42 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Wende-Tage-Buch
In dieser einzigartigen Bilddokumentation des Fotografen Martin Naumann erleben Sie die gefährliche Zuspitzung der Situation um den 9. Oktober 1989 in Leipzig, die anschwellenden Massenproteste unter der Losung "Wir sind das Volk", die Besetzung der Stasi-Bezirkszentrale, die scharfen politischen Auseinandersetzungen an den Runden Tischen, die hitzigen Wahlkämpfe und das hartnäckige Ringen um die Währungsunion. Von September 1989 bis zum 3. ...

37,90 CHF

150 Jahre Möbel vom Rabenauer Burgberg
Der Rabenauer Burgberg ist einer der ältesten noch aktiven Industriestandorte Sachsens.Auf Initiative des Stuhlfabrikanten Ferdinand Reuter gründete sich 1869 die SächsischeHolzindustrie-Gesellschaft, die noch im Gründungsjahr die letzten Ruinen der RabenauerBurg abreißen und eine Bugholzmöbelfabrik errichten ließ. Das war die Geburtsstundeder industriellen Sitzmöbelfertigung um Rabenau und die Begründung einer erfolgreichenUnternehmensgeschichte, die heute von der Polstermöbel Oelsa GmbH geprägt wird.Anschaulich dargestellt auf ...

66,00 CHF

Der Leipziger Elsterstausee
Der Leipziger Elsterstausee ist Geschichte. Wo einst Wellen spielten, Badende sich vergnügten, Segel gesetzt, die "Immer bereit" in See stach und bis zu 300 Tonnen Karpfen (jährlich!) abgefischt wurden, dort liegt heute eine weite, trockene Ebene, in der Schafe und Ziegen weiden. Der See war wohl einer zu viel im Leipziger Neuseenland. Er wurde aufgegeben, trotz umfangreicher Anstrengungen für seinen ...

35,90 CHF

Liebmann, M: Großzschocher-Windorf. Ein Leipziger Stadtteill
Im August 2017 blickt Großzschocher auf 800 Jahre Ersterwähnung zurück. Dieses Ereignis möchten die Autoren mit einer besonderen Publikation zur Geschichte des Stadtteils würdigen. Sie erfasst erstmals komplett das äußerst reiche Mosaik aus bedeutenden Ereignissen, Geschichten, Erinnerungsorten, Persönlichkeiten, Traditionsunternehmen, Baulichkeiten und Grünräumen von Großzschocher und Windorf in Form von ca. 220 alphabetisch geordneten Stichwörtern in einem Lexikon. Etwa 350 meist ...

26,50 CHF

Immortelle
Die Immortelle - auch Italienische Strohblume (Helichrysum italicum) oder Currykraut - ist eine wilde mediterrane Duft- und Heilpflanze, der hiermit ein eigenes Buch gewidmet wird. Botanik, Anbau und Verarbeitung zu Immortellenöl und -hydrolat (hier vor allem am Beispiel Korsikas), ihr großes Potenzial für heilsame Anwendungen und in der Schönheitspflege und ihre Verwendungsmöglichkeiten in der Küche werden vorgestellt. Viele Rezepte machen ...

23,50 CHF

Erster Weltkrieg
Der Leipziger Volksschullehrer Felix Baumann (1882-1959) erzählt "Militärgeschichte von unten" und schöpft dabei aus seinen Erinnerungen und vielen Briefen, die er in die Heimat schickte. Er stand im Ersten Weltkrieg in keinem Schützengraben, erlebte keinen Giftgaseinsatz, sondern war lediglich als garnisonsverwendungsfähiger Soldat einem Train der 212. Infanteriedivision (9. Kgl. Sächs. Division) zugeteilt. Dort half er der Kassenverwaltung, führte die Akten ...

23,90 CHF

Ackern & Ernten in Leipzig
In einer städtisch und industriell geprägten Gesellschaft fällt die Vorstellung nicht leicht, dass noch vor relativ kurzer Zeit die meisten Menschen auf dem Lande lebten und dort Ackerbau und Viehzucht betrieben. Kein Wirtschaftszweig ist so alt und hat die Umwelt so geprägt wie die Landwirtschaft. Kaum ein anderer Arbeitsbereich unterlag in den letzten 150 Jahren jedoch auch einem so rasanten ...

