8 Ergebnisse.

Der Großinquisitor
Die "Legende vom Großinquisitor" ist das wohl berühmteste Kapitel aus dem Roman "Die Brüder Karamasow" von Fjodor M. Dostojewski, worin der wiederauferstandene Messias zur Zeit der Gewaltherrschaft der spanischen Inquisition wieder auf Erden erschienen ist und vom Großinquisitor sofort verhaftet wird, um als "Ketzer" verbrannt zu werden. Dieser faszinierende Text ist im vergangenen Jahrhundert schon mehrfach in eigenständigen illustrierten Ausgaben ...

37,50 CHF

Klingsors letzter Sommer
Genau hundert Jahre, nachdem Hermann Hesse die expressionistische Erzählung "Klingsors letzter Sommer" schrieb, ist seine Urenkelin, die Schweizer Künstlerin Karin Widmer, seinen Spuren im Tessin gefolgt und hat den Text mit über fünfzig farbigen Aquarellen neu illustriert.

29,90 CHF

Candide oder der Optimismus
Wie findet man das Glück und die Liebe in dieser Welt voller Bosheit, Grausamkeit und Ungerechtigkeit? Voltaires naiver und unbedarfter Held Candide, dem man beigebracht hat, alles auf Erden sei gut und vollkommen, stolpert auf seiner irrwitzigen Reise durch zwei Kontinente von einer Katastrophe in die nächste. Nur im sagenhaften Land Eldorado mit seinem unermeßlichen Reichtum und seinen friedfertigen Bewohnern, ...

20,50 CHF

Mario und der Zauberer
Thomas Manns Novelle aus dem Jahr 1929 über den Auftritt eines Hypnotiseurs in einem italienischen Badeort ist oft als Parabel auf die Verführbarkeit des Einzelnen und Manipulierbarkeit der Massen gedeutet worden, zugleich aber auch als prophetische Vorwegnahme der späteren Ereignisse in Deutschland. Und auch heute dürfte der Text angesichts der vielen politischen oder religiösen Scharlatane und Ratten-fänger auf der Welt ...

20,90 CHF

Der Wegwerfer
Heinrich Bölls humorvolle Satire "Der Wegwerfer" über die alltägliche Flut der mit der Post verschickten Werbedrucksachen und den Verpackungswahn ist heute vielleicht noch aktueller als bei der Erstveröffentlichung im Jahr 1957. Der Schweizer Graphiker Hannes Binder hat dieses kleine literarische Juwel mit seinen filigranen Schabzeichnungen im Stil der 50er Jahre illustriert. Diese zunächst auf der Handpresse der Officina Ludi in ...

23,90 CHF

Ein Schnäppchen namens DDR
Der im April dieses Jahres verstorbene Nobelpreisträger Günter Grass hat immer wieder vor den Folgen einer überstürzten und nur auf die Belange der Wirtschaft bezogenen deutschen Wiedervereinigung gewarnt. Einige seiner wichtigsten Zitate wurden in dem Pressendruck der Officina Ludi aus dem Jahr 2000 gesammelt und typographisch gestaltet, sie erhalten dadurch eine besondere Aussagekraft. Bei genauem Hinsehen erkennt man im Hintergrund ...

23,90 CHF

Druck ist im Spiel
Ein Vierteljahrhundert nach der Gründung der Officina Ludi zum Jahreswechsel 1989/90 berichtet Claus Lorenzen in einer reich bebilderten Chronik über die Entstehung seiner illustrierten Bücher, Einblatt- und Gelegenheitsdrucke und über die Entwicklung der Handpresse zum heutigen Kleinverlag. Es geht dabei vor allem auch um die Begegnung und Zusammenarbeit mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern, die seine Bücher illustriert und ihnen ein ...

40,90 CHF