845 Ergebnisse - Zeige 121 von 140.

Das Haus fernab des Meeres
Bei einem Segeltörn verliert Paul seinen Zwillingsbruder, Rosas Familie wird nach dem Versuch, über die Ostsee in den Westen zu fliehen, auseinandergerissen, Hagen hat am Ende des Zweiten Weltkriegs nur sein eigenes Leben retten können. Der Zufall bringt die drei im "Haus fernab des Meeres" zusammen. Was sie verbindet, sind die Verluste, die sie erlitten haben. Aber kann aus gleichem ...

34,90 CHF

RESONANZEN_ Landschaft/Natur und Kunst im Kontext
Im Norden Thüringens, am südlichen Rand der Hainleite, liegt das Dörfchen Kannawurf. Hier konzentrieren sich seit einigen Jahren Bemühungen, nicht nur Schloss Kannawurf und seine unmittelbare Umgebung zu restaurieren und zu gestalten, sondern auch den Umgang mit der umgebenden Landschaft neu zu denken. So verfolgen zahlreiche Initiativen und Projekte das Ziel, den stattfindenden Landschaftswandel bewusst und aktiv mitzugestalten. Das Künstlerhaus ...

42,90 CHF

Morgendunst und Rechteck-Land
Die wesentlichen gesellschaftskritischen Bilder Uwe Pfeifers über ein Halbjahrhundert deutscher Realität hin, vom Neu-Sachlichen bis zum Fantastischen reichend, haben mitunter für heftige öffentliche Debatten gesorgt. Gemälde wie Feierabend, Abgerissener Drache, ein Kompendium zu den Plattenbau-Fassaden von Halle-Neustadt, Zivilisationskopf und die verschiedenen bizarren Tagträume sind zu entlarvenden Metaphern ihrer Zeit geworden und im nationalen Bewusstsein. Diese einzigartigen (Kunst-)Wirklichkeiten begleitet und hinterfragt ...

39,90 CHF

Roter Strom
9. Mai 1966: Ein Signal, ein Knopfdruck, das Kernkraftwerk Rheinsberg geht offiziell in Betrieb. Die DDR ist im "Atomzeitalter" angekommen, als erster der beiden deutschen Staaten. Das Kernkraftwerk Rheinsberg steht als Beispiel dafür, wie die SED-Führung seit Mitte der 1950er Jahre Herrschaftslegitimation mittels Modernisierung anstrebte. Die industrielle Nutzung der Kernenergie entwickelte sich zum festen Bestandteil der "wissenschaftlich-technischen Revolution". Ziel war ...

65,00 CHF

Friedrich Engels
Friedrich Engels (1820-1895) ist vor allem als kongenialer Arbeitspartner von Karl Marx bekannt, der dessen theoretische Erkenntnisse adäquat für ein breites Publikum aufbereitete. Zudem trat er als Historiker, Journalist und Revolutionär in Erscheinung. In diesem Buch wird seinen philosophischen Gedanken nachgegangen, insbesondere in Bezug auf das gemeinsam mit Marx formulierte Konzept der Dialektik in Auseinandersetzung mit Hegel und seine daraus ...

13,90 CHF

Gottfried Wilhelm Leibniz
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zählt als einer der letzten Universalgelehrten. Der promovierte Jurist war in vielen Forschungsdisziplinen zu Hause und hat die Wissenschaft in einer ganz großen Breite bespielt: Rechtswissenschaft, Geschichte, Mathematik, Ingenieurkunst, Philosophie und anderes mehr. Leibniz pflegte Kontakt mit fast allen Geistesgrößen seiner Zeit, wovon seine umfangreiche Korrespondenz mit über tausend Briefpartnern Zeugnis ablegt. Als Philosoph entwickelte er ...

