12137 Ergebnisse - Zeige 141 von 160.

Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung: BauGB, BauNVO
Der HK-BauGB/BauNVO Der Kröninger/Jeromin besticht durch seine praxisnahen, kompakten und klar strukturierten Erläuterungen und eine enge Verzahnung des BauGB mit der BauNVO. Seine besonderen Vorzüge: . Rechtssicheres Aufstellen von Bauleitplänen (Abwägungsprozess, Öffentlichkeitsbeteiligung, Festsetzungsmöglichkeiten, planerische Konfliktbewältigung, Umweltprüfung) . Wichtige Verfahrenshinweise (Vermeidung von Verfahrensfehlern, Heilungsmöglichkeiten, UVP-pflichtige Vorhaben, vereinfachtes/beschleunigtes Verfahren) . Zahlreiche praxiserprobte Muster, Gestaltungs- und Formulierungshinweise. Die 5. Auflage Die Kommentierungen zur ...

160,00 CHF

Kriminalsoziologie
Die Kriminalsoziologie befasst sich interdisziplinär und multiperspektivisch mit Kriminalität im Kontext von Gesellschaft und Individuum und operiert mit unterschiedlichen Methoden. Aktuelle Forschungen aus den Kerndisziplinen der Kriminologie und Soziologie sind oftmals mit Fragestellungen aus der Psychologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft, Theologie und Philosophie verknüpft. Dieses Handbuch stellt die daraus hervorgehende vielschichtige Forschungslandschaft entlang der systematischen Darlegung aktueller Forschungsthemen durch Expert:innen eines ...

127,00 CHF

Nachhaltigkeitsrecht: Selbstverständnis, Status Quo und Perspektiven
Der Band des Forschungsnetzwerks Junges Nachhaltigkeitsrecht bündelt Beiträge zum vielschichtigen Verhältnis von Recht und dem Konzept der Nachhaltigkeit. Konkret geht es um die Gestaltung und Diskussion von Möglichkeiten und Konzeptualisierungen rechtlicher Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Gesellschaft - das Nachhaltigkeitsrecht. Ziel des Bandes ist es, einen Beitrag zu einem multiperspektivischen und interdisziplinären Dialog über die sozialen, ethischen, ökologischen, politischen, machtstrukturellen und ...

91,00 CHF

Mitwirkungsbeiträge der nicht darlegungs- und beweisbelasteten Partei zur Sachverhaltsfeststellung im Zivilprozess
Welchen Beitrag muss die nicht darlegungs- und beweisbelastete Partei leisten, um zur Sachverhaltsfeststellung im Zivilprozess beizutragen? Noch immer wird bei dieser Frage auf den vermeintlichen Grundsatz verwiesen, dass keine Partei gehalten sei, dem Gegner das Material für seinen Prozesssieg zu verschaffen. Ausgehend von einer Untersuchung der Grundlagen der Sachverhaltsermittlung im Zivilprozess widmet sich die Arbeit den Erklärungslasten der Parteien sowie ...

140,00 CHF

Tierschutz durch den Verordnungsgeber
Die Forschungsfrage, ob der Verordnungsgeber eine Handlungspflicht besitzt, aufgrund derer er in Bezug auf die Bewegungsmöglichkeit von landwirtschaftlich genutzten Tieren allein konkretisierende Haltungsanforderungen auf Verordnungsebene zu erlassen hat, wird mit "ja" beantwortet. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft sind keine äquivalente Erfüllungshandlung, wenn ein evidenter Verstoß gegen das Untermaßverbot vorliegt. Begründet wird dies mit dem Tierschutzgesetz i.V.m. dem Staatsziel Tierschutz. Eine Verordnung, die ...

134,00 CHF

Klimawandel und Grundgesetz - Umfang und Grenzen eines verfassungsrechtlichen Anspruchs auf Klimaschutz
Im Mittelpunkt des Werks steht der Klimabeschluss des BVerfG vom 24.3.2021, der als weitreichendste Klimaschutzentscheidung gilt. Öffentlich-rechtliche Klimaklagen warfen die Frage auf, inwieweit Einzelnen ein Anspruch auf Klimaschutz zusteht. Die Arbeit greift zunächst die naturwissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels auf, gibt einen Überblick über bereits existierende Klimaschutzvorschriften und die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Klimaklagen mit ihren Entscheidungen. Anschließend erfolgt eine dogmatische Untersuchung, bevor ...

116,00 CHF

Examinatorium Strafprozessrecht
Als klassisches "Examensrepetitorium" ist das Examinatorium auf die im Ersten Staatsexamen übliche "strafprozessuale Zusatzfrage" ausgerichtet. Hierzu werden insgesamt 51 Problembereiche im Überblick dargestellt und am Ende mit einer solchen "Zusatzfrage" versehen, die klausurmäßig beantwortet wird. Diese sind überwiegend an "Originalklausuren" angelehnt, sodass sie als Beispiel dienen, was in den Klausuren verlangt wird. Besonders nützlich für das Referendariat: Bei der Darstellung ...

