61 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Das optisch Unbewusste
Auf der Suche nach künstlerischen Zeugnissen einer »Verweigerung der optischen Logik des Mainstream-Modernismus« entwirft Krauss in The Optical Unconscious ein schillernd-facettenreiches Bild der modernen Kunst. Künstler wie Marcel Duchamp, Max Ernst, Alberto Giacometti, Pablo Picasso, Man Ray, Jackson Pollock, Cy Twombly, Andy Warhol und Eva Hesse stehen im Mittelpunkt ihrer Analysen. In dieser Programmschrift attackiert sie die Ideologie des Modernismus ...

32,50 CHF

Künstler in der Lehre
Nicht erst mit der Neuorientierung von Kunsthochschulen und Akademien in unseren Tagen gerät das Selbstverständnis der Künstlerausbildung ins Blickfeld. Die Frage, ob und wie man Kunst lehren kann, hat jede Künstlergeneration beschäftigt, wovon zahlreiche Künstlertexte seit der Renaissance zeugen. Das augenscheinliche Mißverhältnis von Freiheit der Kunst und Lehre zur Kunst kann dabei offensichtlich keiner verbindlichen Lösung zugeführt, geschweige denn durch ...

30,90 CHF

Beuysnobiscum
Akademie Aktion Alchemie Aristoteles Batterie Begriff Bildkopf/Bewegkopf Bildung Blut Christus(impuls) Anacharsis Cloots Dalai Lama (Organisation fuer) direkte Demokratie Denken Deutsche Studentenpartei John Dillinger Dreigliederung des sozialen Organismus Dritter Weg Dschingis Khan Marcel Duchamp Rudi Dutschke Energie Erkenntnis Ernaehrung Eurasien Evolution FIU Frauen Freiheit Fruehgeborene Genialitaet Geschichte Heilen Hut Ignatius von Loyola Intuition Irland Italien James Joyce Jungfrau Kelten Kreislauf Kreuz ...

32,90 CHF

Die Erziehung zum Wegsehen
Modern die Mittel, reaktionär die Ziele - diese These ist in der Faschismusforschung sicher nicht neu. Die Steuerung der individuellen Erinnerung durch die Vorgabe von Motiven und Medien mußte ein modern handelndes, politisch reaktionäres Regime wie das des NS-Staates (und vieler anderer Diktaturen) ungemein reizen. Den langfristigen Erhalt des Staatswesens zu unterstützen, konnte dem NS-Staat nur an einer positiven Erinnerungsproduktion ...

56,90 CHF

Bildersturm und stramme Haltung
Bazon Brock steht mit seinem Denken und Schreiben für die Erhaltung des Momentums der Moderne in postmoderner Zeit ein, in unübersichtlichen Lagen, in dekonstruierten Räumen. Moderne ist dabei in des Wortes striktester Bedeutung zu fassen, als radikale Entfernung tradierter Wurzeltriebe ohne funktionalen Wert. Dazu gehört in erster Linie die Verabschiedung von der Würdeformel Kunst als unangreifbarer Kategorie des theologisch Transzendenten, ...

23,90 CHF

Doppelleben
Was versprach sich Andy Warhol davon, als Produzent von The Velvet Underground im Musikgeschäft zu agieren, und was erhoffte sich umgekehrt die Band von diesem Produzenten? Warum setzte Yoko Ono ihre Fähigkeiten, die sie schon vor der gemeinsamen Zeit mit John Lennon in der künstlerischen Avantgarde entwickelt hatte, in der Popmusik ein - und was zog Lennon im Gegenzug in ...

40,90 CHF

Schrift, Wort und Ikone
Je nachdem, ob sich eine Kultur im Modus der Rede und der Wechselrede, des Lesens und Schreibens oder des Bildens und Schauens versteht, wird sich ihre Haltung zu Zeit und Geschichte, zu Sinn und Moral sowie zu ihren Gottes- und Menschenbildern unterschiedlich ausprägen. Dabei steht nicht in Frage, dass in allen Kulturen gesprochen und gebildet, in manchen auch geschrieben und ...

