1188 Ergebnisse - Zeige 1101 von 1120.

Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie
In der psychodynamischen Psychotherapie besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass die im therapeutischen Prozess ständig erfolgende Beziehungsregulierung für das Gelingen einer therapeutischen Behandlung von entscheidender Bedeutung und Kernpunkt jeder Veränderung ist. Die AutorInnen berichten von ihren Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis und betrachten die therapeutische Beziehung unter vier thematischen Schwerpunkten: der empirischen Erforschung des Therapieprozesses, der Perspektivierung durch bedeutende ...

67,00 CHF

Das lebendige Gefüge der Gruppe
Wer heute nach Originaltexten zu Raoul Schindlers Rangdynamik sucht, wird kaum fündig, obwohl das Modell in der Forschungsliteratur häufig zitiert wird. Die HerausgeberInnen veröffentlichen erstmalig eine Auswahl von Texten Schindlers, die sie um eine Darstellung seiner Person und seines Wirkens sowie um eine Einbettung in den historischen Kontext der Gruppendynamik in Österreich ergänzen. So wird die Theorie der Rangdynamik in ...

52,90 CHF

Opfer
Die Logik des Opferns ist die Logik des traumatischen Wiederholungszwangs: immer wieder Schreckliches tun, um die höheren Schreckensmächte zu besänftigen. Opfer zu verlangen gehört stets zu den Praktiken der Herrschaft, Opfer zu erbringen oft zu den Praktiken der Unterwerfung. Selbstaufopferung kann hohe moralische Qualität besitzen, doch gleichzeitig ist die Vorstellung, dass sich andere etwa als Selbstmordattentäter aus religiöser Überzeugung selbst ...

29,90 CHF

Opferdasein, Rachsucht und die Kraft der Vergebung
Opferdasein, Rachsucht und die Kraft der Vergebung stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Werden das eigene Leid, die eigene Identität und die entsprechende Opferrolle überhöht, führt dies oft zur Negierung fremden Leids und zur Selbstrechtfertigung eigenen Fehlverhaltens bis hin zur totalen Abwesenheit von Empathie. Angst, Aggression und moralische Empörung bewirken unter Umständen, dass Rachegelüste in destruktiver Weise ausgelebt werden. Jegliche ...

54,90 CHF

Psychodynamisches Denken und Handeln in der Psychotherapie
Die AutorInnen des vorliegenden Buches beschreiben die Anwendungsmöglichkeiten psychodynamischer Konzepte aus der Perspektive eines intersubjektiven Ansatzes für die Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Im Zentrum stehen dabei die aktive Gesprächsführung und die Interaktion zwischen TherapeutInnen und PatientInnen.Das Buch wendet sich an psychotherapeutische PraktikerInnen - unabhängig von Therapierichtung und Arbeitsschwerpunkt. PraktikerInnen anderer Bereiche (Sozialarbeit, Erziehungsberatung) sowie Studierende profitieren von dieser Einführung in ...

60,50 CHF

Ethnopsychoanalyse revisited
Der 100. Geburtstag von Paul Parin bietet einen willkommenen Anlass, die Entwicklung der psychoanalytischen Ethnologie und Ethnopsychoanalyse im deutschsprachigen Raum nach der Jahrtausendwende zu dokumentieren. Die Subjektorientiertheit der ethnopsychoanalytischen Forschung hat sich vom ethnisch, kulturell und sozial Anderen verstärkt auf den Forscher selbst gerichtet und damit die Möglichkeiten erweitert, die Schleichwege des Unbewussten auch in transkulturellen und postkolonialen Kontexten besser ...

82,00 CHF

Erinnern und Entdecken
Am 6. Mai 2006 jährte sich der Geburtstag von Sigmund Freud zum 150. Mal. Dies war für die deutschen psychoanalytischen Fachgesellschaften - DGPT, DPV und DPG - ein würdiger Anlass, ein umfangreiches Fest- und Veranstaltungsprogramm zu gestalten. Die Beiträge dieser Veranstaltungen werden in diesem Buch gesammelt veröffentlicht. Aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen (Neuro-, Kultur-, Literaturwissenschaft, Philosophie und Psychiatrie) soll zum ...

43,50 CHF

Das Schweigen der Seele. Das Sprechen des Körpers
Aufbauend auf einigen Kernpunkten von Lacans Theorie und bisher in der deutschsprachigen Rezeption vernachlässigten Ansätzen von Autoren wie Nasio, Aulagnier, Rodulfo oder Sami-Ali führt das Buch in Ansätze ein, die die Einheit von Körper und Seele radikal neu denken. Die entwickelten Gesichtspunkte werden an Beispielen aus der psychoanalytischen Klinik konkretisiert.

40,90 CHF

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt
Die in diesem Band veröffentlichten Abhandlungen Winnicotts über Psychoanalyse und Entwicklung des Kindes basieren auf der Freud'schen Erkenntnis, dass psychische Störungen und Fehlentwicklungen in der frühen Kindheit beruhen. Winnicott kann jedoch darüber hinaus in Anlehnung an Melanie Klein zeigen, dass nicht alle Störungen im klassischen Ödipuskomplex wurzeln, sondern oft weit tiefer in die Kindheit zurückreichen. Winnicott schreibt dazu: 'Das anfänglich ...

