615 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

#GymiZyte
«Ich gehe ins Gymnasium, weil ich in 20 Jahren ein wohlhabender Familienvater sein will», sagt mit einem Grinsen Mattia, 15 Jahre alt. Gymnasium, das ist unabdingbare Bildung oder Sprungbrett für die Elite für die einen, für andere ist es schlicht zu teuer. Doch hier geht es nicht um Bildungsdebatten und Politik, nicht ums Sparen, nicht um Quoten: sondern um die ...

36,00 CHF

Die Schatzkammer der Diktatoren
Der Umgang der Schweiz mit Fluchtgeldern ausländischer Potentaten hat sich innerhalb von fünf Jahrzehnten radikal geändert. Mit ihrer Kritik an der Entgegennahme zweifelhafter Vermögen von Diktatoren bissen NGOs hierzulande lange auf Granit. Auch ausländische Forderungen nach Rückerstattung der Gelder liefen ins Leere. Bis in die späten 1970er-Jahre war der Schweizer Standpunkt, dass es nicht Sache der Behörden oder der Banken ...

36,00 CHF

Das Wachstum der Grenzen
Noch nie ging es so vielen Menschen so gut wie heute. Wie haben wir das geschafft? Die Geschichte zeigt, dass der Fortschritt immer wieder in Schüben erfolgte. Neuerungen meist technischer Art haben das Leben verändert - oft mit zunächst schmerzlichen Umwälzungen verbunden, aber schliesslich zum Besseren. Nun scheint es, als hätten wir alles erreicht, was wir erreichen können - wenn ...

36,00 CHF

Was Sie über Altersvorsorge wissen sollten
Laut dem Sorgenbarometer der Credit Suisse war die Altersvorsorge im Jahr 2018 das grösste Anliegen der Schweizerinnen und Schweizer. Die AHV und die Pensionskassen sind von verschiedenen Seiten unter Druck gekommen. Die private Vorsorge wird somit immer wichtiger. NZZ-Finanzredaktor und Pensionskassen-Stiftungsrat Michael Ferber und die Vermögensberater Damian Gliott und Florian Schubiger behandeln alle wichtigen Aspekte der Altersvorsorge in der Schweiz. ...

60,00 CHF

Der Asienschock
Das 21. Jahrhundert wird wirtschaftlich und geopolitisch von Asien, insbesondere von China geprägt. Grosse Absatzmärkte, wichtige Handelspartner und lukrative Geschäfte sind auch für die Schweiz immer häufiger primär in Asien zu finden. Asien ist aber auch der Kontinent, auf dem im 21. Jahrhundert die grossen geopolitischen Gewichtsveränderungen erwartet werden - Krisen oder Konflikte mit gravierenden Folgen für die Weltwirtschaft und ...

40,00 CHF

Das Gären im Volksbauch
Die Welt ist in Aufruhr. Immer häufiger bricht der Ausnahmezustand in Form von Klimakatastrophen, Anschlägen, Amokläufen oder Wirtschaftskrisen in den Alltag ein. Diese Erfahrung droht inzwischen zur Normalität zu werden. Als Folge empfinden die Menschen zunehmend Unsicherheit und Angst, aber auch Wut und Frustration darüber, dass sich nichts ändert. Den gewachsenen Protest versucht man, unter dem Begriff des Populismus zusammenzufassen. ...

26,90 CHF

Statistisches Jahrbuch der Schweiz 2020 / Annuaire statistique de la Suisse 2020
Das Statistische Jahrbuch der Schweiz erscheint 2020 im 127. Jahrgang. Die traditionsreiche Flaggschiff-Publikation des Bundesamts für Statistik bietet erneut einen aktuellen Überblick zu 21 Themen: von Bevölkerung über Arbeit und Löhne, Preise, Unternehmen und Beschäftigte, Wohnungs- und Bauwesen, Gesundheit bis zu Bildung und Kriminalität. Durchgehend in Deutsch und Französisch gehalten sowie mit je einem Übersichtskapitel in Englisch und in Italienisch, ...

122,00 CHF

Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
Der langjährige Chefredaktor der NZZ am Sonntag greift das wohl aktuellste politische Thema der Schweiz auf: das Ringen um einen institutionellen Rahmen für die Beziehungen zu Brüssel. Er zeigt auf, wie und wo die Idee entstanden ist und wie sie sich im Verlauf der Zeit verändert hat. Das Buch gibt einen Einblick in die Verhandlungstaktik der Schweiz, in die Rivalitäten ...

