647 Ergebnisse - Zeige 621 von 640.

Egon Schiele: Ich bin die Vielen
Elisabeth von Samsonow rollt die Schiele-Forschung neu auf, indem sie die zeitgenössische Bedeutung dieses Künstlers der very first generation of pop zeigt. In ihrem Versuch der Frage nachzugehen, was Egon Schiele mit der Popgeneration zu tun hat, verwickelt sich die Autorin allmählich in eine Art kybernetische Schleife. Bilder, Theorien, Gedichte, Materialien, neue Archivalien zu Schiele und reale Ereignisse verdichten sich ...

39,50 CHF

Nietzsche, die Orchestikologie und das dissipative Denken
Das Buch unternimmt eine Neu-Lektüre von Friedrich Nietzsches Philosophie. In dieser tritt an die Stelle eines begründenden Denkens die radikalkritische Denkbewegung der Orchestikologie. Das Werk Nietzsches gilt als Inbegriff einer Philosophie der Ambivalenz. Bedingt durch die Fülle von Antinomien und Paradoxien, die Nietzsches Schriften durchziehen, scheint eine vereinheitlichende Lektüre seines Werkes zum Scheitern verurteilt. Axel Pichler legt demgegenüber einen erneuten ...

47,50 CHF

Glanz und Elend jüdischer Geschichte
Die Geschichte des nachbiblischen Judentums wird von Gegensätzen geprägt: den tragischen Epochen schlimmster Verfolgung der Juden stehen die großartigen Leistungen jüdischer Dichter und Philosophen gegenüber. Sie haben entscheidend das abendländische Geistesleben mitgestaltet. Eine Geschichte des Abendlandes kann nicht geschrieben werden, ohne die Leiden und Leistungen der Juden miteinzubeziehen, die jahrhundertelang in den verschiedenen europäischen Ländern gelebt haben. Verfolgungen und Mitgestaltung ...

57,50 CHF

Zeitdiagnosen 1. Europa - wohin?
In Band 1 dieser in loser Folge erscheinenden Schriftenreihe wird zunächst auf aktuelle Transformationen von Wirtschaft und Politik, aber auch auf solche des kulturellen Selbstverständnisses in Europa Bezug genommen. Dabei wird sowohl Fragen der Osterweiterung der Europäischen Union Aufmerksamkeit geschenkt als auch solchen nach der nationalen Identität im Zeitalter der Globalisierung sowie nach möglichen Inhalten einer europäischen Leitkultur. Mit Beiträgen ...

28,90 CHF

Der Code der Dinge
Der Mimetismus und das Rivalitätsdenken, der Sündenbockmechanismus und seine Aufdeckung in der Literatur sind die zentralen Entdeckungen des französischen Kulturtheoretikers René Girard. Sakrifizielle Strukturen sind leicht aufweisbar in sogenannten politischen Religionen, doch liegen sie auch den sich abzeichnenden Formen einer Zivilgesellschaft zugrunde. Dass auch diese auf dem von Girard beschriebenen Opfermechanismus beruhen, erschließt sich einer durch die Lektüre von Verfolgungstexten ...

31,90 CHF

Architektur der Zerstörung
Die Zerstörung des World Trade Center ist nicht bloß eine einzelne offensichtliche Katastrophe sondern ein Hinweis auf die Bedingung des Präsenzdenkens in der Architektur. Zwei Bücher sind bestimmend für diesen Essay und seine Einschätzung der scheinbar fatalen Verbindung von Architektur und Bildlichkeit: Maurice Blanchot's Die Schrift des Desasters spielt auf die Beziehung von Desaster und Präsenzdenken an, und Guy Debord, ...

23,90 CHF

An den Rändern des Lesbaren
Interpretieren heißt die Welt arm und leer machen - um eine Schattenwelt der , Bedeutungen' zu errichten." (Susan Sontag) Franz Kafkas Texte sind darauf angelegt, solche "Schattenwelten" zu erschüttern. Wäre nicht eine Interpretation denkbar, die diese Erschütterungen registrierte? Axel Hecker zeigt, inwieweit die Dekonstruktion nach Derrida und Lévinas ein Modell dafür ist. Hecker setzt an bei dem in allen drei ...