13,90 CHF

Luftkreuz
Luftkreuz": eine Erzählung über einen Mann in der Lausitz, der ein Schleifer Mädchen heiratete und am Abend immer größer werdende Modellflugzeuge baute - und den Tagebau immer näher kommen sah, Umsiedlungspläne konzipierte, bis der Tagebau gestoppt wurde, bis seine Frau für eine Woche ins Krankenhaus geht, nach der er sie nicht wieder abholt, sondern einfach verschwunden ist, seitdem. Vor diesem ...

29,90 CHF

Kykladen
Die Kykladen sind eine Gruppe von circa 25 bewohnten Inseln in der südlichen Ägäis. Die bekanntesten sind Milos, Mykonos, Naxos und Santorini. Besonders angetan haben es Klaus Pichler allerdings nicht die Inseln mit den berühmten Namen, so schön sie auch sind, sondern die dem Namen nach weitgehend unbekannten. Auf ihnen wird das Ursprüngliche und Genuine der Kykladen sicht- und spürbar: ...

54,50 CHF

Wovon man spricht, das hat man nicht
Acht namhafte deutschsprachige Gegenwartsautorinnen und -autoren begeben sich auf eine Spurensuche. Was bleibt von Novalis, der vor 250 Jahren in Wiederstedt (im heutigen Sachsen-Anhalt) geboren wurde? Wo liegt seine unbedingte Modernität? Die Ergebnisse dieser Recherche sind Texte, so disparat wie die Autor*innen selbst. Essayistische Näherungen, fiktive Erzählungen und Übersetzungsversuche des OEuvres von Novalis in gegenwärtige Welten leuchten den "Kosmos" des ...

24,50 CHF

Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer (1788-1860) war ein großer Wanderer. Seine vielen Reisen, auf denen er Galeerensklaven in Toulon, öffentliche Hinrichtungsstätten, Tierquälerei, Foltermethoden, übervölkerte Slums, stinkende Hospitäler und verfallende Asyle beobachtete, ließen ihn für Welt und Mensch nicht schwärmen. Diese Lebenserfahrungen beeinflussten maßgeblich sein philosophisches Werk. Doch auch seine Lektüreerlebnisse - vor allem die Entdeckung der indischen Philosophie - berührten ihn zutiefst, so ...

13,90 CHF

Sokrates
Die Bedeutung des griechischen Philosophen Sokrates (469-399 v. Chr.) kann nicht überschätzt werden. Ohne ihn gäbe es keine europäische Philosophie, wie wir sie heute kennen. Dabei hat Sokrates selbst nichts Schriftliches hinterlassen, seine Ansichten wurden stattdessen durch seine Zeitgenossen Platon und Xenophon vermittelt. Sokrates' "Philosophie des Nichtwissens" ist ein nie abgeschlossener Prozess des Bemühens um Wahrheit im Dialog. Man kann ...

13,90 CHF

Theatralität der Natürlichkeit
Das Luisenkloster und das Tempelherrenhaus entstanden ab 1778 und während der Regierungszeit des (Groß-)Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach im Park an der Ilm, dessen Erscheinungsbild sie bis heute entscheidend prägen. Die beiden Gebäude entstanden innerhalb der Entwicklung des sogenannten >englischen< Landschaftsgartens in enger kultureller Relation mit Vorbildern aus Frankreich. Ihre Formensprache und Nutzungsidentität beeinflussten die Produktionsästhetik der zeitgenössischen Formensprache sowie ...

105,00 CHF

Der Rabe und der Fuchs- und 27 weitere beliebte Fabeln
Fabeln waren schon im Altertum sehr beliebt und dienten als Lehrstoff an den Schulen. Bedeutendster Fabeldichter der Antike war der Grieche Äsop. Seine Werke werden heute noch gerne gelesen. Andreas Michael Werner hat 28 Fabeln zusammengetragen, die im Internet besonders gerne angeklickt werden. Neben Äsop kommen dabei der Franzose Jean de La Fontaine, der Nürnberger Meistersinger Hans Sachs und der ...

