172 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Junge Menschen mit Psychosen begleiten
Eine erste psychotische Episode erleben Menschen meistens im jungen Erwachsenenalter, in einer Zeit, in der wichtige Entwicklungsaufgaben bewältigt werden müssen. Ein innovatives Best-Practice-Modell erleichtert mit speziell auf die Klientel abgestimmten Angeboten die schnelle Kontaktaufnahme und frühe Behandlung bei psychotischen Krisen junger Menschen. Das Buch ermutigt, die Behandlung von jungen Menschen mit Psychosen auf neue Füße zu stellen: Im hier beschriebenen ...

42,90 CHF

»Ich konnte da nicht bleiben«
»Ich konnte da nicht bleiben« Für die Betroffenen bedeutet ein Wechsel innerhalb eines Hilfesystems oder der Übergang in ein anderes häufig eine große Belastung und steht daher schon länger im Fokus der Fachdiskussion sozialer Arbeit. Was bleibt da alles , auf der Strecke' auf dem Weg durch die Hilfesysteme? Diese Frage - verbunden mit der zuweilen erlebten Hilflosigkeit als Mitarbeiterin ...

53,50 CHF

Angehörige sind Erfahrene
Angehörige psychisch erkrankter Menschen kennen diese Gefühle: Schock, Ratlosigkeit, Ohnmacht, Schuld und Angst. Was hilft, ist, sich der eigenen, besonderen Erfahrungen bewusst zu werden und den Austausch mit anderen zu suchen. Dann kann es auch gelingen, sich von Schuldgefühlen und von dem Empfinden zu lösen, ständig zum Tragen schwerer Verantwortung verpflichtet zu sein. Über all dies berichten Eltern und Partnern ...

Der Geschichte eine Zukunft geben
Geschichte und Geschichten gehören zusammen, wenn aus Vergangenem für Zukünftiges gelernt werden und das auch noch Spaß machen soll. Hilde Schädle-Deininger gibt Einblicke in die Entwicklung der psychiatrischen Pflege von 1960 bis 1990 und zeigt anhand ausgewählter Dokumente, wie sich berufliches Selbstverständnis, berufliche Identität und spezifisch pflegerischpsychiatrische Inhalte die Basis für fachlich-qualifiziertes Handeln herausgebildet haben - bis zum heute allgemein ...

41,50 CHF

Psychosoziale Therapien für eine verbesserte Partizipation am gesellschaftlichen Leben
Die Komplexität des psychiatrischen Versorgungssystems in Deutschland erschwert Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen die Orientierung zwischen den verschiedenen Behandlungs- und Versorgungsangeboten und damit verbunden die Wahrnehmung ihres Rechts auf Selbstbestimmung und Teilhabe. »TheraPart« schlägt hier eine Brücke, indem den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen Wege aufgezeigt und Informationen an die Hand gegeben werden, um wirksame psychosoziale Angebote ...

49,90 CHF

Umgang mit Suizid in psychiatrischen Einrichtungen
Wenn Schutz scheitert Niemand spricht gerne über das Thema Krankenhaussuizid. Denn: Ein Suizid wird oft als Scheitern verstanden - als Scheitern der Beziehung in einer Familie, als Scheitern der Beziehung zwischen Behandelndem und Patient, als Scheitern einer Lebenskonzeption. Hinter diesem Gefühl des Scheiterns verbergen sich viele andere Gefühle bei den »Hinterbliebenen«. Die Autoren liefern den aktuellen Stand des Wissens und ...

42,90 CHF

Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen
Ein Herz für Narzisst*innen Überheblich, arrogant, kränkbar und abwertend - die Persönlichkeitszüge narzisstischer Patient*innen machen die Arbeit mit ihnen schwierig und anspruchsvoll. Oft müssen Helfende ihnen erst einmal beweisen, dass sich eine Zusammenarbeit für sie lohnt. Doch hinter der Fassade ist die Hilflosigkeit bis hin zur suizidalen Krise nicht zu unterschätzen. Eine erfolgreiche therapeutische Beziehungsgestaltung soll ihnen durch einen ressourcenorientierten ...

32,50 CHF

EX-IN Genesungsbegleitung
Vom Rollenwechsel profitieren alle Der Einsatz von EX-INler*innen wird mehr und mehr zur Regel, die Wirksamkeit ihrer Tätigkeit als Peers im Kontakt mit anderen psychisch erkrankten Menschen ist wissenschaftlich fundiert. Genesungsbegleiter*innen arbeiten z. B. in Sozialpsychiatrischen Diensten, in Kontaktcafés, in der integrierten Versorgung, in Tagesstätten und Wohnheimen oder in der psychiatrischen Klinik - auch in der Forschung. Welche Genesungsbegleiter*innen arbeiten, ...

29,90 CHF

Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
In Jugendhilfeeinrichtungen ist der kompetente therapeutische und pädagogische Umgang mit Belastungen, Störungen und traumatischen Erfahrungen Dreh- und Angelpunkt der täglichen Arbeit. Das Buch zeigt, wie Beziehungs- und Traumaarbeit mit Jugendlichen in der Praxis erfolgreich gestaltet werden kann. In diesem Buch werden Behandlungskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben, mit der aktuellen Forschung zu Bindung, Trauma und Beziehungsgestaltung verknüpft. Die ...

36,50 CHF

Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung
Wie wirkt sich eine psychische Erkrankung auf die Ausübung elterlicher Aufgaben und Pflichten aus? Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer hohen elterlichen Belastung bei psychisch gesunden und kranken Eltern und dem Bindungsmuster der Kinder? Und welchen Einfl uss nimmt darauf hohe Resilienz im Sinne von subjektiv wahrgenommener Lebensqualität? Das Forschungsprojekt »Psychische Erkrankung und Elternsein in der Familienberatung. Eine Untersuchung zu ...

