150 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Die Diffusion von Verwaltungsreformen
Als klassische neoinstitutionalistische Diffusionsstudie hat die vorliegende Arbeit die Übersetzung von Umweltvorgaben in Organisationsstrukturen und damit den einhergehender Organisationswandel mit quantitativen Methoden und multivariaten Analysemethoden untersucht. Im Zentrum stand die Frage nach den Einflussfaktoren für die Adoption einer Innovation - insbesondere einer Verwaltungsreform - um damit die Diffusion dieses Elements und den daraus folgenden organisationalen Wandel erklären zu können. Der ...

38,50 CHF

Usability-Studie zum Relaunch der Website des Erzbistums Bamberg
In einem Master-Seminar unter der Leitung von Dr. Kristina Wied und Dr. Florian Mayer ist im Sommersemester 2016 an der Otto-Friedrich-Universität die Usability der Website des Erzbistums Bamberg (www.erzbistum-bamberg.de) untersucht worden. Dafür wurden fünf Nutzergruppen identifiziert, die zu den wichtigsten Zielgruppen der Website gehören: Medienvertreter, Priester, Mitarbeiter in der Verwaltung, junge Menschen und Ehrenamtliche. In der Feldphase wurden je Gruppe ...

22,50 CHF

Studien zur transzendentalphänomenologischen Pädagogik und Wertlehre
Im vorliegenden Werk werden von den Studien des Autors zur Phänomenologie und Wertlehre die fünf wichtigsten gewählt und in Zusammenhang gebracht. Sie schließen sich an die originäre, auf Husserl zurückgehende (transzendentale) Phänomenologie und die darauf gegründete Wertlehre, ausgearbeitet von Scheler und Wojtyla, an. Auf diesem Weg wird ein Entwurf ganzheitlicher Pädagogik (Anthropologie, Ethik, Bildungsziele, Erziehungsmittellehre) gezeichnet, welcher die von Wojtyla ...

25,50 CHF

Römer - Baiern - Franken
Der Band stellt ausgewählte Aspekte der älteren Siedlungs- und Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum in den Mittelpunkt. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung wird es möglich, archäologische Befunde mit den sprachlichen Spuren in den Namen in Beziehung zu setzen. In römischer Zeit teilte der Limes das nördliche Bayern. Die Frage nach römischen Namenspuren berührt sich direkt mit der archäologischen Problematik der Kontinuität Spätantike-Frühmittelalter. Mit ...

32,90 CHF

Die medizinische Bibliothek des Adalbert Friedrich Marcus
Der aus einer jüdischen Familie stammende Arzt Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816) hat das Gesundheitswesen der Stadt Bamberg als Leibarzt des Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal, Direktor des 1789 eingeweihten Allgemeinen Krankenhauses und Initiator weiterer medizinischer Einrichtungen, die nach dem Übergang des Hochstifts Bamberg an Bayern 1802/03 gegründet wurden, maßgeblich geprägt. Seine medizinischen Reformen und Publikationen erregten zudem breite überregionale Aufmerksamkeit. ...

28,90 CHF

Inklusiver Mathematikunterricht - Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten
Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die vom 11. bis 13. November 2016 in Bad Salzdetfurth stattfand, widmete sich der Arbeitskreis dem Thema "Inklusiver Mathematikunterricht - Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten". Mathematiklernen im inklusiven Kontext stellt eine besondere Herausforderung für die Unterrichtspraxis sowie die mathematikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit dar. ...

23,90 CHF

Denkmalschutz und Denkmalpflege von 1975 bis 2005 mit Schwerpunkt Bayern
Die Denkmalpflege in Deutschland hat seit dem europäischen Denkmalschutzjahr 1975 bis in das Jahr 2005 eine bewegte Entwicklung durchgemacht. Verschiedene Debatten prägten diese Zeit, in der aus historischer Sicht die Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten die stärkste Zäsur darstellt. Die dadurch bedingten Änderungen wirkten sich nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell, strukturell und personell auf die gesamtdeutsche Denkmalpflege aus und ...

32,90 CHF

Obstlandschaften 1500 - 1800
Historisch-geographische Untersuchung durch Konsum, Handel und Produktion evozierter räumlicher Strukturen und Prozesse. Als historisch-geographische Prozessanalyse untersucht Obstlandschaften 1500-1800, vorwiegend an Beispielen aus Franken, die Entwicklung räumlicher Strukturen, die sich im Zusammenspiel von Konsum, Handel und Produktion von Obst konstituierten. Die Entwicklung der Obstkultur zwischen dem Aufgang der Neuzeit und dem Ende des Alten Reichs wird als Abfolge verschiedener Innovations- und ...