38,90 CHF

Landesrecht Brandenburg. Studienbuch
Das Studienbuch bietet Lernenden, Lehrenden und Praktikern übersichtliche systematische Einführungen zu wichtigen landesrechtlichen Regelungsmaterien, die so an keiner anderen Stelle zu finden sind. Es deckt ausbildungs- und praxisrelevante Kerngebiete des brandenburgischen Rechts (Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Bauordnungsrecht) ab und empfiehlt sich zur Vorbereitung auf das erste wie auf das zweite juristische Examen. Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verständnis, ...

48,50 CHF

Pflegerecht
Das Buch widmet sich den wesentlichen Aspekten der sozialen Pflegeversicherung und der daran angrenzenden Rechtsgebiete. Die neuesten Entwicklungen wurden berücksichtigt, sodass sich das Werk auf dem aktuellsten Stand der Rechtsetzung befindet. Nach einer grundlegenden Einführung in den Begriff der Pflegebedürftigkeit werden der Kreis der Versicherten und deren leistungsrechtliche Ansprüche ebenso behandelt wie die Rechtsbeziehungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern sowie Anforderungen ...

38,90 CHF

Die Stadtrohrpost
Mit dem Bau von Infrastruktursystemen geht die Erwartung einher, dass diese eine lange Zeit überdauern und in ihrer Form stabil bleiben. Stadtrohrpostsysteme, wie man sie aus dem 19. und 20. Jahrhundert kennt, werden heute nicht mehr betrieben. Daher untersucht diese Studie, anhand einer Analyse der Rohrpostnetze Berlins und Hamburgs, die Funktion sowie die Kritikalität von Stadtrohrpostsystemen. Interdisziplinäre Ansätze aus der ...

85,00 CHF

Das Schadensersatzrecht der §§ 249 ff. BGB im Lichte der französischrechtlichen responsabilité civile
Das Werk vergleicht unter breiter Auswertung der Rechtsprechung und Literatur das deutsche Schadensersatzrecht mit der französischen responsabilité civile und bezieht dabei mehrere französische Reformprojekte sowie europäische Regelwerke ein. Die Arbeit versteht sich als Denkanstoß für ein Europäisches Zivilgesetzbuch. Neben der Einleitung und dem Ergebnis gliedert sie sich in 4 Hauptteile, in denen die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Schadensersatzes unter Einbeziehung ...

207,00 CHF

Landesrecht Baden-Württemberg
Das Studienbuch versammelt in einem Band alle examensrelevanten Rechtsgebiete des baden-württembergischen Landesrechts. Ziel des Werkes ist es, die jeweiligen Rechtsgebiete in verständlicher Form zu vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der klausur- und examenstypischen Konstellationen, insbesondere in Bezug auf die Ermächtigungsgrundlagen und die Zuständigkeiten, um auch auf den ersten Blick als atypisch erscheinende Klausurfälle lösen zu können. Erörtert ...

42,50 CHF

Soziale Arbeit und Recht
Die bereits dritte Auflage des Lehrbuchs fokussiert die acht für die Soziale Arbeit wesentlichen Handlungsfelder: Soziale Arbeit mit Menschen in finanziellen Problemlagen, mit Paaren, Familien, Kindern und Jugendlichen, als Beruf, im Bereich Bildung, mit Menschen und ihren Behinderungen, mit kranken und pflegebedürftigen Menschen, mit Migranten und Flüchtlingen und mit Opfern von Gewalttaten und mit Straftätern. Jedem Kapitel ist dabei ein ...

59,50 CHF

Rechtsökonomik in der Gesetzesanwendung
Rechtsökonomik ist in der deutschen Rechtswissenschaft mittlerweile zwar verbreitet, wird allerdings in der Anwendung von Gesetzen immer noch nur zurückhaltend genutzt. Dieses Buch sucht Möglichkeiten der Nutzbarmachung ökonomischer Methoden in der Rechtsanwendung aufzuzeigen. Dazu wird einerseits eine methodentheoretische Debatte um die Rolle der Auslegungsmethodik zur Gewährleistung von Gesetzesbindung aufgegriffen. Andererseits wird anhand konkreter Anwendungskonstellationen - Arbeitsvertragsbefristung im Sport und Hinauskündigungsklauseln ...

129,00 CHF

Religionsverfassungsrecht
Mit dem NomosLehrbuch zum Religionsverfassungsrecht liegt nunmehr in 5. Auflage ein Standardwerk zu diesem dogmatisch und rechtspolitisch bedeutsamen Rechtsgebiet vor. Auf der Grundlage einer Klärung des Begriffs des Religionsverfassungsrechts werden die einschlägigen Themenfelder systematisch und didaktisch aufbereitet. Von grundlegender Bedeutung sind hier vor allem die Dogmatik zum Grundrecht der Religionsfreiheit aus Art. 4 GG, aber auch zum Verbot der Staatskirche ...

42,50 CHF

Deutsches Sozialrecht nach 1945
Deutsches Sozialrecht wurde nach 1945 durch die West-Ost-Teilung und deren schwierige Überwindung nach 1990 geprägt. Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg wurde es in das Europa- und Völkerrecht einbezogen, das es seither leitet und formt. Seit den 1960er Jahren wurde es von der Krise der Welt im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft erschüttert. In Nachfolge internationaler Erfahrungen und internationalen Rats ...

91,00 CHF