18,90 CHF

Der Wind erhebt sich
Die zwischen 1936 und 1939 entstandene Novelle "Der Wind erhebt sich", betitelt nach einem Gedicht von Paul Valery, beschreibt die Liebe des Ich-Erzählers zu seiner an Tuberkulose erkrankten Verlobten Setsuko. Ihre vom Tod überschattete, kurze Liaison verleben sie größtenteils fernab der Gesellschaft in einem Lungensanatorium in den Bergen. Beruhend auf persönlichen Erfahrungen schildert Tatsuo Hori mit feinem Gespür die ambivalente ...

24,50 CHF

Aufbau. Arbeit. Sehnsucht
Der "Bitterfelder Weg" war von zentraler Bedeutung für die frühe Kulturpolitik in der DDR. Er bezeichnet deren Grundorientierung und künstlerische Praxis. Im Fokus stand die Vereinigung von Kunst, Leben und Arbeit mit dem Ziel, eine neue sozialistische Gesellschaft zu formen. Im "Bitterfelder Weg" sah man eine wesentliche Methode der sozialistischen Kulturrevolution - sozusagen den Motor für die Entwicklung einer neuen ...

24,50 CHF

Allmende 109 - Zeitschrift für Literatur
Was verändert sich angesichts der erschreckenden Ereignisse in der Ukraine gerade in Deutschland, in Europa, in der Welt? Welche Auswirkungen hat dies auf die Literatur und Kultur? In einem Zeitalter, von dem naiv angenommen wurde, dass Territorialkonflikte und die allgegenwärtige Bedrohung eines dritten Weltkrieges in der Vergangenheit liegen, katapultiert uns ein derartiger Krieg angesichts der zum Zwecke des Klimaschutzes getroffenen ...

18,90 CHF

Harzwölfin
Dorothea Mildes eigentümliche Technik war die Federzeichnung, in der sie die Schwere durch die Dichte der Lineatur einer dünnen Feder mit schwarzer Tusche erzielte. Daneben trat der Holzschnitt. Ihre Motive fand sie in Quedlinburg und im Harz, an der ostfriesischen Küste und vor allem in der Lüneburger Heide. Mildes Kunst wurde zunehmend persönlicher. Ihre Landschaft wurde anthropomorph. Schließlich gelangte sie ...

37,50 CHF

Ohne Limit
Roland Gumpert gilt weltweit als Ikone der Automobilentwicklung. Für Audi entwickelte er unter anderem den Audi 50, den unter dem Namen "quattro" bekannt gewordenen permanenten Allradantrieb und den Audi quattro S1. In den 1980er Jahren gewann er als Teamchef für Audi vier Rallye-Weltmeisterschaftstitel und 24 Weltmeisterschaftsläufe.Seit 2018 steht Gumpert durch die Entwicklung eines emissionsfreien Methanolantriebs, der eine Lösung für eines ...

37,50 CHF

Meinen Apfelstrudel sollten Sie sich nicht entgehen lassen
Auf vielen Reisen durch Israel hat Michael G. Fritz Menschen kennengelernt, die bereit waren, sich ihm zu öffnen und ihre Biografie ebenso wie ihre Vorstellungen vom Leben in ihrem Land zu teilen. Wie lebt es sich in Israel, in einer Region, die auf mehr als viertausend Jahre zurückblickt und sich so sehr aus der eigenen Geschichte heraus definiert? Fritz erzählt ...

29,90 CHF

Halle (Saale)
Das Geburtshaus des Komponisten Händel, Deutschlands einziger Bergzoo, die weltbekannte Himmelsscheibe von Nebra, die Moritzburg und die Franckeschen Stiftungen gehören zu Halles Sehenswürdigkeiten. Hier gibt es ein pulsierendesKulturleben, eine abwechslungsreiche Gastronomie und viele Ausflugsmöglichkeiten.

19,50 CHF