42,90 CHF

Räumliche Differenzierung und lokale Entwicklung
Die Länder Südosteuropas sind von enormen regionalen Ungleichheiten geprägt. Diese sozioökonomischen Polarisierungen können sowohl auf globale Zusammenhänge und eine sich weiter ausdifferenzierende Wirtschaft als auch auf langanhaltende Folgen der jeweiligen postsozialistischen Transformationen zurückgeführt werden. Besonders zu bewerten sind jene Prozesse in Serbien. Hier bestanden zum einen durch den jugoslawischen "Marktsozialismus" gute Ausgangsvoraussetzungen für Reformen, zum anderen wurde das Land durch ...

35,50 CHF

Warum immer Tourismus?
Tourismus gilt als große Hoffnung für strukturschwache Regionen und ist daher in vielen Fällen ein wichtiger Teil von Strategien zu ihrer Entwicklung. Auch und insbesondere in projektbasierten Initiativen zur endogenen Regionalentwicklung, die ihre Entwicklungsstrategien unter Einbeziehung verschiedener Akteure aus der Region erstellen, nehmen touristische Projekte eine Schlüsselposition ein. Am Beispiel regionaler Entwicklungsstrategien in insgesamt 84 Regionen in Bayern, die über ...

32,90 CHF

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als polykontexturale Kontingenzreflexion
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen", "Corporate Social Responsibility" sind Konzepte, mit denen sich Unternehmen und andere Organisationen heute zunehmend konfrontiert sehen. Was auf den ersten Blick als eine unbequeme gesellschaftliche Forderung anmutet, entpuppt sich aus einer systemtheoretischen Perspektive als Chance für die Weiterentwicklung von Organisationen: Aus einem selbstbezüglichen Unternehmen kann sich eine reflektierende Wirtschaftsorganisation entwickeln, die souveräner mit gesellschaftlichen Erwartungen umzugehen ...

24,90 CHF

Realität und Imagination
Literatur - Photographie - Film. Diese Medien haben die Menschheitsgeschichte nicht nur verändert, sondern sie auch stets erzählt. Während das Entstehen erster literarischer Texte Béla Balász zufolge "im Nebel vorgeschichtlicher Zeit" liege, ist uns die Geburtsstunde der Photographie und des Films bekannt. Die medienkomparatistische Studie "Realität und Imagination" verhandelt die Darstellung und Inszenierung von Photographie in W. G. Sebalds Roman ...

26,50 CHF

Biblische Metaphern und Grundschulkinder
Metaphern sprechen Grundschulkinder an! - Das ist eine wesentliche Aussage der empirisch-qualitativ ausgerichteten, religionspädagogischen Arbeit, die metaphorische Verstehenspotentiale von Grundschülern untersucht. Die Studie analysiert Kinderbilder und Gruppengespräche zu zwei ausgewählten, johanneischen Ich-bin-Worten mit Hilfe einer auf Basis der dokumentarischen Methode geführten Auswertung. Metaphorisches Verstehen stellt sich dabei als ein durch komplexe, un-bewusste sowie emotionale Vorgänge begleiteter und gesteuerter Prozess dar, ...

35,90 CHF

Die Textualität der Kultur
Im Zuge des sogenannten "cultural turn", der die traditionellen Geisteswissenschaften als Kulturwissenschaften neu bestimmte, sah sich auch die Literaturwissenschaft mit ganz neuen Ansprüchen konfrontiert: Statt sich wie bisher mit literarischen Werken oder Texten des täglichen Gebrauchs zu befassen, sollte sie plötzlich mittels interdisziplinärer Ansätze kulturelle Phänomene aller Art wie Rituale, politische Machtstrukturen oder gesellschaftliche Konstellationen analysieren und erklären. Eine Möglichkeit, ...

30,90 CHF

Jungquartäre Flussgeschichte des Lechs unterhalb von Augsburg und der angrenzenden Donau
Im Lechtal unterhalb von Augsburg und im angrenzenden Donautal wurden die jungquartären Talböden auf Basis morphologischer und geologisch-sedimentologischer Geländeaufnahmen in zwei würmzeitliche und neun holozäne Terrasssen gegliedert. Die chronostratigraphische Einstufung der einzelnen Terrassen wurde mittels absoluter Datierungen (14C, Dendrochronologie, Lumineszenz) aus Flussbettablagerungen und Rinnenfüllungen sowie archäologischer Daten und historischer Karten erreicht, wobei die Zuverlässigkeit und zeitliche Auflösung der Lumineszenzalter im ...

31,90 CHF