31,90 CHF

Randgänge der Philosophie
Ich würde zunächst sagen, dass die différance, die weder ein Wort noch ein Begriff ist, mir strategisch am besten geeignet schien, das Irreduzibelste unserer , Epoche' zu denken, wenn nicht zu beherrschen - das Denken mag hier das sein, was sich in einem bestimmten notwendigen Verhältnis zu den strukturellen Grenzen der Herrschaft ansiedelt." (Jacques Derrida)Mit der Neuauflage von 'Randgänge der ...

69,00 CHF

Widerstreit und Harmonie
Der Ausspruch Wilfried Sellars', "Science is the measure of all things . . .", der die Haltung vieler Wissenschaftler widerspiegelt, verbirgt nach Paul Feyerabend die autoritäre Ideologie eines wahren Wissens. Der Wissenschaftstheoretiker und Philosoph Feyerabend fordert dagegen die "demokratische Kritik der Wissenschaften". Eine solche Kritik ist nach seiner Auffassung keine äußerliche Störung und Verunreinigung, sondern gehört wesentlich zur Genese von ...

30,90 CHF

Panische Stadt
In Panische Stadt führt Paul Virilio den Leser durch Paris - und erzählt dabei die Geschichte aller Städte, eine Geschichte, die sich allerdings als Tragödie erweist. War die Stadt einst Herz und Hoffnung der Zivilisation, so ist sie heute der Schauplatz von deren Zersetzung, Schauplatz kriegerischer und strategischer Auseinandersetzungen. Die jüngsten terroristischen Anschläge sind nur der sichtbarste Ausdruck dieses Wandels: ...

30,90 CHF

Kultur und Modernisierung im Nahen Osten
Heute stehen islamische Gelehrte vor der Frage "Modernisierung oder Verwestlichung?". Von der Möglichkeit eines eigenständigen Weges der Modernisierung hängt die Zukunft des Islam und seines Verhältnisses zum Westen ab. Lewis untersucht in seinen Vorlesungen das traumatische Verhältnis zwischen der muslimischen und der westlichen Welt. Einst eine politische Macht und eine Kultur, die ihren Nachbarn in fast jeder Hinsicht überlegen war, ...

20,90 CHF

Die Vernichtung der Vielfalt
Das Buch diagnostiziert die Gefahren einer voranschreitenden Reduktion unserer Zugangsweisen zur Welt. Stereotypen, statt des Reichtums des geschichtlichen Erbes, bestimmen heute weitgehend unsere Auffassung von (leerer) Realität. Von den Epen Homers bis zur modernen Astronomie, von der Liebe über die bildende Kunst bis zur Quantentheorie zeichnet Paul K. Feyerabend ein Bild von der Vielfalt uns umgebender kultureller Praktiken und Zugangsweisen ...

67,00 CHF

Die Pest der Phantasmen
Eine zentrale Stelle unter den Antagonismen, die unsere Epoche charakterisieren, nimmt jener von Abstraktion und Überflutung mit pseudo-konkreten Bildern ein. Hinter den Aufzeichnungsflächen effektiver und affektiver Strukturierungsmächtigkeiten der neuen Medien stellt Slavoj Zizek systematisch und von einem lacanianischen Gesichtspunkt ausgehend den Voraussetzungen einer Pest nach, die alle medialen Folien kontaminiert. Kandidaten dafür sind der phantasmatische Hintergrund von Ideologie, die schillernde ...

37,90 CHF

Über den Namen
Drei Essays über den gegebenen Namen - so Derridas Vorschlag, den Faden zu benennen, der 'Passionen', 'Außer dem Namen' und 'Chora' durchzieht, drei Texte, die diese Thematik entwickeln, jeweils für sich lesbar, doch einander antwortend sich gegenseitig erhellend. Passionen befragt, ausgehend von einer Reflexion über die Paradoxa der Höflichkeit die (Un)Möglichkeit der Antwort und der Nicht-Antwort, der Verantwortung, und stellt ...

38,50 CHF