324 Ergebnisse - Zeige 241 von 260.

Obrigkeitliche Normierung sozialer Wirklichkeit
Die städtischen Regelwerke zeigen die Probleme des Alltags im Typ der 'Mittelstädte' aus Sicht der Stadtobrigkeiten. Sie stehen in Themenvielfalt und Detailreichtum nicht hinter den Ordnungsbemühungen der oberdeutschen 'Großstädte' zurück. In den Bestimmungen über Hochzeiten und andere Feste, über Tanz und Spiel, den 'Gemeinen Nutzen' oder 'Ruhe und Ordnung' kommt die mentalitäts- und alltagsgeschichtliche Bedeutung der städtischen Ordnungsbemühungen deutlich zum ...

35,90 CHF

Konfessionsstreit und Verfassungskonflikt
Dünnwald untersucht die Geschichte der ungefähr 30.000 Exulanten, die von 1565 bis 1585 Zuflucht im Reich suchten und der ca. 15.000 unter ihnen, die sich im Herzogtum Kleve aufhielten, unter der Leitfrage der politisch-gesellschaftlichen Folgen dieser Migration, des Verhältnisses, das sich zwischen den Exulanten und den Obrigkeiten einstellte. Das Buch gibt einen informativen und gut lesbaren Überblick über die Geschichte ...

35,90 CHF

Junkerhaus
Das Junkerhaus in Lemgo wurde in den Jahren 1889-1891 von dem Künstler Karl Junker (1850-1912) nach eigenen Entwürfen gebaut. Sein ungewöhnliches Aussehen erhält das Haus durch die reich geschnitzte Bauornamentik. Wie im Bereich der Fassade so dominiert das Holz auch in der Einrichtung der Räume. Eine eigene Qualität besitzen die von Karl Junker entworfenen und gebauten Möbel. Das Junkerhaus ist ...

28,90 CHF

Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen. Blatt Holzminden
Das Blatt Holzminden erfasst auch nichtniedersächsisches Gebiet westlich der Weser. Die Eingangskapitel über naturräumliche Gliederung, Ur- und Frühgeschichte, territorial-administrativen Werdegang und Raumgliederung sind knapp und übersichtlich gehalten. Den Abschluss dieses relativ straff abgefassten Erläuterungsheftes bildet nach dem trefflichen Kurzkapitel über die Altstraßen ein nach den Einzelabschnitten gegliedertes Literaturverzeichnis sowie ein Sach- und Namensregister. Wolfgang Meibeyer, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte ...

19,90 CHF

Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag
Der Band mit Beiträgen renommierter Historiker und Nachwuchswissenschaftler ist dem Vorsitzenden des Göttinger Geschichtsvereins gewidmet. Dieter Neitzert hat kontinuierlich zur Geschichte Göttingens und Südniedersachsens geforscht, gelehrt und publiziert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Ortsnamenforschung über die Siedlungs- und Stadtgeschichte sowie die Kirchen- und Universitätsgeschichte bis zur Mentalitätsgeschichte. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, der ...

35,90 CHF

Gertrud Kleinhempel 1875-1948
Gertrud Kleinhempel war eine der kreativsten Perönlichkeiten der deutschen Kunstgewerbebewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In München ausgebildet, gelangte sie in Dresden mit ihren Entwürfen für Möbel, Textilien, Schmuck, Gebrauchsgerät und Spielzeug zu hohem Ansehen. 1907 kam sie an die neugegründete Kunstgewerbeschule Bielefeld, deren Textilklasse sie bis 1938 leitete. Gertrud Kleinhempel war eine faszinierende Frau, die sich den zeitbedingten ...

28,90 CHF

Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland
Wahlen sind spannend. Wie beim Fußball weiß man erstens nicht, wie es ausgehen wird, und zweitens ist man hinterher genauso ratlos, warum es so gekommen ist. Zumindest die zweite Ungewißheit will die Wahlforschung beseitigen. Im 19. Jahrhundert wurde das Wahlrecht erweitert und immer mehr Menschen von einer Fundamentalpolitisierung erfaßt. Parteien formierten und stabilisierten das politische Bewußtsein. Je mehr man die ...

