155 Ergebnisse - Zeige 81 von 100.

Preise, Markt und Ideologie
Friedrich August von Hayek gilt als einer der politisch einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftler. Man betrachtet ihn vielfach als Gegenpol zu allen sozialen und sozialistischen Gesellschaftstheorien. Zunächst versuchte er, die Unmöglichkeit einer geplanten Wirtschaft preis- und zinstheoretisch nachzuweisen. Nach einigen Versuchen zog er sich aber aus der kapitaltheoretischen Diskussion zurück und entwickelte eine Theorie des Wissens, in der Preise die zentrale Rolle der ...

29,90 CHF

Wirtschaft ist Kultur
Die in diesem Band versammelten Beiträge der Arbeitsgruppe für Wirtschaftsphilosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie stehen unter der Überschrift "Wirtschaft ist Kultur". Ein solcher Buchtitel kann aus unterschiedlichen Gründen Stirnrunzeln hervorrufen. Traditionelle Ökonomen fragen möglicherweise: "Was soll das denn sein?" Vertreterinnen und Vertreter anderer Sozialwissenschaften, Philosophen und Kulturtheoretiker hingegen reagieren womöglich mit einem: "Was denn sonst!". Die Autorinnen ...

49,90 CHF

Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Die Makroökonomie ist fester Kernbestandteil der Wirtschaftswissenschaften. In der Lehre wird hierbei (nicht nur in Deutschland) auf sehr wenige Lehrbücher zurückgegriffen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie einseitig oder plural die makroökonomischen Lehrbücher sind, an denen kein Studierender vorbeikommt. Zunächst wird näher bestimmt, was den vorherrschenden Mainstream und kontrastierend eine heterodoxe Ausrichtung grundlegend charakterisiert. Anhand des Lehrbuches von Blanchard ...

25,90 CHF

Rinderhaltung ohne Schlachtung: ein Agrar-Care-System
Immer mehr Menschen wollen nicht länger Teil eines Systems der Lebensmittelproduktion sein, das geradezu zwangsläufig zu Tierleid führt, und stellen sich die Frage, ob der Umgang mit den sogenannten Nutztieren nicht gänzlich anders gestaltet werden könnte. Das Problem ist, dass selbst eine vegetarische Ernährung durch den Konsum der Milchprodukte zum Schlachten der nicht mehr produktiven oder aussortierten Milchkühe sowie der ...

33,50 CHF

Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung
Die großen Herausforderungen unsrer Zeit sind ökologische Fragen oder Problemfelder mit einer ökologischen Dimension: Klimawandel, Migration, Armut, weltweite Gesundheit sowie Krieg und Terrorismus. Der Umbau unserer fossilen Energie- und Mobilitätsgesellschaft wird nur gelingen, wenn alle Länder, Gemeinschaften, Weltanschauungen und Religionen ihren Beitrag dazu leisten können und auch ernst genommen werden. Gestützt auf die vorab erfolgten Analysen säkularer, jüdischer, christlicher und ...

30,90 CHF

Die Kuh ist kein Klimakiller!
Kühe rülpsen Methan" 25 mal klimaschädlicher als CO2. Dennoch sind Rinder unverzichtbar für die Welternährung - durch ihren Beitrag zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und zur Begrenzung des Klimawandels: In nachhaltiger Weidehaltung haben Wiederkäuer das Potenzial, Kohlenstoff als Humus im Boden zu speichern. Die höchsten Emissionen gehen von der synthetischen Düngung der großen Monokulturen Mais und Sojabohnen aus. Sie verbraucht viel ...

30,90 CHF

Ordnung und Kultur
Die Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Ordnungen liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zu manchen Fragen, die mit keiner anderen Vorgehensweise erreicht werden können. In jeweils abgeschlossenen Studien werden in diesem Buch sowohl Grundlagenfragen als auch angewandte Fragestellungen zu wissenschaftlichen Karrieren sowie marktwirtschaftlichen Instrumenten in der Umweltpolitik erörtert. Das Buch verdeutlicht, dass die Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Ordnungen in Zukunft wesentlich stärker ...

