12137 Ergebnisse - Zeige 12021 von 12040.

Die Zahlungsverkehrsfreiheit des EG-Vertrages
Nach unzähligen Monographien zu den übrigen Grundfreiheiten soll diese überfällige Untersuchung der Zahlungsverkehrsfreiheit des Gemeinschaftsrechts eine Lücke schließen, die bislang in der rechtswissenschaftlichen Betrachtung der Grundfreiheiten klaffte. Ihr Kernanliegen ist es, den gemeinschaftsrechtlichen Begriff des Zahlungsverkehrs zu bestimmen und von hier aus die rechtsdogmatischen Konturen der Zahlungsverkehrsfreiheit zu entwickeln. Die dabei gewonnenen Ergebnisse zur Stellung dieser Freiheit im Gefüge der ...

86,00 CHF

EU-Kompetenzen einer Europäischen Energiepolitik
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeigt sich die europäische Energiepolitik bedeutsamer denn je. Dabei ist die Kompetenzverteilung zwischen der Union und den Mitgliedstaaten auf diesem Gebiet hinsichtlich ihrer Reichweite und Abgrenzung umstritten. Die Autorin analysiert mögliche Kompetenzen energiepolitischer Rechtsakte und prüft ihre Eignung als Grundlage für eine Energiepolitik der EU.

122,00 CHF

Durch Wohlstand zur Freiheit
Friedrich List (1789-1846) Nationalökonom, liberaler Reformer und Publizist, Eisenbahnpionier - haftet noch immer der Ruf der verkannten Persönlichkeit bzw. des »tragischen Deutschen« (Theodor Heuss) an, obwohl er zu den bedeutendsten Klassikern der Volkswirtschaftslehre zählt und nach Karl Marx die größte ideengeschichtliche Verbreitung im Ausland erfahren hat »Durch Wohlstand zur Freiheit« greift ein List-Zitat auf, das an Ludwig Erhard und an ...

80,00 CHF

Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 15
Wolfgang E.J. Weber, Herrschafts- und Verwaltungswissen in oberdeutschen Reichsstädten der Frühen Neuzeit - James Moore / Richard Rodger, Municipal Knowledge and Policy Networks in British Local Government, 1832-1914 - Wilfried Rudloff, Das Wissen der kommunalen Sozialverwaltung in Deutschland: Diffusion, Formen und Konflikte 1900-1933 Renaud Payre, La Préfecture de la Seine comme "clearing house" municipal 1919-1947 - Marjatta Hietala, Transfer of ...

91,00 CHF

Rechnungslegung und DRSC
Im März 1998 wurde das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) auf der Grundlage der neu in das HGB eingefügten §§ 342, 342a gegründet. Der Verfasser befasst sich rechtsvergleichend mit der Frage, ob das DRSC in seiner momentanen institutionellen Ausgestaltung den Anforderungen an einen privaten Standardsetter für die externe Rechnungslegung genügen kann. Unter Heranziehung der privaten Standardsetter in den USA (FASB) ...

64,00 CHF

Religionspolitik und Zivilreligion
In den Beiträgen wird danach gefragt, ob der Zivilreligionsbegriff imstande ist, das religionspolitische Feld neu zu vermessen. Zivilreligion wird dabei als jene religiöse Dimension der politischen Kultur verstanden, die unabhängig von den Kirchen und relativ resistent gegenüber politischer Instrumentalisierung einen Beitrag zum Erhalt des symbolischen Kapitals eines Gemeinwesens ebenso leistet wie zur Mobilisierung zivilgesellschaftlichen Engagements.

55,90 CHF

Bieterschutz im Vergaberecht unter Berücksichtigung der europäischen Vorgaben
Welche Ansprüche haben Bewerber und Bieter bei europaweiten Ausschreibungen? Wie können sich Unternehmen gegen rechtswidrige Vergabeentscheidungen öffentlicher Auftraggeber wehren? Inwieweit bestehen Rechtsschutzdefizite? Der Band stellt die Entwicklung des noch jungen Rechtsgebiets vom bloßen Haushaltsrecht zum Bieterschutzrecht dar und untersucht die seit 1.1.1999 geltende »wettbewerbsrechtliche Lösung«, mit der erstmalig ein durchsetzbarer Anspruch der Bieter auf Einhaltung der Vergabebestimmungen geschaffen wurde. Die ...

63,00 CHF

Die Beurteilung von Markenlizenzverträgen nach deutschem und europäischem Kartellrecht
Da die §§ 17, 18 GWB auf reine Markenlizenzen nicht anwendbar sind, beurteilen sich diese nach den §§ 14, 16 bzw., § 1 GWB. Auch die GVO Technologietransfer findet insoweit keine Anwendung. Laut EuGH ist Art. 81 Abs. 1 EG aber auf markenrechtliche Sachverhalte nicht anwendbar, soweit der spezifische Gegenstand der Marke reicht. Auch die Praxis der Gemeinschaftsorgane etwa zu ...