27,90 CHF

Analyse der Schönheit
William Hogarth, war überaus innovativ. Er entwickelte neue Bildgattungen wie die »Conversation Pieces« und die »Modern Moral Subjects« und gilt als Vorläufer der modernen Karikaturisten. 1753 veröffentlichte Hogarth The Analysis of Beauty, eine kunsttheoretische Schrift, in der er - ganz im Geiste des Rokoko - die Schönheit von Schlangenlinien aufzeigte, deren Windungen auf der Fläche und im Raum er als ...

22,50 CHF

Ästhetik der Interpassivität
Menschen, die Filme aufzeichnen, statt sie anzusehen. Studenten, die Texte kopieren, statt sie durchzuarbeiten. Bücherfreunde, die Bücher im Regal reihen, statt sie zu lesen. Solche Phänomene erfasst Robert Pfaller mit dem Begriff der »Interpassivität«, also der Delegation des Genusses an andere Menschen, an Geräte, Tiere oder Pflanzen. In der Alltagskultur allgegenwärtig, finden sie vermehrt Eingang in künstlerische Strategien - nicht ...

27,90 CHF

Über die Dinge
Mehr als 60 Texte von russischen Künstlern wie Kasimir Malevic, Daniil Charms oder Dziga Vertov dokumentieren die Auseinandersetzung der Avantgarde mit einer Grundbedingung industriellen Alltags, nämlich unsere Konfrontation mit den 'Dingen'. In vielen radikalen Strömungen wird das Ding als eine Alternative zum herkömmlichen Kunstwerk propagiert, weil nur das wirkliche Ding dem Erfahrungsverlust der Moderne begegnet. Hatten die revolutionären Künstler ihre ...

38,50 CHF

Utopie und Evidenzkritik / Tarnen und Täuschen
Wenn die BILD-Zeitung Dieter Bohlen und Oliver Kahn als Pop- Titanen feiert, scheint jede Konkurrenz aussichtslos. Weit gefehlt: Bazon Brock und Hans Ulrich Reck erweisen sich als Theorie-Titanen den Pop-Monstern weit überlegen, weil sie nicht auf wackelige Prominenz, aufgespritzte Blondheit, die schnelle Mark und das Recht der Meinungsmacht vertrauen, sondern ihre Ohnmacht kennen, ihre Armut üben und ihr Übergewicht in ...

49,90 CHF

Die Biennale von Venedig
Die Biennale von Venedig ist die älteste Weltausstellung der bildenden Kunst: 1895 begru¿ndet, stand die Venedig-Biennale Modell fu¿r alle Großausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ihre Geschichte ist auch eine Geschichte der Ausstellungskunst und ihrer spektakulären Provokationen: Wie weit ist der Weg von Giaccomo Grossos Gruppensex-Gemälde der ersten »Esposizione« von 1895 zu Maurizio Cattelans Skulptur des vom Meteoriten niedergeschmetterten Papstes Johannes Paul II. ...

21,90 CHF

Bilder aus Versehen
Die Geschichte der Fotografie wird gern als Erfolgsgeschichte technischer Innovationen erzählt: Immer bessere Techniken wurden entwickelt, immer genauere Bilder hervorgebracht. Diese Erzählung vom stetigen Fortschritt durchkreuzt aber von Anfang an eine Geschichte der Störung, der Irritation und des Unfalls: Die Technik spielte nicht mit, Bilder schmolzen, verfärbten sich im Entwicklerbad oder verschwanden hinter unerklärlichen Wolken und Schleiern. Was unsichtbar bleiben ...

38,50 CHF

Der Künstler als Seismograph
Mit seinem im Band Der Künstler als Seismograph versammelten Aufsätzen aus den Jahren 1996 bis 2010 widmet sich Uwe Fleckner einer Reihe von methodischen Grundfragen der Kunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ausgehend von Werken einer gar nicht so klassischen 'Klassischen Moderne', deren Funktions-, Gattungs- und Rezeptionsgeschichte die vorgelegten Texte zu Brancusi, Duchamp, Miró, Picabia, Picasso und Schwitters untersuchen, ...

27,90 CHF