294 Ergebnisse - Zeige 201 von 220.

Im Mörderlager Dachau
Kurz nach seiner abenteuerlichen Flucht aus dem Konzentrationslager Dachau im Mai 1933 schrieb der schwer gefolterte bayerische Kommunist und Reichstagsabgeordnete Hans Beimler nieder, was er dort hatte erleben müssen. Die Veröffentlichung war eine Sensation und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, in internationalen Zeitungen zitiert - und in Deutschland illegal verbreitet. Hans Beimler wollte mit seinem Bericht zum Widerstand gegen die ...

23,50 CHF

Arme Jungs
Jungen sind anders! Aber behandeln wir sie auch so? Die Geschlechterforschung belegt: kleine Jungen sind sensibler, langsamer und liebebedürftiger als Mädchen. Als Säuglinge sind sie anfälliger und als Kinder verunglücken sie häufiger. Wie kommt es dann, dass aus ihnen so oft kleine aggressive Schläger werden? Oder warum werden sie im andern Extrem so häufig zu schlaffen Schulversagern? Die Familientherapeutin Gisela ...

19,90 CHF

Reden vor Gericht
Heinrich Hannover hat als Strafverteidiger Geschichte geschrieben. Hier sind Plädoyers aus dem Bereich des politischen Strafrechts wie dem der 'nichtpolitischen' Kriminalität zusammengestellt und zeitgeschichtlich eingeordnet. Etliche Verfahren haben aufgrund der Prominenz der Beteiligten große Beachtung gefunden. So die gegen Lorenz Knorr wegen 'Beleidigung' von Hitler-Generälen als Massenmörder (1964), gegen Daniel Cohn-Bendit wegen Landfriedensbruch (1968), gegen Karl Heinz Roth (1977) und ...

32,50 CHF

Großbanken, Industriemonopole und Staat
1971 erstmals veröffentlicht, haben die Forschungsergebnisse von Kurt Gossweiler zur deutschen Wirtschaftsgeschichte in Kaiserreich, Erstem Weltkrieg und Weimarer Republik nichts an Bedeutung verloren. Es geht um die Frage, wie die Industrie- und Finanzkonzerne ihre ökonomische in politische Macht umsetzten, wie sie um Einfluss auf den Staatsapparat konkurrierten, welche unterschiedlichen Strategien sie in der Innen- und Außenpolitik verfolgten und wie ihre ...

34,90 CHF

Rechtspopulismus
In zahlreichen europäischen Staaten haben sich rechts von den konservativen Parteien Gruppierungen etabliert, die sich als Anwälte des »Normalbürgers« ausgeben. Gemeinhin als rechtspopulistisch bezeichnet, polemisieren sie scharf gegen - meist muslimische - Einwanderer und vertreten Parolen von »law and order«, fordern jedoch ebenso mehr plebiszitäre Elemente. In Deutschland findet sich ein Spektrum aus Internet-Blogs, Zeitschriften und Think-Tanks mit deutlicher Nähe ...

16,50 CHF

Ein Leben - Vier Mal Deutschland
Friedrich Wolff schildert sein Leben in der Weimarer Republik, der Nazizeit, der DDR und der BRD. Als Sohn eines jüdischen Arztes und einer »arischen« Mutter in Berlin-Neukölln aufgewachsen, durfte er im »Dritten Reich« als »Halbjude« nicht studieren. Nach einer Lehre wurde er dienstverpflichtet und zu einer Munitionsfabrik »abgeordnet«. Das Kriegsende erlebte er in Berlin. Dort studierte er an der späteren ...

23,90 CHF

Der Weg nach oben
Als »demokratischster Staat auf deutschem Boden« ist die »Bonner Republik« zum Mythos erhoben worden. Die Realität war anders: »Kontinuität, Restauration und Schwamm drüber«, so Willy Brandt über die Adenauerjahre. Währungsreform und deutsche Spaltung waren ein solider Grundstein für den ökonomischen Wiederaufstieg. Die Jahre zwischen der Spiegelaffäre und Brandts Rücktritt als Bundeskanzler waren ein kurzer und teilweise stürmischer Frühling. Eine außerparlamentarische ...

