61 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie
Die Arbeit rollt das Verhältnis Feuerbach-Marx und weitergehend das Verhältnis von traditioneller und kritischer Theorie im Rückgriff auf Einsichten der Medientheorie neu auf. Anhand von Analysen zentral bedeutsamer Kategorien und Theoreme wird der "revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts" (Löwith) im Zusammenhang mit dem kulturell-medialen Umbruch verstanden - ein Ansatz, der zur Klärung vieler offener Fragestellungen führt und zur ...

61,50 CHF

Keine Ahnung von Kunst und wenig vom Geschäft
Dieser Filmkritiker verlor sein Herz im Bahnhofskino. Seine Liebe galt nicht der anerkannten Filmkunst, sondern den Western, Krimis, Komödien und wieder den Western. In ihnen entdeckte er Witz, Eleganz, Schönheit. Er schwänzte die Sonntagsmatinee und schaute sich dafür Will Tremper oder Sam Peckinpah oder Sergio Leone an. Und als er sich Jean-Luc Godard oder Stanley Kubrick zuwandte, mussten sie sich ...

24,90 CHF

Aesthetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand
Im Jahre 1922 reichte der Philosoph und Kunsthistoriker Edgar Wind (1900-1971) die Schrift "Aesthetischer und kunstwissenschaftlicher Gegenstand. Ein Beitrag zur Methodologie der Kunstgeschichte" an der Hamburger Universität ein und wurde von Erwin Panofsky und Ernst Cassirer promoviert. Bedingt durch die Inflation der zwanziger Jahre musste Wind nur ein Kondensat der Arbeit veröffentlichen und erhielt 1924 die Promotionsurkunde. Der umfangreiche Urtext ...

27,90 CHF

Dauer und Gleichzeitigkeit
Mit seinem Buch über Einsteins Relativitätstheorie löst Henri Bergson 1922 eine heftige Debatte aus. Er stellt der modernen Physik die Frage, wie sie von der reellen Experimentalapparatur zur mathematischen Formel kommt und welche philosophischen Konsequenzen sich dabei ergeben. Die Physik, so polemisiert Bergson, wisse nichts von der wirklichen Relativität der Zeit, da diese sich nicht messen, sondern nur erleben lasse. ...

63,00 CHF

Magierin der runden Frauen. Niki de Saint Phalle
Am 29.Oktober 2005 wäre Niki de Saint Phalle 75 Jahre alt geworden. Die Künstlerin war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts berühmt wie kaum eine andere. Sie gehörte, neben ihrem Lebenspartner Jean Tinguely, Daniel Spoerri und Yves Klein, als einzige Frau zu der Avantgardegruppe der Nouveaux Réalistes in Paris. Dort erregte sie die Aufmerksamkeit der Kunstwelt durch ihre "Tirs", ...

23,90 CHF

Über Malerei
Die Waage der Gerechtigkeit, die Waage der präzisen Messung, die aufgehängte Waage, Drohung, Ordnung, Versprechen über dem Kopf der Frau, die in der einen Hand die Waage hält. Gravitätisches Haupt in der anderen Welt, verträumt der Kopf, der sich über das Gewicht der Dinge auf der Waage zur Schulter neigt. Die Maschine in der Hand wie ein Herr und Besitzer, ...

19,90 CHF

Das Erfassen des Einleuchtens
Fichtes in den Jahren nach 1800 in stets neuen Fassungen und Entwürfen vorgetragene spätere Wissenschaftslehre erscheint uns heute als geheimnisvoll dunkel, in der Diktion eigenwillig und in ihrem reflexiven Aufbau von verwirrender Komplexität. Und doch verdichtet sie sich immer wieder zu Passagen, in denen unsere Selbsterfahrung im Erkennen in eindringlicher Weise zum Ausdruck kommt. Das vorliegende Buch versucht, eines der ...

43,50 CHF