23,00 CHF

Die Bundesratswahlen. Vom Unruheherd zur stabilen Republik
In diesem ersten Band zur Bundesratsgeschichte erzählt der Historiker Urs Altermatt in Ergänzung des Bundesratslexikons die bewegten und wegweisenden ersten Jahrzehnte des Bundesstaats von 1847 bis 1875. Wie kam es überhaupt zum Bundesrat, dieser ebenso eigentümlichen wie einzigartigen Institution im politischen Regierungssystem der Schweiz? Gab es zwei Klassen von Bundesräten? Kann man 1847 schon von Konkordanz reden? Die erste minutiöse ...

41,00 CHF

Wendezeiten
In unserer Wahrnehmung beschleunigt sich die Welt immer mehr. Nicht nur politische und wirtschaftliche Entwicklungen laufen schneller und vermehrt ins Ungewisse, auch die wissenschaftlich-technologischen Revolutionen verändern die moderne Wirklichkeit auf mitunter dramatische Weise. Wohin dies alles führen wird und welche Risiken und Krisen dabei zu beachten sind, haben kompetente Redner thematisiert und diskutiert. Mit Beiträgen von Daniel Kehlmann, Sir Paul ...

36,00 CHF

Ein Zürcher Quartier und seine Zunft
Die Geschichte der Zunft Fluntern, gegründet 1895, zeigt exemplarisch, wie das Zürcher Zunftwesen den Sprung in die Moderne geschafft hat. Unter anderem förderte es die Gründung neuer Zünfte in jenen Quartieren, die mit den beiden Eingemeindungen 1893 und 1934 zur Stadt kamen. Die Zunft Fluntern entstand wesentlich aus dem Bedürfnis, den Charakter des alten Dorfs auch im neuen Grosszürich zu ...

50,00 CHF

Multipolare Welt
Dieser Band enthält die Vorträge, die im Frühjahrs- und Herbstsemester 2018 am Schweizerischen Institut für Auslandforschung gehalten wurden. Eine Reihe von hochkarätigen Gastvortragenden referierte zum Thema «Multipolare Welt». Zur Diskussion standen aktuelle politische Entwicklungen und Herausforderungen sowie die Perspektiven der Demokratie mit Fokus auf Europa. Weitere Themen: Frankreich unter dem neuen Präsidenten, die Rolle Deutschlands und die der Schweiz in ...

36,00 CHF

Johann Caspar Lavater, Ausgewählte Werke, Band VI/2
Die im vorliegenden Band VI/2: Werke 1782-1785 versammelten und zwischen 1763 und 1783 entstandenen Texte weisen die für Lavater charakteristischen Merkmale seiner praktisch-existenziellen Christusreligion auf: Im Mittelpunkt stehen Christi Wirken als Versöhner, die Ablehnung einer nur noch aufgeklärt-rationalistischen Theologie und Lavaters strenger Biblizismus.Die seinerzeit Aufsehen erregenden Predigten zur Nachtmahlweinvergiftung (1776), die zu Heinrich Wasers Hinrichtung (1780) sowie Lavaters Predigt bei ...

140,00 CHF

Hanno Helbling
Hanno Helbling (1930-2005) zählt zu den profiliertesten Schweizer Intellektuellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der ausgebildete Historiker und Literaturwissenschaftler stiess in den späten 1950er­Jahren zum Redaktionsteam der Neuen Zürcher Zeitung. Als Redaktor im Feuilleton war er für die Fachgebiete Geschichte und Theologie verantwortlich und bewies hohe Kompetenz für religiöse und kirchliche Fragen. Von 1973 bis 1992 leitete Helbling ...

41,00 CHF

Die Zürcher Altstadtkirchen
Zürcher Geschichte entlang der Altstadtkirchen: Ein kunsthistorischer Führer in handlichem Format mit zahlreichen Bildern, Plänen und Karten. Zürich war und ist eine Handelsstadt. Im Hochmittelalter war Zürich ein Pilgerort, seine Kirchen und Klöster prägten lange Zeit massgebend das politische und geistige Wachstum der Region. Dieses Erbe reicht weit über die Reformation hinaus. Jede der Altstadtkirchen steht exemplarisch für eine Epoche ...

36,00 CHF