64,00 CHF

Das neue Krankenversicherungsrecht
Die Gesundheitsreform ist jetzt in Kraft. Die Probleme der Umsetzung brechen jetzt in allen Rechtsbereichen bei der praktischen Umsetzung auf, die Zuzahlung von 10, - Euro bei Arztbesuchen ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Band von Kruse/Hänlein führt durch alle Untiefen des neuen Gesetzes und erklärt für Juristen wie Verbände und Verbraucher gleichermaßen verständlich, welche Auswirkungen das neue Recht ...

35,90 CHF

Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten
Aus deutscher Sicht kommt dem Thema der Kompetenzverteilung eine Schlüsselrolle in der Debatte um die künftige Verfassung der Europäischen Union zu. Die Europäischen Räte von Nizza 2000 und Laeken 2001 haben die »bessere Verteilung und Abgrenzung der Zuständigkeiten in der Europäischen Union« auf die europäische Tagesordnung gesetzt, nicht zuletzt auf deutsches Drängen. Der Band dokumentiert die Beiträge und Diskussionen einer ...

38,50 CHF

Staatliche Förderung industrieller Forschung in Deutschland
Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen auf den internationalen Märkten ist in erheblichem Maße abhängig von ihren Hochtechnologie-Angeboten. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Staat die deutsche Wirtschaft durch gezielte Maßnahmen der Forschungsförderung. Gleichzeitig sind die Wirkungsmechanismen und Effekte staatlicher Förder-programme jedoch weitgehend ungeklärt. Gerade für die Forschungs- und Technologie-Politik (FuT-Politik) besteht jedoch die Notwendigkeit, staatliche Maßnahmen regelmäßig zu analysieren und zu ...

75,00 CHF

Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich
Der Bundespräsident ist in der Öffentlichkeit höchst gegenwärtig. Seine Stellung und Funktion im Verfassungsgefüge sind regelmäßig Gegenstand einer kritischen Diskussion. Daher ist es im Grunde überraschend, dass dieses Verfassungsorgan in der Bundesrepublik bisher nicht in einer größeren Monographie thematisiert wurde und eine solche in Österreich zuletzt vor vierzig Jahren erschienen ist. Diese Lücke in der wissenschaftlichen Literatur schließt der Autor ...

167,00 CHF

Facetten der Gerechtigkeit
Die "Gerechtigkeitsfrage" beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. Hans Kelsen hat dies in seinem Werk "Die Illusion der Gerechtigkeit" für die Rechtswissenschaft verneint. In einer Vortragsreihe aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes und zwanzigsten Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wurde ...

53,50 CHF

Gewaltkriminalität in Zentralamerika
Fast zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Zentralamerikakonflikts stehen drei Länder der Region - El Salvador, Honduras und Guatemala - an der Spitze der lateinamerikanischen und weltweiten Gewaltstatistik. In El Salvador und Guatemala ist die Homizidrate, die sich inzwischen aus Gewaltkriminalität ableitet, im Nachkrieg sogar höher als im Bürgerkrieg. Gleichzeitig können mit Costa Rica und Nicaragua zwei Länder der Region ...

75,00 CHF

Europäische Testamentsformen
Der Tagungsband dokumentiert die Forschungsergebnisse eines international besetzten Symposions, das im Mai 2010 in Bonn stattfand. Ziel der einzelnen Beiträge war es, die wesentlichen europäischen Traditionen im Testamentsrecht darzustellen und vor dem Hintergrund einer möglichen europäischen Rechtsvereinheitlichung zu ermitteln, wie stark die Unterschiede in den jeweiligen Ländern sind und auf welch unterschiedliche Vorverständnisse eine solche Regelung stoßen würde. Die Aufsätze ...

82,00 CHF

Rechts- und Unternehmensformen
Die neuen Rahmenbedingungen in der Sozialwirtschaft führen zunehmend dazu, dass die Organisationsstruktur überprüft wird. Die Aufbauorganisation muss ihrerseits in rechtliche Gestaltungsformen umgesetzt werden. Dazu ist die Kenntnis der Organisationsstrukturen der verschiedenen Rechtsformen unabdingbar. In der Praxis stellen sich darüber hinaus häufig Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Rechts- und Organisationsform, die rasch beantwortet werden müssen. Der vorliegende Band des Studienkurses soll ...

30,90 CHF

Unternehmenskontrolle und Übernahmerecht
Wie aktuelle Beispiele zeigen, gewinnen unfreundliche Übernahmen auch in Österreich und Deutschland an Bedeutung. Hauptziel der Arbeit ist es, US-amerikanische Angriffs- und Verteidigungsstrategien auf deren Legalität und Praktikabilität in Österreich und Deutschland kritisch zu untersuchen. Dies geschieht insbesondere vor dem Hintergrund des Marktes für Unternehmenskontrolle.

70,00 CHF

Fernseh- und Filmproduktion
Die Fernseh- und Filmproduktion ist ein Wirtschaftszweig voller rechtlicher Fallstricke: Das Werk schildert, wo sie lauern - und vor allem: wie man sie umgehen kann. Im Einzelnen werden behandelt: . alle rechtlich relevanten Schritte bei Stoffentwicklung und Produktion, von der Idee bis zum Drehbuch . alle Aspekte der Produktion: Verträge des Produzenten mit den Fernseh- und Filmschaffenden - Regisseuren, Kameraleuten ...

109,00 CHF