nur Bilder aus der Lagerzeit, sondern auch Arbeiten, die davor und danach entstanden sind. Bis vor wenigen Jahren wurde die Kunst aus den ...

32,50 CHF

Parteien in der "Krise"
Mit dem Ende des Nachkriegsbooms und den wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Veränderungen der 1980er- und 1990er-Jahre endete, so scheint es, auch die Hochphase der bundesdeutschen Parteiendemokratie. Was aber steckt hinter der Verfallserzählung? Wie gingen die Parteien mit den neuen Herausforderungen um und welche Möglichkeiten hatten sie, die Entwicklung des Parteiensystems selbst zu beeinflussen? Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Zusammenhang von ...

24,50 CHF

Auf der Flucht u¿ber den Balkan
Mirano Cavaljeti, der eigentlich Tenora Mirano Richter heißt, hat nach dem Ende seiner Karriere als Opern- und Operettensänger seine Lebensgeschichte aufgeschrieben. Ein Text ist entstanden, in dem er die Geschehnisse nacheinander aufreiht wie auf einer Perlenschnur. Lakonisch, ohne erklären oder bewerten zu wollen, berichtet er, was ihm und seiner Familie widerfahren ist auf der jahrelangen Flucht vor der Verfolgung durch ...

24,50 CHF

Die Ukraine 1943/44
Im Kontext der Rückzüge der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wurde die Ukraine abermals zum Schauplatz von Massengewalt. Die spezifischen Pläne und Dynamiken der späten Phase des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion bedeuteten Raub, Verschleppung, Mord und Zerstörung. Johannes Spohr zeichnet nach, wie sich die deutsche Besatzung im "Generalbezirk Shitomir" unter dem Eindruck der Kriegswende entwickelte und wie sie sich auf unterschiedliche ...

47,50 CHF

Die Versuchsanstalt
Natürliche Landbauweise" oder "naturgemäßer Landbau" - das klingt nach einer ökologischen, nachhaltigen und ressourcenschonenden Landwirtschaft, nach gesunder Ernährung und einem grün-alternativen Lebensstil. Es klingt nach aktuellen Fragestellungen. Tatsächlich sind es Begriffe, die ab 1939 von der SS-eigenen "Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH" (DVA) verwendet wurden, um die Verbindungen der eigenen landwirtschaftlichen Forschungen mit dem Konzept der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise ...

35,50 CHF

"Beliebt bei älteren Damen und jüngeren Herrn"
Der Sänger Paul O'Montis gehörte einst zu den festen Größen des deutschsprachigen Pops und verkörperte die schillernde Kulturszene der ersten deutschen Republik, die Ära der sogenannten Goldenen Zwanziger Jahre, par excellence. Um 1930 stand der populäre Chansonnier und omnipräsente Schallplattenkünstler Paul O'Montis auf dem Zenit seines Erfolges: Er gehörte zu den Stars der deutschsprachigen Kabarett- und Kleinkunstszene, die größten europäischen ...

32,50 CHF

Design für Alle
Öffnungsprozesse sind in Kultureinrichtungen in aller Munde. Nutzer*innen kommunizieren verstärkt ihre Bedarfe und Erwartungen. Staatliche Förderung wird an Barrierefreiheit geknüpft. Fortbildungen beschäftigen sich mit partizipativem Kuratieren. Was bedeutet das für Orte der historisch-politischen Bildung wie die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz? Am Beispiel des Pilotprojekts zur dritten Dauerausstellung wird der Weg zu einem »Design für Alle« beschrieben: Welche pädagogischen ...

29,90 CHF

Frühe Holocaustforschung
Üblicherweise wird der Zeitpunkt der systematischen Erforschung des Völkermords an den europäischen Juden auf die 1960er-Jahre datiert. Erst dann sei die Öffentlichkeit bereit gewesen, über die Verfolgung und Ermordung zu sprechen. Zu diesem Zeitpunkt war bereits Studien, Publikationen und Literatur zum Thema erschienen. Allgemein besteht in der Forschung die Annahme, dass die Überlebenden des Holocaust bis zum Prozess gegen Adolf ...

34,90 CHF

Mutterkreuz und Massenmord
Die Parolen Hitlers, die Deutschland ins Unglück führten, sind nicht nur für "Neue Rechte", Querdenker oder Verschwörungsphantasten wieder attraktiv. Überschäumender Patriotismus, Rassismus, Ausgrenzung erleben derzeit eine Renaissance. In 24 Szenen aus dem Dritten Reich bietet der Historiker Wolfgang Benz Einsichten, die aktuell sind. Anschaulich erzählt beschreibt er den Weg in die NS-Diktatur, dem die Politik von Lockung und Zwang folgte. ...

34,90 CHF

Markus Wolf
Markus Wolf, Sohn des Schriftstellers Friedrich Wolf und älterer Bruder des renommierten Filmregisseurs Konrad Wolf, führte 34 Jahre lang - vom Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung bis zur Hauptverwaltung A (HV A) des Ministeriums für Staatssicherheit - den Auslandsnachrichtendienst der DDR, zuletzt im Rang eines Generaloberst. Er gilt als einer der erfolgreichsten Geheimdienstchefs in Ost und West in der zweiten Hälfte ...

35,50 CHF

Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933-1936
Eine Darstellung der Geschichte des Columbia-Hauses liegt seit 1990 vor, doch fehlen bis heute Untersuchungen zu bestimmten Gruppen, die zwischen 1933 und 1936 von der Gestapo verfolgt und im Columbia-Haus inhaftiert wurden. Mit der vorliegenden Studie zu den jüdischen Häftlingen im Columbia-Haus wird nun eine dieser Forschungslücken geschlossen. Sie steht damit im Kontext einer ganzen Reihe von Studien, die in ...

41,50 CHF

Das Mädchen mit der Nummer 67 203
1944 schloss sich die damals 17-jährige Liria den albanischen Partisanen an. Die deutschen Besatzer nahmen sie bald gefangen, verschleppten sie über Thessaloniki nach Ravensbrück und registrierten sie dort als "Mädchen mit der Nummer 67 203". Ein halbes Jahr lang leistete sie Zwangsarbeit für die AEG in Berlin-Köpenick, bevor sie auf dem Todesmarsch befreit wurde. Nach langem Warten in einem sowjetischen ...

24,50 CHF

Ich wollte nicht sterben
Es ist kaum bekannt, dass die Nationalsozialisten auch aus Norwegen Juden nach Auschwitz deportierten. 776 Männer, Frauen und Kinder verschleppten sie mit Schiffen und Zügen dorthin. Nur 38 von ihnen überlebten - Robert Savosnick war einer von ihnen. Sein Bericht zeugt von dem Schicksal der norwegischen Häftlinge in Auschwitz und von seinem weiteren Weg über die Konzentrationslager Warschau, Dachau und ...

28,50 CHF