294 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Marx und der globale Süden
Im globalen Süden finden derzeit welthistorische soziale Umwälzungen statt. Staaten wie China oder Indien steigen zu wichtigen Zentren des Weltmarkts auf, und globale Machtverhältnisse werden neu geordnet. Zugleich ist es innerhalb dieser Länder zu militanten Arbeitskonflikten und Streikwellen gekommen. Was können marxistische Theorien und Kategorien dazu beitragen, um diese Entwicklungen zu verstehen? Welche Probleme entstehen durch ihre Anwendung auf den ...

30,90 CHF

Work around the clock?
Digitale Arbeit bestimmt zunehmend die Unternehmensstrategien. Crowdworking, mobile Arbeit und ständige Erreichbarkeit setzen die Beschäftigten unter Druck. Industrie 4.0 ist keine Science-Fiction aus dem Labor. Sie hält längst Einzug in die Betriebe. Großunternehmen haben sich mit der Wissenschaft zusammengeschlossen, die Bundesregierung fördert dies mit Millionenbeträgen. Ziel ist die Flexibilisierung der Produktion auf Basis neuester Informationstechnologien: Die Fertigungsketten sollen in kleine, ...

20,90 CHF

Die Große Flucht
Grenzen zu und schneller abschieben, diese Forderung wird immer lauter. Seit den Anschlägen von Paris setzen Europas politische Eliten auf Abschottung. Die Verantwortung für die »Große Flucht« wird ebenso verdrängt wie deren Ursachen. Wie real sind die Ängste, die in der Bevölkerung durch Schreckensszenarien geschürt werden? Mit welchen Fluchtbewegungen haben wir es zu tun? Wie ist ihre starke Zunahme zu ...

20,90 CHF

Der kurze griechische Frühling
Der Wahlsieg von SYRIZA vom Januar 2015 war von großen Hoffnungen begleitet, in Griechenland und in ganz Europa. War damit nicht die Chance für eine grundsätzliche Alternative gegen die von Brüssel und Berlin gerichtete Politik der Austerität gegeben? Mit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Alexis Tsipras schien nach langen Krisenjahren das Ende des Martyriums des griechischen Volkes endlich in Sicht. Der ...

22,50 CHF

Recht, Rechtsstaat und Gerechtigkeit
Was ist Recht, was Unrecht? Was ist Gerechtigkeit? Was ein Rechtsstaat, was ein Unrechtsstaat? Solche Fragen diskutiert Hermann Klenner auf breiter empirischer Grundlage von sumerischen und babylonischen Rechtssammlungen bis hin zu kodifiziertem nationalem und internationalem Recht der Gegenwart. Des Weiteren verfolgt er Themen wie: Das Wechselverhältnis von ökonomischer, politischer und ideologischer Macht, das Recht als Mittel und Maß von und ...

20,90 CHF

Profit
Das Buch vermittelt Basiswissen über Entstehung und Wesen des Profits sowie über den Kampf um seine Verteilung. Im Mittelpunkt stehen die Quellen der Wertschöpfung, vor allem die Methoden der Produktion des Mehrwerts. Gezeigt wird, wie sich die Mehrwertrate in die Profitrate wandelt und der Mehrwert die Form des Profits annimmt. Dem wird die Verwandlung des Geldes in Kapital vorangestellt, denn ...

16,50 CHF

Herrschaft im Wandel
Andreas Fisahn diskutiert Ansätze kritischer Staatstheorien unterschiedlicher Herkunft und aus unterschiedlichen historischen Perioden und prüft sie auf ihre heute noch gültige Substanz. So werden gleichbleibende Elemente des Staates ebenso sichtbar wie dessen Wandel. Im Zentrum steht dabei die Frage, über welche Mittel und Methoden der moderne bürgerliche Staat soziale Herrschaft, d.h. eine ungleiche Macht- und Chancenverteilung, organisiert und stabilisiert. Die ...

34,50 CHF

Das Dorf und die Welt
Die Lebensgeschichte von Maria Mies beginnt auf einem kleinen Bauernhof in der Eifel und machte aus dem Dorfmädchen die bekannte Feministin und Globalisierungskritikerin. Dass sie überhaupt eine höhere Schule besuchen, ein Studium aufnehmen, ins Ausland gehen und schließlich Professorin werden konnte schreibt Maria Mies verschiedenen "glücklichen Zufällen" zu, die nur in gewissen historischen Momenten möglich waren. Sie erzählt, wie sie ...

30,90 CHF

Die haben gedacht, wir waren das
Welche Spuren hinterlassen Rassismus und rechte Gewalt in der migrantischen Community? Wie hat es sich auf die Opfer des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keup­straße ausgewirkt, dass sie selbst dieser Tat verdächtigt wurden? Zu den Vorwürfen der Ermittler gehörten: Streit unter türkischen Geschäftsleuten, Verbindungen zum Rotlichtmilieu, dem Drogenhandel und zur Türsteherszene - Innenminister Otto Schily schloss am Tag nach dem Attentat ...

25,90 CHF

Armut
»Armut« ist ein brisanter, weil politisch-normativer, emotional besetzter und moralisch aufgeladener Begriff. Christoph Butterwegge diskutiert den Armutsbegriff, wirft einen Blick auf die Geschichte der Armut und vermittelt die theoretischen Grundlagen. Er stellt die Hauptrichtungen der Armutsforschung vor, erläutert die gängigen Methoden der Armutsmessung und hinterfragt die statistische Datenlage, wie sie die Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung dokumentieren. Neben den unterschiedlichen ...