22,50 CHF

Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck Band 2
Mit großer Sachkenntnis haben die Autoren die Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck erarbeitet und in ihrer Vielfalt dargestellt. Von den Anfängen bis zum Zusammenschluss der Gemeinden Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck im Jahr 1970 bietet die Publikation eine Fülle von Informationen zur Orts- und Regionalgeschichte. Die mit zahlreichen Abbildungen ausgestatteten Bände bringen Historie auf eindrucksvolle Weise nahe. Das ...

48,90 CHF

Das Fürstentum Minden und die Grafschaft-Ravensberg
1825 erwanderte der junge Leopold von Ledebur (1799-1877) das Minden-Ravensberger Land, die Heimat seiner Vorfahren. Was der spätere Direktor der Königlichen Kunstkammer in Berlin bescheiden als 'Kunstreise' bezeichnete, war alles andere als ein Privatvergnügen. Im Auftrag des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten verzeichnete der preußische Offizier Gebäude, Kunstwerke und Archivalien in Bielefeld, Herford, Minden und Umgebung und illustrierte seine ...

35,90 CHF

Als Sozialist und Kommunist unter vier Regimes
Schuhmacher und Bergmann, Ladenbesitzer und Innungsmeister, Gewerkschafts- und Parteifunktionär, Landtags-, Kreistags- und Stadtratsmitglied, KZ-Insasse, Soldat beider Weltkriege, erster und einziger kommunistischer Minister, der je einer Regierung im Land Niedersachsen angehörte - in seiner 1963 geschriebenen Autobiographie wirft Karl Abel den Blick zurück auf ein politisches Leben, das bewegter kaum hätte sein können. Von der sozialdemokratischen Gewerkschaftsjugend in den Rotfrontkämpferbund, vom ...

42,90 CHF

Evangelische Frauen im Dritten Reich
Die Westfälische Frauenhilfe, mit 155.000 Mitgliedern die größte protestantische Frauenorganisation in Deutschland, stand während der NS-Zeit im Brennpunkt kirchenpolitischer und politischer Auseinandersetzungen. Diese Studie gibt differenziert Aufschluss über die Geschichte der Westfälischen Frauenhilfe im Kirchenkampf und über ihr Verhältnis zu nationalsozialistischen Frauenorganisationen. Sie schildert die umfangreichen diakonischen Aktivitäten der Frauenhilfe und geht der Frage nach, welche Entwicklung der Verband nach ...

28,90 CHF

Aus einer Hochburg des Reformjudentums
Die jüdische Gemeinde Bielefelds entwickelte sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert parallel zum industriellen Aufschwung der Stadt zum Oberzentrum ostwestfälischer Juden. Als Sitz des Landesverbandes der Synagogengemeinden war Bielefeld eine der jüdischen Metropolen Westfalens und angrenzender Gebiete. Was den Ruf der Synagogengemeinde ausmachte, waren ihre religiöse Liberalität und Reformfreudigkeit, ihre starke Assimiliertheit und Identifizierung mit "Deutschtum" und deutscher Kultur. ...

28,90 CHF

Jüdisches Leben in Celle nach 1945
Am 15. April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit, im Mai verlegten die Briten wegen Überfüllung des DP-Camps Bergen-Belsen eine große Anzahl polnischer Juden in die Celler Heidekaserne. Das war der Ausgangspunkt für die Bildung der größten jüdischen Gemeinde, die es in Celle je gab. Die vielfältigen Aspekte der schwierigen Nachkriegssituation in der Stadt, die Organisation des jüdischen Lebens in ...