32,50 CHF

Plagwitz
Plagwitz ist eines der markantesten städtischen Produkte der Gründerzeit und der Industrialisierung. Bis heute trägt es den Stempel der unbändigen Kräfte dieser Zeit. Aus der "Schmiede Leipzigs" hat sich ein lebendiger und bunter Stadtteil mit einer breiten Kunst-, Kultur- und Kneipenszene entwickelt. Das Buch beschreibt erstmals das äußerst reiche Mosaik aus Unternehmen, Ereignissen, Persönlichkeiten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, wichtigen Bauten und ...

25,90 CHF

Rötha mit Espenhain, Mölbis, Pötzschau, Oelzschau und verlorenen Orten auf alten Ansichtskarten
Alte Ansichtskarten verleiten zu spannenden Zeitreisen. Das trifft besonders auf Orte wie Rötha, Espenhain und Mölbis zu, die innerhalb der letzten acht Jahrzehnte einen radikalen Wandel erlebt haben. In keiner anderen Region Europas wurden so nachhaltig und umfangreich Kulturlandschaften und Lebensräume zerstört. Nirgends sonst war die Förderung und Veredlung von Braunkohle so augenfällig. Gleiches gilt aber auch für das Entstehen ...

28,90 CHF

Markkleeberg
Am Neujahrstag 1934 schlossen sich die Landgemeinden Gautzsch mit Cospuden und Oetzsch/Raschwitz-Markkleeberg zusammen und gründeten die Stadt Markkleeberg. Sie besteht heute aus nicht weniger als 12 ehemaligen Landgemeinden, die ihrerseits auf Jahrhunderte eigener Geschichte zurückblicken. Es ist daher nicht einfach, die Markkleeberger Historie in ihrer ganzen Komplexität und Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit unterhaltsam zu vermitteln und dabei die Prozesse des ...

39,90 CHF

Kleinzschocher
Kleinzschocher auf alten Ansichtskarten ist nicht nur Nostalgie und der Blick in die heile Welt längst vergangener Zeiten. Die Karten zeigen in ihrer Abfolge den rasanten Aufstieg, den der 1891 nach Leipzig eingemeindete Stadtteil in den folgenden Jahrzehnten nahm. Ebenso die Verluste, die ihm durch Krieg und vor allem durch Verfall zuteil wurden. Und sie dokumentieren seinen einzigartigen Charakter mit ...

26,50 CHF

Des Königs Butterkrebse
Erinnerungen zweier sächsischer Leibgrenadiere aus dem Jahre 1813 Butterkrebse - so nannte der Volksmund die stattlichen Leibgrenadiere des sächsischen Königs wegen ihrer leuchtend gelben und roten Uniformteile. Der Autor stellt die Geschichte dieser im 17. Jahrhundert gebildeten Eliteeinheit einleitend dar. Im Mittelpunkt des reich illustrierten Buches stehen die kaum bekannten Aufzeichnungen zweier Brüder von 1813. Die Gardeoffiziere Franz und Friedrich ...

20,90 CHF

Großzschocher-Windorf
Der dritte Ergänzungsband der Reihe "Großzschocher-Windorf" bietet mit einer Vielzahl von Geschichten und 180 Bildern wieder Einblick in die Vergangenheit und Gestalt des Stadtteils an der Elster. Erzählt wird vom Entstehen des Viertels um den Schmuckplatz, vom alten und neuen Friedhof, von der Gärtnerei Heinrich, die ihr Land für das Neubaugebiet bzw. den Bau des Südwest-Zentrums aufgab und von grauenvollen ...

26,50 CHF

Der Angeklagte ist Angerichtet
Michael Fischer-Art *Baujahr 1969* und Veikko Bartel *Baujahr 1966* beides Künstler in ihren Professionen, der eine als Maler mit Pinsel, Farben und Leinwänden, der andere als Strafverteidiger mit Sprache, Robe und Gesetz. Der eine betrübt über die Vergänglichkeit seines Tuns, der andere amüsiert, betroffen und bisweilen erschüttert über die Geschichten des einen. In diesem Buch verknüpfen sie zwei Welten, eine ...

25,90 CHF

Schloss Rötha
Das Röthaer Schloss wurde 1969 gesprengt. Durch seinen Verlust, den Verfall des Schlossparks und des Rittergutsareals ist nicht nur die Seele der Stadt Rötha nachhaltig beschädigt. Es ging auch ein bedeutender Ort der Erinnerung, der Bau- und Gartengeschichte verloren. Im Schloss der Freiherren von Friesen befand sich an den entscheidenden Tagen der Völkerschlacht vom 18. bis 20. Oktober 1813 das ...

28,90 CHF