25,90 CHF

Eurozentrismus in der Philosophie
Malte Kleinschmidt zufolge hat der Eurozentrismus weder einen geographischen Ursprung noch ein eindeutig bestimmbares Subjekt. Anhand der drei Säulen Ego-, Logo- und Ethnozentrismus arbeitet er Konzepte, Strategien und Kategorien als Teil der eurozentristischen Ordnung der Dinge heraus. Er zielt dabei darauf ab, hegemoniale Konzepte von Subjektivität, Vernunft und identitärer Gemeinschaft zu denaturalisieren und sie ihrer unschuldigen Dimension zu berauben. Er ...

22,50 CHF

Frühe Polemiken gegen »Das Kapital«
Hatte der liberale Historiker Heinrich von Sybel schon 1872 gefordert, »Das Kapital« von Marx nicht nur als ein ökonomisches Werk zu begreifen und zu kritisieren, so setzte sich nach dem Erscheinen des »Anti-Dühring« von Friedrich Engels 1877/78 und vor allem nach der Veröffentlichung des 2. Bandes des »Kapitals« etwa ab 1887 vor allem mit dem Nationalökonomen Georg Adler immer mehr ...

22,50 CHF

Das Marx-Engels-Lexikon
Für Anfänger wie für Kenner ein wertvolles Hilfsmittel für Verständnis und Erschließung der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels. Das Lexikon behandelt rund 250 zentrale Begriffe, die jeweils durch eine kurze Einführung der Herausgeber erläutert werden. Anschließend werden die wichtigsten Belegstellen aus den 42 Bänden der MEW im vollständigen Wortlaut angeführt. Die Zitate sind so angeordnet, dass sich an ...

36,50 CHF

Eine kurze Geschichte der Demokratie
Das Buch kann als eines der am meisten diskutierten politisch-historischen Sachbücher der letzten Jahre gelten. Auch in Frankreich, Großbritannien und Spanien sowie in Italien selbst mit Interesse aufgenommen, hat Luciano Canfora mit seinen pointierten Thesen in der Bundesrepublik eine lebhafte Debatte ausgelöst. Kein Wunder, ist sein Buch doch jenen ein Dorn im Auge, die sich hierzulande in der besten aller ...

36,50 CHF

G Strich. Kleine Geschichte des Kapitalismus
Georg Fülberth geht der Frage nach, was das überhaupt ist, wovon alle reden: Kapitalismus. Nach ihrer Klärung folgt eine Darstellung von Entstehung und Entwicklung dieser Gesellschaftsordnung vom Handelskapitalismus bis zum Neoliberalismus der Gegenwart. Sie schließt die Gegenbewegungen ein und mündet in eine neue Frage, nämlich die nach der Dauer und dem möglichen Ende der kapitalistischen Produktions- und Lebensweise. Mit Personenregister.

29,90 CHF

Revolution
Wie inflationär das Wort »Revolution« derzeit auch gebraucht wird, so droht doch ein substantieller Revolutionsbegriff verloren zu gehen. Für den historischen Materialismus ist Revolution mehr als ein politischer Umsturz, ist sie vielmehr ein Teil von Gesellschaftsentwicklung, ein - manchmal sprunghafter - rascher Übergang von einer Gesellschaftsformation zu einer neuen. Entwicklung ist aus dieser Sicht ein Prozess, der Fortschritt und Rückschritt ...

16,50 CHF

Burschenschaften
Die Deutsche Burschenschaft umfasst derzeit etwa 120 Verbindungen mit gut 1.300 Aktiven und rund 10.000 Alten Herren. Die Geschichte dieses prominentesten Dachverbandes studentischer Verbindungen zeichnet sich durch eine Kontinuität antidemokratischer, national-völkischer und männer­bündischer Haltungen aus. Diese setzten sich bald nach Gründung der Urburschenschaft im Jahr 1815 immer mehr durch. Sie reichen weiter vom alldeutschen Weltmachtstreben im Kaiserreich über die Bekämpfung ...

