4635 Ergebnisse - Zeige 4601 von 4620.

Zusammenleben im Widerstreit der Weltanschauungen
Unser Zusammenleben wird geprägt von Leitgewißheiten über das Wesen des Werdens von Welt und Mensch. Aufgrund der Geschichtlichkeit des Menschseins haben diese Leitgewißheiten einen perspektivischen Ursprung und Charakter, der nicht abgestreift werden kann. Im Widerstreit der Weltanschauungen und Ethosgestalten muß unser Zusammenleben seine friedliche und konstruktive Gestalt finden. Unerläßliche Bedingung dafür ist die Klärung der eigenen Gewißheit und Vertiefung in ...

155,00 CHF

Der unterschätzte Petrus
Das Buch legt niemand aus der Hand, ohne umfassend und kompetent belehrt, ja ein wenig besser gebildet zu sein. [...] Hengel bildet die Einzigartigkeit des Petrus heraus." Thomas Söding in Christ in der Gegenwart 58 (2006), S. 438 Martin Hengels erste Studie geht von Matthäus 16, 17-19 aus und fragt nach den Gründen, warum Petrus hier eine so einzigartige Bedeutung ...

35,90 CHF

Strukturfragen des Dienstvertrages
Obwohl freie Dienstverträge und Arbeitsverträge zu den in der Praxis wichtigsten Vertragstypen gehören, wurde die Frage nach dem abstrakten Inhalt der Schuld des Dienstverpflichteten selten gestellt. Kerstin Tillmanns charakterisiert beide Dienstvertragstypen als Verträge gesteuerter Leistungserbringung, grenzt sie hierdurch von Werkverträgen ab und zeigt auf, in welchem Maße erfolgsbezogene Vergütungsbestandteile im Dienstvertrag zulässig sind. Bestrebungen, den Schuldinhalt am Maßstab mittlerer Art ...

161,00 CHF

Brenz als Kontroverstheologie
In den für die Entwicklung der evangelischen Kirchen entscheidenden Jahren nach Luthers Tod nahm Johannes Brenz (1499-1570) eine Schlüsselposition ein. Matthias A. Deuschle geht erstmals der Frage nach, welche Theologie Brenz in jenen Jahren vertrat und welche Motive sein Denken und Handeln prägten. Als Hauptquelle dient das umfangreichste dogmatische Werk des schwäbischen Reformators: Die Apologie der Confessio Virtembergica. Sie verteidigt ...

137,00 CHF

Denkwürdiges Geheimnis
Wie kaum ein anderer Theologe hat Eberhard Jüngel Gottes Advent ins Zentrum seines Denkens gestellt. Weil Gott kommt, muss man von ihm reden und kann man ihn denken. Ohne Gottes Advent gäbe es keinen Glauben, hätten Christen nichts zu sagen und könnte Theologie nichts Wahres denken. In den 32 Beiträgen dieser Festschrift denken Zeitgenossen Jüngels je auf ihren Wegen und ...

142,00 CHF

Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik
»Dieses ausgezeichnete Lehrbuch ... ist für den fortgeschrittenen Studenten der Volkswirtschaftslehre gedacht, der gewisse Grundkenntnisse der Preistheorie schon erworben hat. ... Sohmen gehörte zu den bei uns gar nicht häufigen akademischen Lehrern, die das eigentlich Schwierige der ökonomischen Wissenschaft ganz in den Vordergrund gestellt haben, nämlich die Fähigkeit zum abstrakten, selbständigen Nachdenken über sehr konkrete und immer schon von der ...

53,50 CHF

Max Webers Religionssystematik
Seit einigen Jahren ziehen Webers Studien zu den großen Religionen die Aufmerksamkeit auf sich. Webers Behauptung, daß Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus und Buddhismus als Mächte der Lebensregulierung Auswirkungen - positiver wie negativer Art - auf die Entstehung der modernen rationalen Kultur hatten, hat zunehmend in den Fachdisziplinen das Interesse geweckt. Kaum beachtet wurde hingegen, daß Webers Sicht ohne die ...

75,00 CHF

Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht
Die Rechtsfortbildung zählt heute zu den legitimen Aufgaben der Zivilrechtsprechung. Der Paradigmenwechsel in der Theorie der Rechtsfindung hat indes keine Entsprechung in der Begründungspraxis. Zwar bilden die Zivilgerichte auf breiter Front das Gesetzesrecht fort. Hierzu bedienen sie sich aber regelmäßig überkommener Begründungsfiguren, welche den Eindruck vermitteln, die Gesetze würden lediglich ausgelegt und angewendet. Diese Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen werden von Christian ...

181,00 CHF

Ökonomik des Vertrauens
(...) Die Verfasserin hat eine bemerkenswerte Arbeit vorgelegt, die die Diskussion um die Kategorie des Vertrauens, zumindest soweit die Wirtschaftswissenschaften, speziell die Betriebswirtschaftslehre und die Organisationstheorie betroffen sind, auf eine neue Plattform hebt. In durchdachter und konsequenter Weise wird das Problem des Vertrauens geortet, strukturiert und analysiert, so daß schließlich ein Gesamtbild von bilateralen Vertrauensbeziehungen sowie multilateralen systematischen Vertrauensmechanismen erwächst, ...