36,90 CHF

Sinnstiftung in Unternehmen ermöglichen
Die Frage nach Sinnstiftung im Rahmen menschlichen Handelns ist aktueller denn je. Im Bereich des Wirtschaftens lässt sich das nicht zuletzt am schon inflationär verwendeten Modebegriff des Purpose ablesen: Unternehmen setzen ihn ein, um ihren Zweck zu benennen - vorzugsweise in Richtung der Sinnstiftung und bezogen auf nachhaltiges Wirtschaften. Dabei besteht die Gefahr selbstzwecklicher Instrumentalisierung. Gleichzeitig verharren die Lehre und ...

48,50 CHF

Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft
Angeblich revolutioniert die missverständlich als "Digitalisierung" bezeichnete Informatisierung alle Bereiche unseres Zusammenlebens. Der Informationstechnik werden dabei oft Wunderwirkungen zugeschrieben. Das geschah auch schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als man vom kybernetischen Denken und vom Wirken der "Elektronengehirne" eine bessere Gesellschaft erwartete. Seitdem wurden solche überschwänglichen Erwartungen immer wieder geschürt und genauso oft enttäuscht. Aus diesen Enttäuschungen, aber auch aus ...

48,50 CHF

Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Jenseits der Konventionen innerhalb der Wissenschaften zu agieren, angebliche ökonomischen Sachzwänge zu hinterfragen, die neoliberale politische Ordnung und die mit ihr einhergehenden ökonomischen sowie politischen Krisen zu durchdringen - all dies ist dringend notwendig in einer Gesellschaft, in der die derzeit herrschende ökonomische Wissenschaft den sozialen Zusammenhalt zunehmend gefährdet, die Demokratie demontiert und die Lebensgrundlagen zerstört. Walter Ötsch hat im ...

54,50 CHF

Die Neuerfindung des Unternehmertums
Mittlerweile ist seit zwei Jahrzehnten von der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen die Rede. Zum Besseren geändert hat sich dadurch nichts. Im Gegenteil, die sozialen Verwerfungen auf der Erde sind größer und die ökologischen Zerstörungen brutaler geworden. Soll es mit einer lebenswerten Zukunft der menschlichen Gattung weitergehen, müssen sich die Praktiken und Strategien der wichtigsten ökonomischen Organisationen kapitalistischer Gesellschaften, der Unternehmen, ...

51,90 CHF

Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft
Die These von einer ökonomisierten Gesellschaft besagt, dass in den letzten Jahrzehnten wirtschaftliche Prinzipien als verbindliche Handlungsorientierungen in Teilbereiche der Gesellschaft eingedrungen sind, die bisher nach anderen (nicht-ökonomischen) Logiken und Ethiken organisiert waren. Dies impliziert auch, dass die Ökonomie die Rolle einer gesellschaftlichen Leitwissenschaft eingenommen hat. Ein wichtiger Aspekt betrifft die Rolle des Wissens selbst, gerade für eine Gesellschaft, die ...

45,90 CHF

Die Kultivierung des Widerspruchs II
Demokratie bedeutet das Versprechen, dass die einen ihr Leben so, die anderen ihr Leben hingegen anders führen können. Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften haben in den zurückliegenden Jahrhunderten mehrheitlich Pfade eingeschlagen, die in nahezu die umgekehrte Richtung weisen: Unterdrückung von Leben, Einhegung von Vielfalt, Verunmöglichung von Teilhabe, Solidarität und Selbstbestimmung. Lars Hochmann zeigt: Die Gestaltung einer besseren Gesellschaft kommt als eine neue ...

