98 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Vor Toresschluss
Gunter Preuß: Und dennoch - das Nachdenken lässt mich nicht los, weniger über den Tod (der spricht mit keinem), aber umso mehr über das Leben, das mir noch einiges zu sagen weiß und dabei mit jeder Antwort zwei neue Fragen stellt. Und vieles davon, was ich mir durch den Kopf gehen lasse, hauptsächlich das, was vom Menschen kommt, fordert zum ...

22,50 CHF

Denkmal - Stadt - Leipzig
Eine der herausragenden Leistungen, auf die die Leipzigerinnen und Leipziger heute zu Recht stolz sein dürfen, ist die Sanierung ihrer Stadt nach 1989. Sie zählt mit rund 15.000 Kulturdenkmalen nicht nur zu einer der denkmalreichsten deutschen Großstädte, sondern erklärt mit Nikolaikirche und Völkerschlachtdenkmal, aber auch mit Siedlungen der Weimarer Republik und baulichen Zeugnissen der Ostmoderne die besondere Rolle der Leipziger ...

39,90 CHF

Recycle - (Re)invent
Die vorliegende Festschrift würdigt die schöpferische Leistung von Prof. Dr. Frank Zöllner, Direktor des Instituts für Kunstgeschichte in Leipzig, anlässlich seines 65. Geburtstags. Der Band bildet das breite Forschungsspektrum des Jubilars ab, indem Schüler:innen und Weggefährt:innen mit ihren eigenen Forschungen zu Wort kommen und Denkansätze im kritischen Dialog fortführen ¿sowie neue methodische Perspektiven eröffnen. Die thematische Vielfalt der Beiträge, denen ...

39,90 CHF

Leipziger Jahresausstellung - Eine Chronik
1912 gründete eine Künstlergruppe um Max Klinger den Verein Leipziger Jahresausstellung. Bis zum Jahr 1925 wurden großartige Ausstellungen an unterschiedlichen Orten gezeigt. Die eingeladenen Künstler kamen aus Leipzig aber auch aus ganz Deutschland und aus dem Ausland. Beteiligt waren unter anderem Lovis Corinth, Max Beckmann, August Gaul, Ernst Ludwig Kirchner, Arnold Böcklin und Wilhelm Lehmbruck. Nach vielen Jahren gelang einer ...

37,90 CHF

Der Blick nach vorn mit dem Blick zurück
Wie wird Erinnerungskultur lebendig und von seinem Ruf, nur in staubiger Vergangenheit zu stochern, befreit?Im Jahr 2021 vergleicht sich ein Kind auf einer "Hygienedemonstration" mit dem Holocaustopfer Anne Frank, eine junge erwachsene Frau aus Kassel mit der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Menschen ­stecken sich einen "gelben Judenstern" an und halten Plakate hoch, auf denen steht: "Impfen macht frei", was eine Abwandlung ...

15,50 CHF

Die Museumschronik 1946 bis 1960
Wie hat sich das Leipziger Kunstgewerbemuseum, das heutige GRASSI Museum für Angewandte Kunst, entwickelt? Wer zog die Fäden? Was wurde erworben? Welche Ausstellungen fanden statt? Welche Künstler konnten ihre Werke präsentieren? Wie wandelte sich die Grassimesse? Wie beeinflussten Politik und Zeitgeschehen die Ausrichtung des Hauses? Reiches, großteils bislang unbekanntes Fakten- und Quellenmaterial, begleitet von ebenfalls meist erstmals publizierten Dokumentarfotos gibt ...

41,90 CHF

In den Wellen
Mit "In den Wellen" legt Birk Engmann erstmals eine vollständige Ausgabe seiner Kurzgeschichten und Erzählungen, die im letzten Jahrzehnt entstanden sind, vor. In den Wellen heben und senken sich gleichsam die Lebenslinien seiner Protagonisten. Verschmitzt, durchaus begleitet von einem satirischen Augenzwinkern kämpfen sie mit den Mühen der Ebene, dem Irrsinnigen des Alltags, dem Rollenspiel eines Jeden im Netzwerk des Lebens. ...

22,50 CHF

Der Bauhausstil - Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns
Der in Zwickau ansässige Schocken-Warenhauskonzern zählte in den Zwanziger und fru¿hen Dreißiger Jahren zu den größten in Deutschland. Seine besonderen Merkmale waren ein reichhaltiges und preiswertes Warenangebot mit Industrieprodukten, eine moderne Geschäftsausstattung und eine auf die Kundschaft orientierte Verkaufskultur. Einen Namen machte sich jedoch der Konzern durch die moderne Architektur seiner Neubauten. Fu¿r diese hatte er mit Erich Mendelsohn einen ...

29,50 CHF

Die legendäre Junkers F 13 fliegt wieder
Am 25. Juni 1919 hob in Dessau zum ersten Mal eine Junkers F 13 ab. Seither gilt dieses Flugzeug als die Mutter aller Verkehrsflugzeuge. Das Buch erinnert an das legendäre Flugzeug und an die große Zeit der Stadt Dessau als einstiges Zentrum der Luftfahrt-Industrie. Heute kümmert sich der Förderverein des Technikmuseums "Hugo Junkers" engagiert um die Bewahrung der Tradition. Ein ...

29,90 CHF

Max Klinger und die Universität Leipzig
m Jahr 1909 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500jährigen Jubiläum der Leipziger Universität Max Klingers Aulawandbild "Die Blüte Griechenlands" der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Auftrag für das Gemälde war dem Künstler 1896 im Zusammenhang mit den von Arwed Rossbach geleiteten Um- und Neubauten der Universität am Augustusplatz von der Sächsischen Staatsregierung übertragen worden. Wie so viele historische Raumausstattungen verbrannte das ...