16,50 CHF

Vietnamkrieg
Gerhard Feldbauer schildert Vorgeschichte und Verlauf des Krieges, die internationale Solidarität mit Vietnam, den Widerstand in der US-Army, der vor allem von schwarzen Soldaten ausging, sowie die militärische Hilfe insbesondere der UdSSR, ohne die der Sieg der Befreiungsbewegung nur schwer möglich gewesen wäre. Den Ausschlag gab allerdings der Widerstandswille des vietnamesischen Volkes selbst. Er wurzelte in den Traditionen nationalen und ...

19,50 CHF

Machiavelli
Das lange vergriffene Buch von Frank Deppe gilt als wichtiger Beitrag nicht nur zur Machiavelli-Forschung, sondern auch zur Politiktheorie. Es interpretiert Machiavellis Denken im Zusammenhang mit der frühbürgerlichen Geschichte von Florenz wie der Veränderungen des neuzeitlichen europäischen Staatensystems. Angesichts einer tiefen Krise beschwört Machiavelli einen imaginären Führer, dessen Gewaltregime die Macht zwischen den Hauptklassen ausbalancieren und den Verfall aufhalten soll. ...

40,90 CHF

Krisenkapitalismus und EU-Verfall
Heinz-J. Bontrup beschreibt den Krisen- und Verfallsprozess des globalen Kapitalismus als Hintergrund für die Krise der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Zunächst präsentiert er Grundsätzliches: Die antagonistischen Prozesse der kapitalistischen Akkumulation und die darin angelegte Mehrwertproduktion. Ausführlich geht Bontrup dabei auf die zerstörerische Wirkung des Konkurrenzprinzips, auf die katastrophale Lage an den Arbeitsmärkten und die Staatsverschuldung ein. Danach beschreibt er die ...

26,90 CHF

Hier geht's lang!
Renommierte Verkehrsexperten zeigen, wie auch in einem ländlich-mittelstädtischen Gebiet der öffentliche Verkehr generell wieder aufgebaut werden könnte: Sein Anteil am Gesamtverkehr könnte von dürftigen 1-5% auf ca. 25-30% wie in Großstädten gesteigert werden. Für jede Region des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wird eine Alternative konzipiert. Die Autoren belegen, wie ein S-Bahn-Netz in Rheinland-Pfalz Nord konkret aussehen und zu sensationell niedrigen Kosten betrieben ...

26,50 CHF

Die Nelkenrevolution in Portugal
Vor vierzig Jahren wurde die europäische Öffentlichkeit von der portugiesischen Nelkenrevolution überrascht. Revolutionäre Militärs hatten eine faschistische Diktatur gestürzt und schienen entschlossen, im Bündnis mit einer kämpferischen ArbeiterInnenbewegung in einem Land der NATO eine sozialistische Gesellschaft zu errichten. Inzwischen sind die »Herren von Portugal«, die damals entmachtet wurden, zurückgekehrt, die neue Elite ist fest mit der Eurobürokratie verbunden und setzt ...

19,50 CHF

Marxismus
Häufig wird der Marxismus entweder als verehrungswürdiges Museumsstück akzeptiert oder als Stichwortgeber einer gescheiterten Politik angesehen. »Das Kapital« wird in einer »Neuen Marx-Lektüre« zum Glasperlenspiel. Angeblich demonstriert es nur, wie der Kapitalismus funktioniert. Dagegen versteht Georg Fülberth unter Marxismus: 1.) die historisch-materialistische Analyse von Ökonomie und Klassenverhältnissen, 2.) eine auf diese gestützte Theorie der Politik, 3.) politische Praxis in der ...

16,50 CHF