23,90 CHF

Geschichte der Bruderschaften und Gilden in der Stadt Kalkar
Seit dem Mittelalter prägen Bruderschaften und Gilden (Zünfte) das gesellschaftliche, kirchliche und wirtschaftliche Leben der Stadt Kalkar maßgeblich. Dort entstanden von der Mitte des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts neben vier religiösen Bruderschaften an der St. Nicolaikirche und dem Dominikanerkloster weitere sechs der Zünfte (Gilden) und vier der Schützengesellschaften. Seit dem 17. Jahrhunderts fand darüber hinaus ein neuer ...

35,90 CHF

Die Tenges
Die Geschichte der Familie Tenge und ihre Unternehmungen umfaßt mehr als 400 Jahre. Im Zentrum der Darstellung stehen die bemerkenswerte soziale Mobilität und der wirtschaftliche Aufstieg einer Familie, die im 16. Jahrhundert dem städtischen Handwerk Osnabrücks angehörte und am Ende des 18. Jahrhunderts in dem kleinen Kreis der Großkaufleute eine Spitzenposition einnahm. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts siedelte sich ein ...

35,90 CHF

"Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes"
Das 16. Jahrhundert gilt für Wesel zurecht als eine der spannendsten Epochen der Stadtgeschichte. Unter Federführung einiger Prediger setzten der Rat und verschiedene gesellschaftliche Gruppen bis 1540 die Reformation durch und verteidigten in der Folgezeit die lutherische Lehre selbstbewußt gegenüber dem Landesherrn. Dem überwiegend reformkatholisch gesinnten klevischen Herzögen gelang es nur sehr eingeschränkt, auf den konfessionspolitischen Kurs der wichtigsten Stadt ...

53,50 CHF

Dortmund bei Nacht
Dortmund bei Nacht - das sind Bilder und Geschichten, die erheitern und berühren, Erinnerungen wachrufen und manche überraschende Entdeckung versprechen. 110 Fotografien zeigen unterschiedliche Facetten des Nachtlebens einer industriell geprägten Großstadt der Zeit von 1900 bis 1960. Das Elektrische Licht brachte für Dortmund die "Erhellung der Nacht" und einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Prosperierende Industriebetriebe, festlich erleuchtete Kino- und Theatersäle ...

28,90 CHF

Buchhändler zur See
In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg mußte ein Reisender, der von Hamburg nach Rio de Janeiro fahren wollte und es eilig hatte, den größten Schnelldampfer Hamburgs, die Cap Arcona, nehmen. Da die Überfahrt 14 Tage dauerte, gab es auf den großen Schiffen Ladengeschäfte wie Textilgeschäfte, Photoladen, Friseur und Bordbuchhandlung. Das Buch erinnert an diesen Zweig des deutschen Buchhandels, den ...

12,90 CHF

Goslar von der Reformation zur Revolution
Die sechs Vorträge sind chronologisch geordnet und umfassen den Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Die Reihe beginnt mit der Zeit der Reformation, zu der Martin Brecht Aufsehen erregende neue Erkenntnisse beisteuert. Stephan Kelichhaus geht sodann der Frage nach, wie es mit dem oft behaupteten Niedergang der Reichsstadt um 1600 bestellt ist. Dann erfolgt ein Sprung an die Wende ...

19,90 CHF

Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945
Im Nordwesten Schleswig-Holsteins arbeiteten im Zweiten Weltkrieg viele Tausend junge Frauen und Männer aus Ost- und Westeuropa, die meisten als landwirtschaftliche Hilfskräfte. Der Band untersucht die quantitativen und strukturellen Dimensionen sowie die regionalen Merkmale und Besonderheiten der Fremd- und Zwangsarbeit im Gebiet des heutigen Kreises Nordfriesland. Zeitzeugen-Interviews beleuchten die erfahrungsgeschichtliche Dimension der massenhaften Zwangsbeschäftigung ausländischer Arbeitskräfte. Erstmals liegt damit eine ...

35,90 CHF