36,50 CHF

Irre Verständlich: Methodenschätze
»Irre verständlich« und »Irre verständlich: Methodenschätze« zusammen zum Sonderpreis von 50, 00EUR statt 60, 00EUR! Wo Band I mit störungsspezifischen und theoretischem Wissen zu einzelnen psychiatrischen Diagnosen unterstützt, bietet Band II eine wunderbare Hilfestellung zu übergreifenden Methoden im Umgang mit und in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Beide Bücher können komplett unabhängig voneinander gelesen werden. Zusätzlich ergänzen sie ...

67,00 CHF

Hard to reach
Widerständige oder schwer erreichbare Klient*innen begegnen allen Professionen in den diversen Arbeitsfeldern: in der Arbeit mit jungen und erwachsenen psychisch Kranken, mit Suchtabhängigen, Wohnungslosen, traumatisierten Geflüchteten. Statt die mangelnde Anpassungsfähigkeit der Klientel zu beklagen heißt die Aufgabe, die Versorgungsstrukturen dem individuellen Bedarf entsprechend zu gestalten. Das Buch stellt spezifische Handlungsmethoden und notwendige Elemente wirkungsvoller Unterstützung vor: Beziehung, Partizipation, Sozialraumorientierung und ...

36,50 CHF

Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten
Reise zum letzten Ort der Eigenheit Für Menschen mit psychotischem Erleben steht (scheinbar) Selbstverständliches radikal infrage. Die Trennung zwischen innerer und äußerer Welt wird durchlässig. Die Themen sind zutiefst menschlich und die Bedrohung kann im Ansatz auch real sein. Psychotische Krisen sind immer existenziell. Das verunsichert andere, kann aber auch faszinieren. Thomas Bock wendet sich in diesem Buch der Begegnung ...

32,50 CHF

Motivierende Gesprächsführung in der Psychiatrie
Ich will, ich will nicht, ich will ... ich werde! Es ist eine alltägliche Erfahrung, dass Klient*innen vereinbarte therapeutische Maßnahmen nicht umsetzen. Mit dem Konzept der Motivierenden Gesprächsführung können Ambivalenzen und Widerstände aufgegriffen und realistischere Ziele verabredet werden. Ein Grundlagenbuch nimmt klassische akutpsychiatrische Situationen in den Fokus. Konkrete Beispiele zeigen: Ob es um das Gestalten von Beziehungen geht, soziale Probleme, ...

32,50 CHF

Irre Verständlich: Methodenschätze
Wie führe ich schwierige Gespräche? Wie hängen Denken und Handeln zusammen? Wie gehe ich mit heftigen Emotionen um? Wie kann ich meine Klienti*nnen motivieren? In der reihe "Irre verständlich" machen Hammer und Plößl psychologisches Wissen nutzbar für Mitarbeitende in der Alltagsbegleitung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen. Intensives Grübeln, emotionale Anspannung, innere Leere oder Antriebslosigkeit sind herausfordernde Phänomene, mit denen ...

48,90 CHF

Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
»Die Vermessung der Psychiatrie - Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets« von Stefan Weinmann und »Normalität - Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft« von Asmus Finzen aus der Reihe »Zur Sache: Psychiatrie« jetzt im Paket für 37EUR statt 45EUR! Zum Buch »Die Vermessung der Psychiatrie«: Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von ...

50,90 CHF

Psychiatrische Krisenintervention zu Hause
Psychiatrie im Wohnzimmer Wie kann eine psychiatrische Behandlung in den eigenen vier Wänden bei akuten psychischen Krisen aussehen? Wie lässt sich StäB - Stationsäquivalente Behandlung - umsetzen und welche praktischen Erfahrungen liegen bislang vor? Dieses Handbuch liefert praxisorientierte Antworten und inspiriert zur Verwirklichung eigener Projekte. Praxisberichte von StäB-Teams nehmen die Besonderheiten verschiedener Versorgungsregionen in den Blick, berichten über Personalausstattung und ...

51,90 CHF

Grundlagen psychiatrischer Pflege
Kompakte Handreichung Rezepte für alltägliche Situationen in der psychiatrischen Pflege gibt es nicht, da jede Begegnung mit einer psychisch erkrankten Person individuell gestaltet werden muss. Diese Orientierung am einzelnen Menschen und an der Begegnung ist ein zentraler Mosaikstein in der Ausübung des pflegerischen Berufes - das Buch macht dazu Lust und gibt hilfreiche Anregungen. Es sind ganz besonders die psychiatrischen ...

29,90 CHF

Recovery und Empowerment
Wie können Fachpersonen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen authentisch Hoffnung auf Genesung vermitteln und zu eigene Entscheidungen motivieren? Die Umsetzung der Konzepte »Empowerment« und »Recovery« ist dabei als Prozess zu verstehen. Wer Klient*innen Selbstbestimmung und Selbstbefähigung ermöglichen will, muss die eigenen Handlungsweisen und Haltungen hinterfragen. So individuell jeder Gesundungsweg ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Profis. Bei der ...

32,50 CHF

Beziehungsdynamiken besser verstehen
Was bieten Freud & Co. für »komplizierte Fälle«? Typische Konflikte mit psychisch erkrankten Menschen und wiederkehrende Beziehungsabbrüche stellen die sozialpsychiatrische, sozialarbeiterische und beratende Arbeit vor Herausforderungen. Hier erweist sich für Helfende der Zugang zu Erkenntnissen aus heutigen psychodynamischen Denkansätzen als produktive Ergänzung im Arbeitsalltag. Reinhard Lütjen stellt die Modelle und Mechanismen im Überblick vor und betrachtet anschließend die wichtigsten Störungsgruppen ...

42,90 CHF