335 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Der höfische Roman
Überblick über alle Aspekte des Höfischen Romans: Der Band beginnt mit Kapiteln zu Gattung und Gattungstheorie sowie zu Textualität und Materialität. Es folgen Kapitel zu den zentralen Werken wie Eneasroman, Artusroman, Parzival, Tristan etc. Ein Ausblick zu Poetik und Themen der Höfischen Romane schließt den Band ab.

36,50 CHF

Plessner-Handbuch
In der modernen Philosophischen Anthropologie gilt Plessner als primus inter pares. Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick, aus welchen Konstellationen zwischen Biologie, Philosophie und Soziologie er seine Denkmotive entwickelte. Es analysiert zudem das Spektrum der einschlägigen Werke, von der , Einheit der Sinne' zu den , Grenzen der Gemeinschaft', von den , Stufen des Organischen und der Mensch' zur , ...

116,00 CHF

Märchen
Gut lesbare Einführung, die Studierende und auch Märchenliebhaber/innen ansprechen soll. Der Schwerpunkt liegt auf dem Volksmärchen mit einem Ausblick auf das Kunstmärchen. Vertiefungskästen liefern Ausblicke auf Weiterführendes wie z.B. narratologische Aspekte, kulturwissenschaftliche Positionen (z.B. zu Alterität etc.).

36,50 CHF

Mediengeschichte der Literatur
Die Medialität und Materialität der Literatur ist ein beliebtes Thema in Seminaren und Hausarbeiten. Der Band verfolgt die Phasen der Schrift- und Medienentwicklung (vom Buchdruck über Radio (Hörspiel), Fernsehen (Literaturverfilmung) bis zu den Neuen Medien) und beschreibt die Wechselwirkungen mit der literarischen Produktion.

36,50 CHF

Breve historia de la literatura española
Durchgang durch die spanische Literaturgeschichte anhand von kurzen und besonders aussagekräftige literarische Formulierungen (etwa Beginn des Quijote). Die relativ kurzen Zitate sollen jeweils in eine kurze Nacherzählung eingebettet werden, die klar von den Interpretationsansätzen und den relevanten kultur-und literaturgeschichtlichen Kontexten, also Geistesgeschichte, Mediengeschichte und Geschichte der Poetik abgesetzt sind. Neu an dieser Literaturgeschichte ist auch, dass sie die galizische und ...

36,50 CHF

Einführung in die Mediävistik. Sprache - Literatur - Kultur
Die ganze Mediävistik in einem Band. Das Kapitel zur Sprachgeschichte bietet vor allem die Hintergründe, die für das Verständnis und für die Übersetzung der Texte notwendig ist. Wichtig: Kapitel zur Medialität: zu Handschriften, Überlieferungsformen, Oralität/Schriftlichkeit etc. - Umfangreicher Anhang mit den wichtigsten Arbeitsmitteln: Ausgaben (Übersetzungen), Grammatiken, Wörterbücher, Einführungen, Lexika, Zeitschriften, Portale und Datenbanken.¿

37,90 CHF

Altruismus
Der Band steht im Zusammenhang mit aktuellen Debatten über soziales, solidarisches Handeln in Ökonomie und anderen Bereichen (Tauschwirtschaft, Gemeinwohl-Ökonomie, Post-Wachstum etc.) und will die anthropologischen, philosophischen und soziologischen Grundlagen des menschlichen Handelns und Wirtschaftens darlegen.

37,90 CHF

Brinkmann-Handbuch
Das herausragende Werk Rolf Dieter Brinkmanns hat weit über den deutschsprachigen Raum hinaus Resonanz gefunden. Die gegenwärtige Aktualität der Popliteratur macht einen grundlegenden und strukturierten Überblick zum Autor notwendig. Das Handbuch bietet erstmals eine Gesamtdarstellung aller Texte und der Medien, mit denen Brinkmann gearbeitet hat. Aufschlussreiche Querschnitte durch dieses vielschichtige OEuvre bieten die Kapitel zu den Kontexten: Sie widmen sich ...