48,90 CHF

Psychoanalytiker im Spielfilm
Seit Anbeginn der Filmgeschichte bevölkern Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker die Leinwand. Wie kann man dieses anhaltende Interesse erklären? Was fasziniert die Gesellschaft an diesem Beruf?Populäre Medien thematisieren häufig Aspekte professioneller Rollen, die dem Publikum nachhaltiges Unbehagen bereiten. Das beharrliche Interesse an Psychoanalysedarstellungen im Film kann daher aus soziologischer Perspektive als anhaltendes Unbehagen der Gesellschaft gegenüber der Psychoanalyse interpretiert werden. Silvia Herb ...

47,50 CHF

Das Babel des Unbewussten
Wie ist das Verhältnis zwischen Sprache und Unbewusstem? Was geschieht, wenn man in mehreren Sprachen spricht, denkt, träumt? Aktuelle und bedeutungsvolle Entwicklungen aus der klinischen Psychoanalyse und der Psycholinguistik - beeinflusst durch die jüngsten Entwicklungen in den Neurowissenschaften - werden in diesem Buch diskutiert. In einer immer dynamischeren Welt, in der sich Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen und sprachlichen Traditionen multiplizieren, ...

54,90 CHF

Geboren im Krieg
Die Erforschung von frühen traumatischen Belastungen in Kriegszeiten hat große Fortschritte gemacht und den Fokus auch auf deutsche Kindheiten im II. Weltkrieg gerichtet. Während nach dem Krieg strenge Erziehungspraktiken die Verarbeitungsmöglichkeiten einschränkten und somit die Folgen von Belastungen verschlimmerten, beginnen jetzt im Alter ehemalige Kriegskinder zu sprechen. Dieses Buch enthält Erlebnisberichte, bewegende Dokumente von Psychotherapeuten über die Erfahrungen aus ihrer ...

42,50 CHF

Praxis der psychoanalytischen Pädagogik 2
Ebenso wie in Band I versteht es Helmuth Figdor, differenziertes theoretisches Nachdenken mit den Herausforderungen des pädagogischen Alltags zu verbinden. Seine Themen: Konflikte und Grenzen, die ersten drei Lebensjahre, die Bedeutung der Väter, Trennung und Scheidung, Phantasie, Märchen, Kinderliteratur, Die Rolle von Musik und Musizieren für die Entwicklung, Schule und Schulpädagogik. »Vor allem geht es mir darum, dass meine Leser, ...

36,50 CHF

Die dritte Haut
Die Metapher von der dritten Haut weist auf ein körpernahes Verständnis des Wohnens hin. Die erste Haut erweitert sich in textilen Umhüllungen und in Wänden, Decken und Böden in den Raum der Kultur. Der Wandel dieser Elementarformen von Dach, Wand, Tür und Fenster von der Steinzeit bis zur Postmoderne spiegelt auch die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Bewusstseins. Dabei nimmt die vorgeburtliche ...

42,50 CHF

Gruppenprozesse
Dieses Buch ist das Ergebnis von Claudio Neris jahrelanger psychoanalytischer Arbeit mit Gruppen und seiner intensiven Forschungen zu Gruppenprozessen. Er untersucht Gruppen allgemein als menschliche Daseinsform und beschreibt Konstitutionsbedingungen, Entstehungen und Verläufe von Gruppenprozessen sowie die Wirkungen, die Eigendynamiken von Gruppen entfalten können. Es ist sein Anliegen, Gruppenphänomene umfassend zu behandeln und kategorial zu erfassen. Zugleich liefert er wichtige Anregungen ...

49,90 CHF

Frühe Formen des Erlebens
Ogden beschreibt in anschaulicher Art und Weise die primitivste psychische Organisation des sensorisch dominierten, vorsymbolischen Erlebnisbereiches. Um diese Grundlage für die Erfahrung des Selbst systematisch erfassen zu können, führt er das Konzept der autistisch-berührenden Position ein. Darunter versteht er ein Erleben, in dem Bedeutung auf der Grundlage von Sinneseindrücken - wie Rhythmuserfahrungen, Klangwahrnehmungen und insbesondere Reizen auf der Hautoberfläche - ...

47,50 CHF

Inklusion statt Integration?
Seit einigen Jahren zeichnet sich in der deutschsprachigen Fachdiskussion zur Behindertenpädagogik die Tendenz ab, den Begriff der Integration durch den der Inklusion zu ersetzen. Was macht den Erfolg dieses Begriffes aus, der heute wie kein anderer allgemein anerkannt das Ziel und den Gegenstand von Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik zu beschreiben scheint? In welcher Weise benennt er im Unterschied zur Integration ...

43,50 CHF

Die Krise der Männlichkeit in der unerwachsenen Gesellschaft
Horst-Eberhard Richter, einer der bedeutendsten Psychoanalytiker und Sozialphilosophen der Gegenwart, analysiert treffend, klar und originell die Krise der Moderne. Eine brillante Weiterentwicklung seiner Thesen aus »Der Gotteskomplex«. Das Misslingen einer gerechten Globalisierung, das Festhalten an der atomaren Bedrohung und die Verdrängung der Infizierbarkeit durch das Virus destruktiver Massenbewegungen sind unbewältigte Erbschaften aus dem 20. Jahrhundert. Spitzenforscher warnen vor der Ausbeutung ...

12,50 CHF

Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen
Psychogen autistische Phänomene spielen eine immer größere Rolle in der psychoanalytischen Behandlung nicht autistischer erwachsener Patienten, insbesondere in der Dynamik pathologischer Organisationen und seelischer Rückzüge. Die Beiträge bieten einen Überblick über den Stand der internationalen Diskussion zum Thema »Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen«. Neben einer allgemeinverständlichen Einführung und der Vorstellung aktueller kinderanalytischer Ansätze werden in zahlreichen Fallbeispielen autistische Phänomene bei ...

47,50 CHF