68,00 CHF

Der Franchisevertrag nach deutschem und niederländischem Recht
Sowohl das deutsche als auch das niederländische Vertragsrecht vermag den Franchisevertrag aufgrund seiner Vernetzung mit anderen Franchiseverträgen nur unzureichend durch die gesetzlichen Vertragstypen und die allgemeinen Regeln zu erfassen. Annika Schimansky greift den aktuell in der deutschen Rechtswissenschaft diskutierten Ansatz des Netzvertragsmodells und die in den Niederlanden parallel entstandene Figur der zusammenhängenden Rechtsverhältnisse auf und beleuchtet ihren engen Zusammenhang mit ...

109,00 CHF

Der Unterlassungsanspruch gegen Presseunternehmen zm Schutze des Persönlichkeitsrechts im Internationalen Privatrecht
Verletzungen des immateriellen Persönlichkeitsrechts sind durch Presseerzeugnisse ohne weiteres grenzüberschreitend möglich. Da eine Restitution kaum gelingen kann, kommt dem Unterlassungsanspruch besondere Bedeutung für den Rechtsschutz zu. Durch ihn werden aber wiederum Meinungs- und Pressefreiheit eingeschränkt.In diesem, von den verschiedenen nationalen Verfassungen vorgezeichneten Spannungsverhältnis erarbeitet Verena Fricke auf der Suche nach der anwendbaren Rechtsordnung einen Ausgleich für das Internationale Privatrecht. Sie ...

88,00 CHF

Die Entstehung der christlichen Bibel
Am 3. Dezember 2003 wird der hundertste Geburtstag von Hans von Campenhausen gefeiert, der als einer der bedeutendsten Patristiker des 20. Jahrhunderts gilt. Aus diesem Anlaß erscheint ein Nachdruck von Die Entstehung der christlichen Bibel, das eines seiner Hauptwerke ist. Das Buch schildert die Entstehung der Idee einer christlichen Bibel von den Anfängen bei Jesus von Nazareth bis hin zum ...

42,90 CHF

Kritik des transzendentalen Denkens
Der kritische Realismus war seit der griechischen Antike die dominierende Erkenntnisauffassung, bis er im englischen Empirismus des 18. Jahrhunderts in Frage gestellt wurde. Dann kam mit Kants Transzendentalphilosophie die 'kopernikanische Wende' zum transzendentalen Idealismus, der mit seiner Antwort auf die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis eine Alternative zum Realismus etablierte. Der transzendentale Realismus zeigte dagegen die Möglichkeit ...

35,90 CHF

Das Elend des Historizismus. Studienausgabe
Karl Popper behandelt und kritisiert in diesem Buch zwar vordergründig den Historizismus, das heißt die Lehre, daß es Gesetze der historischen Entwicklung gibt, in seinen antinaturalistischen und pronaturalistischen Ausprägungen. Im Grunde ist das Buch aber viel breiter angelegt. Es ist die erkenntnisfördernde Übertragung von Karl Poppers Wissenschaftslehre auf Politik, Soziologie und Geschichte, für deren Problemstellungen es neue überraschende Lösungen aufzeigt. ...

28,50 CHF

Wertlose Wahrheit
Alle Welt will Werte, wobei Grundwerte besonders gefragt sind. Doch Werte haben ihre eigene Logik, die auf den Unwert und das Wertlose nicht verzichten kann. Zu dieser Logik gehört das Auf- und Abwerten und zumindest als utopisches Ideal die Umwertung aller Werte.Der christliche Glaube widerspricht dieser Logik und der ihr entspringenden 'Tyrannei der Werte'. Denn er lebt von einer Wahrheit, ...

59,90 CHF

The Middle Voice in Gadamer's Hermeneutics
Philippe Eberhard proposes a medial interpretation of Hans-Georg Gadamer's philosophical hermeneutics and draws theological implications concerning faith and our human condition from a Christian humanist standpoint. He brings into focus the middle voice as a way to articulate what it means to listen to language and the Word.His thesis is twofold. First, the hermeneutic event is medial throughout. The core ...

109,00 CHF

Rechtliche Grenzen des Realitätsfernsehens
Der Wettbewerb der Fernsehsender und das Ringen um Einschaltquoten führen immer häufiger zur Entwicklung und Ausstrahlung von Fernsehformaten, die nicht nur tradierte Grenzen überschreiten, sondern auch ein erhebliches Potential für Rechtsverletzungen aufweisen. Insbesondere das Realitätsfernsehen, das all jene Formate umfaßt, in denen medienunerfahrene Normalbürger in der Rolle ihrer selbst agieren und in denen Intimität und Privatsphäre besonders betroffen sind, ist ...

122,00 CHF

Grundfreiheiten und Privatrecht
Torsten Körber untersucht und verdeutlicht den Einfluß der Grundfreiheiten des EG-Vertrages (Warenverkehrs-, Dienstleistungs-, Personenverkehrs- und Kapitalverkehrsfreiheit) auf das deutsche Privatrecht und den Privatrechtsverkehr. Zu diesem Zweck analysiert der Verfasser die rechtlichen und wirtschaftlichen Strukturen des Europäischen Binnenmarktes als Spielfeld für Zusammenspiel und Konflikt von Grundfreiheiten und Privatrecht. Darauf aufbauend systematisiert er die EuGH-Rechtsprechung, um die immer noch äußerst undeutlichen Konturen ...

195,00 CHF