128,00 CHF

Schelling-Handbuch
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war einer der prägenden Denker des "Deutschen Idealismus". Sein Werk ist vielfältig innovativ und bis heute einflussreich: Etwa durch erhöhte Aufmerksamkeit für Natur und Kunst, die Grenzen und die Grundlagen von Rationalität, Reflexionen über Freiheit, Religion und das Böse.Das Handbuch berücksichtigt den aktuellen Forschungsstand auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe seiner Werke. Diese werden anhand ...

129,00 CHF

Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur und Kunst
Der erste Band der Gesammelten Schriften von Hermann Schweppenhäuser enthält Studien und Abhandlungen über Sprache, Literatur und Kunst, die zuerst im Zeitraum zwischen 1957 und 2007 publiziert wurden. Dazu gehören Schweppenhäusers Frankfurter Dissertation über Heideggers Theorie der Sprache, ein berühmter, lange nicht mehr erhältlicher Lexikonartikel zur Sprachphilosophie, kürzere Abhandlungen zum Sprachbegriff bei Benjamin, Adorno und Horkheimer, Aufsätze zu ästhetischen Themen ...

104,00 CHF

Roma victa
Die Geschichte der römischen Republik war eine militärische Erfolgsgeschichte. Texte, Monumente und Rituale erinnerten an die Siege Roms, und diese Betonung der eigenen Triumphe bildete eine Grundlage des Führungsanspruchs der römischen Nobilität. Allerdings erlitten die Römer in der Zeit der Republik auch zahlreiche schwere Niederlagen. Die Studie untersucht erstmals umfassend, wie Roms Niederlagen gegen Kelten, Samniten und Karthager in der ...

82,00 CHF

Von der Deliberationsdemokratie zur Zustimmungsdemokratie
Das politische System Athens erfuhr im Zeitraum zwischen 404 und 307 eine Neutarierung, die sich mit den Schlagwörtern "Niedergang" oder "Krise" nicht adäquat erfassen lässt. Die umfassende Analyse der öffentlichen Finanzen Athens eröffnet einen neuen Zugang zu dieser Scharnierepoche zwischen Klassik und Hellenismus und erklärt die evidente Veränderung der politischen Ordnung durch die schrittweise und konsensuelle Überführung der breit gelager­ten ...

95,00 CHF

Zweck und Zweckfreiheit
In der Theoriegeschichte der ästhetischen Theorie hat sich im 20. Jahrhundert eine Lesart der Kantischen Analytik des Schönen herausgebildet, welche die Zweckfreiheit der Künste als Dogma ihrer Funktionslosigkeit versteht. Dem gegenüber gibt es Entwicklungen auf dem Feld der Künste, die in eine andere Richtung weisen. Das Buchprojekt geht von der impliziten Annahme aus, dass ästhetische Theorie sich ihrem Gegenstand gegenüber ...

54,90 CHF

Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 2
Der zweite Band stellt die Geschichte und Entwicklung musikalischer Institutionen und Medien dar und zeigt, welchen Einfluss sie auf die Entwicklung der musikalischen Interpretation hatten und haben. Konzert- und Opernhäuser, die musikalische Ausbildung an Konservatorien und Musikschulen, die musikalischen Akteure in allen Sparten sind ebenso Thema wie Editionen und Aufführungsmaterialien, Repertoire und Programmgestaltung, Auftrittsgepflogenheiten und Publikumsverhalten, Kritik und Marketing sowie ...

95,00 CHF

Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1
Gegenstand von Band 1 sind die ästhetischen Ideen, die der musikalischen Interpretation zu Grunde liegen, ihr nachfolgen oder sie begleiten. Aus dem Inhalt: Begriffsgeschichte Interpretation - Theorie der Interpretation - Reflexionen zu den zentralen Kategorien Autor, Werk, Interpret, Hörer - Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit, Körper und Geist, Hören und Sehen, Geist und Technik, Werkinterpretation und Spontaneität, Zeitgenossenschaft ...

70,00 CHF