51,90 CHF

Corona - der unsichtbare Feind
Die Autoren des Buches sind Wirtschaftswissenschaftler, die sich seit dem Erscheinen der ersten Berichte über COVID-19- Fälle in Deutschland der Frage widmen, wie die Wissenschaft ihrer Verantwortung bei der Beratung der Politik gerecht wird. In Deutschland kommt dem Robert-Koch-Institut (RKI) die Rolle des wichtigsten Politikberaters zu. Es veröffentlicht Dossiers und Kennziffern über die Seuche sowie täglich nach Örtlichkeiten differenzierte Zahlen ...

36,50 CHF

Nachhaltige Ökonomie 01
Dieses oft in der Lehre eingesetzte Fachbuch bietet eine systematische und allgemeinverständliche Einführung in die Nachhaltige Ökonomie, die sich als Theorie des nachhaltigen Wirtschaftens unter Berücksichtigung der interdisziplinären Grundlagen versteht. Die Kapitel wurden vollständig überarbeitet und die neuesten Entwicklungen eingearbeitet. Hierbei wurde das Buch noch stärker auf die Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens fokussiert. Ausgehend von der Entwicklung der Umweltprobleme und ...

42,50 CHF

Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
Wirtschaftspolitische Beratung findet in Deutschland auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formaten statt. Eine herausgehobene Rolle spielen dabei der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute sowie die wissenschaftlichen Beiräte von Bundesministerien. Insbesondere unter jungen Ökonominnen und Ökonomen herrscht jedoch eine weit verbreitete Unzufriedenheit über die tatsächliche oder die wahrgenommene (wirtschafts-)politische Einseitigkeit dieser Institutionen. Gerade in der Krise ...

49,90 CHF

Geld und Kredit: eine EUR-päische Perspektive
In dieser Veröffentlichung werden Geld und Kredit mithilfe einer bilanziellen Betrachtung erklärt. Die vereinfachten Bilanzen, welche Forderungen und Verbindlichkeiten abbilden, werden für die wichtigsten Akteure erklärt. Wie schöpft eine Zentralbank Geld? Wie vergibt eine Geschäftsbank einen Kredit, und braucht sie dazu vorher eine Ersparnis? Wie begibt der Staat eine Staatsanleihe, wo hat er sein Konto und was bedeutet das für ...

29,90 CHF

Selbstverwandlung
Was sich wandelt, wenn sich die Verhältnisse wandeln, ist nicht zuletzt das Selbst. Und das, was dafür sorgt, dass sich die Verhältnisse wandeln, ist ebenfalls das Selbst. Angesichts von Digitalisierung und Individualisierung steht uns ein Zeitalter bevor, in dem das Selbst anders geworden sein wird und sich die Welt anders eingerichtet haben wird. Nur wie? Anthropologische Perspektiven dieses Geschehens bündelt ...

43,50 CHF

Der Staat in der großer Transformation
Die Corona-Krise verleiht der Frage nach den Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen staatlicher Handlungsfähigkeit neue Aktualität. Dass die öffentlichen Sektoren bis hin zur EU einer nachhaltigen Ertüchtigung bedürften, um ihren Funktionen in den großen Transformationsprozessen der Gegenwart gerecht zu werden, ist indes seit langem klar: Im Hinblick auf die Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung und Migration hat das seit Jahrzehnten wohlbekannte allgemeine ...

48,50 CHF

Ökonomie und Ideologie
Über die Theorien und Methoden, Wertungen und Gestaltungsmaßnahmen der Wirtschaftswissenschaften wird gestritten, auch über Disziplingrenzen hinweg. Nicht selten wird dabei der Begriff der Ideologie in Anschlag gebracht. Die Beiträge des Bandes orientieren sich, durchaus mit Distanz, an der Definition von Ideologie als einem Aussagensystem, das ein (wenigstens zum Teil falsches) Bild der Realität erzeugt, welches Wahrheit suggeriert und durch Wertungen ...

48,50 CHF