26,50 CHF

Der Kaufmann und der Zar
Sie begegneten sich 1813 am Rande der Völkerschlacht und 1825 am Hofe des Zaren. Der erfolgreiche, zu Reichtum gelangende Leipziger Wollhändler und Kunstsammler Maximilian Speck, später Freiherr Speck von Sternburg, erwarb sich große Verdienste um die russische Schafzucht. Alexander I. bewunderte die modernen landwirtschaftlichen Ideen und den ökonomischen Sachverstand seines sächsischen Gesprächspartners und verlieh ihm einen Adelstitel. Maximilian Speck sah ...

15,90 CHF

Wiege einer Industrie
In der Leipziger Industriegeschichte gibt es noch vergessene oder unentdeckte Adressen von dereinst legendärem Ruf. Manche von ihnen leben in ihm fort, weil ihre Tradition bis in unsere Tage weitergeführt wird. Aromen und Düfte sowie ihre Ausgangsstoffe herzustellen, hat in Leipzig eine lange Geschichte und setzte weltweite Maßstäbe. Die 1829 in Leipzig gegründete Firma "Schimmel & Co" wurde zur Wiege ...

39,90 CHF

Leipzig und der Kolonialismus
Leipzig und der Kolonialismus - das ist nicht die Geschichte einer »Kolonialmetropole«. Begibt man sich jedoch auf Spurensuche, stößt man auf zahlreiche Personen, Unternehmen und Institutionen, die mit der kolonialen Vergangenheit Europas und Deutschlands verflochten waren. Der Erstbesteiger des Kilimandscharo, Hans Meyer, war ein Leipziger Verleger. Die Wissenschaften, die mit dem Kolonialismus eng zusammenhingen, wurden aufgewertet. Ihrer Popularisierung dienten neugegründete ...

22,50 CHF

Weltmacht Warenproduktion
Schnöder Kapitalismus, oder was? Zweihundert Jahre nach seiner Etablie­rung als Totalität der Warenproduktion und dreißig Jahre nach einem epochalen Systembruch bewegt sich der Kapitalismus innerhalb traditio­neller Bahnen, doch zugleich unter radikal geänderten Verwertungs­bedingungen des Kapitals. Es ist höchste Zeit, überzeugende Erklärungen für die eingetretenen Veränderungen zu liefern. Das spürt jeder, der sich spätestens seit der Weltwährungs- und Weltfinanzkrise von 2008/09 ...

22,50 CHF

Menschenleer
Ein Bildband über Leipzig - jeder Fotograf möchte am liebsten die Besonderheiten der Stadt in Szene setzen. Das ist zum einen die Architektur, sehenswerte Gebäude aus mehreren Jahrhunderten - aber auch die Lebendigkeit und Lebensfreude. Meisten stört es beim Fotografieren, wenn Busse, Bahnen oder Autos den Blick auf die denkmalgeschützten Objekte der Begierde verstellen. Im Frühjahr 2020 war alles anders. ...

35,90 CHF

Das verschwundene Leipzig
Das verschwundene Leipzig dürfte kaum kleiner sein als das existierende. Das liegt nicht in erster Linie an den Kriegszerstörungen, sondern vor allem an dem Prinzip Abriss und Neubau, das sich wie ein roter Faden durch die Leipziger Stadtentwicklung zieht. Leipzig war in verschiedenen Phasen seiner Geschichte eine besonders abrissfreudige Stadt, die sich bereitwillig vom Alten trennte, um Platz für Neues ...

23,50 CHF

ElbeDay 1945-2020
Am 25. April 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Soldaten an der Elbe bei Torgau aufeinander. Auf der zerstörten Torgauer Elbbrücke reichten sich die Soldaten die Hände. Das Foto vom "Handschlag von Torgau" ging um die Welt und steht bis heute symbolisch für das Ende des Zweiten Weltkriegs sowie die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.75 Jahre nach Kriegsende und 30 Jahre ...

6,50 CHF

Sozialistica und andere Bücherschätze in der Bibliothek Erich Zeigners
Dr. Erich Zeigner (1886-1949), Jurist, zunächst als Staatsanwalt und Richter tätig, bekannt als Politiker der Weimarer Republik (sächsischer Justizminister und kurzzeitig Ministerpräsident einer Linksregierung, von einer Reichsexe­ku­tion gestürzt), nach 1945 Leipziger Oberbürgermeister, war auch Büchersammler und Bücherliebhaber. Seine Bibliothek blieb weitgehend erhalten. Sie umfaßt neben juristischer Fachliteratur mit verschiedenen Spezialgebieten (Arbeits-, Versicherungs-, Wohn- und Mietrecht) Titel aus Zeigners weitgespannten Arbeits- ...

37,90 CHF

Renaissance und Musik
Die Renaissancestadt Torgau gilt als ein politisches Zentrum der Reformation. Das Wirken Martin Luthers findet neben Wittenberg in der Residenzstadtstadt Torgau einen entscheidenden Ausgangspunkt. Dem Reformator stand in musikalischen Belangen Johann Walter (1496-1570) zur Seite. Der Sänger, Komponist und spätere Leiter der Hofkapelle des Kurfürsten von Sachsen gründete nicht nur die erste evangelische Kantorei, sondern veröffentlichte mit dem »Geistlichen Gesangbüchlein« ...

14,50 CHF