16,50 CHF

Die Résistance
Wie in anderen Ländern Europas entwickelte sich auch in Frankreich Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht und gegen die Kollaboration. Der Triumph der deutschen Wehrmacht und die Besetzung führten zu einer der schwersten Identitätskrisen des Landes in seiner Geschichte. Es ging somit um mehr als nur um eine militärische Niederlage, es handelte sich um die umfassende politische und moralische Katastrophe einer ...

16,50 CHF

Geschichte Italiens
Gerhard Feldbauer beginnt mit dem »Risorgimento«, in dem die bürgerliche Revolution 1870 mit einem Dreiviertelsieg der Bourgeoisie endete. Entscheidend prägte den Prozess der Herstellung des Nationalstaates an der Spitze des radikaldemokratischen Flügels der nationalen Bewegung Giuseppe Garibaldi. Das beeinflusste die gesamte neuere Geschichte Italiens, in der - seit Mussolinis »Marsch auf Rom« über die »Resistenza« bis heute - der Antifaschismus ...

16,50 CHF

Islamischer Staat & Co
Geostrategische Erwägungen und die Kontrolle von Öl und Gas bestimmen seit dem 19. Jahrhundert die Interessen der großen Mächte im Nahen Osten. Mit dem »arabischen Frühling« schienen sich die Hoffnungen der Menschen auf ein Leben in Würde zu erfüllen. Doch der Sturz säkularer Diktatoren mündete in Staatszerfall, Aufstieg des politischen Islam und unverhohlene Hegemonialpolitik der Despotien am Golf, allen voran ...

22,50 CHF

Auschwitz als Steinbruch
Wie die Verbrechen des NS-Regimes vergegenwärtigt werden, ist zunehmend einem ökonomischen und ideologischen Markt überlassen. Aus dem Zusammenhang gerissene Bilder haben bereits einen maßgeblichen Einfluss auf das Geschichtsbild. Dieser Prozess ist international und überlagert nationenspezifische geschichtspolitische Probleme. Thomas Willms stellt dar, was von den NS-Verbrechen bleibt, welche Aspekte der Erinnerungen von Zeitzeugen von Anfang an ignoriert wurden und welche Missverständnisse ...

20,90 CHF

Bis diese Freiheit die Welt erleuchtet
Aus der Vielfalt seiner Veröffentlichungen, die ihm nebenbei auch drei Dutzend Gerichtsverfahren einbrachten, fasst Werner Rügemer hier eine Auswahl zusammen. Dabei geht es nicht nur um die großen Fragen im transatlantischen Verhältnis, sondern auch darum, was sich in Städten, Kirchen, Unternehmen, Finanz-Oasen, Straßen, Gerichtssälen, Verwaltungen, Redaktionen tut - oder im Kunst-, Musik- und Literaturbetrieb. Manches aus der verleugneten Geschichte der ...

23,50 CHF

Die Entschlüsselung der Wirklichkeit
Erwin Jürgensen bezieht sich auf Alltagserfahrungen und erläutert praktische Beispiele aus Gesellschaft und Politik, Bildung und Erziehung, Literatur, Theater und Kunst. Was sagt ein sachlicher Gedankenaustausch über die Beziehungen der Menschen zueinander aus, die in einen Dialog eintreten? Was an einer Sachinformation ist Selbstoffenbarung der Betroffenen und was Appell des Einen an den Anderen, seine Einstellungen zu überdenken und sein ...

19,90 CHF

Der rechte Aufmarsch
Ob die AfD in Deutschland, der Front National in Frankreich, die Neofaschisten in Italien, die extreme Rechte in der Ukraine oder die »Rechtspopulisten« in Ungarn - in Europa ist seit einigen Jahren ein massiver Rechtstrend zu verzeichnen. Die internationalen Autorinnen und Autoren werten diese und andere Beispiele als Ausdrucksformen einer tiefer greifenden Entwicklung: einer neuen Qualität gesellschaftlicher Formierung. Sie untersuchen ...

24,90 CHF

Ich wusste, was ich tat
Pazifistisch, sozialistisch, jüdisch und intellektuell - bereits eines dieser Attribute reichte in der Weimarer Republik aus, um von der national-völkischen Rechten zum politischen Feind erklärt zu werden. Emil Julius Gumbel, Professor der Mathematik in Heidelberg, vereinte all dies in seiner Person. Zudem legte er sich in seinen Schriften an mit den Mordbanden und Putschisten, den Wehrsportgruppen und Geheimbünden, der »Schwarzen ...

20,50 CHF

Mensch - Natur - Stoffwechsel
Eine durchgreifende Austeritätspolitik grün zu bemänteln, bedeutet keinen Fortschritt - weder in sozialer noch in ökologischer Hinsicht. Eine Perspektive hingegen, die nicht nur ein bloßes, sondern ein >humanes Überleben der Menschheit< anstrebt, muss sich der Ebene zuwenden, auf der die unterschiedlichen Krisensymptome zusammenhängen: dem, was Marx den >Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur< nennt. Dessen Form und Ausmaß bedingen die >Produktivkräfte<, ...

30,90 CHF

Umgangssprachlich: Krieg
Umgangssprachlich" werde in Afghanistan Krieg geführt, so unlängst der deutsche Verteidigungsminister. Unter den wechselnden Begründungen, warum sich die Bundeswehr daran beteiligen müsse, kehrt stets die Behauptung wieder, dort werde auch unsere Sicherheit verteidigt. Allein die Öffentlichkeit will mit großer Mehrheit den Sinn des "Engagements" nicht verstehen, auch wenn sich die Medien Mühe geben, ihn zu vermitteln. Der Band entwirrt das ...

23,90 CHF