324 Ergebnisse - Zeige 261 von 280.

Weltliteratur II
Dieser Band versammelt 28 Beiträge der Vorlesungsreihe Hauptwerke der Weltliteratur, die seit 2001 an der Technischen Universität Braunschweig stattfindet. Gemeinsam ist allen Autorinnen und Autoren der unverstellte Blick auf und das leidenschaftliche Plädoyer für ein weltliterarisches Werk ihrer Wahl. Das Spektrum der Aufsätze zeigt diese Offenheit: Es reicht historisch von Vergils Aeneis bis zur Literatur der Gegenwart und geographisch von ...

42,90 CHF

Von Bäumen und Denkmälern
Ein Baum hat eine Geschichte, einen Lebenslauf von oft unglaublicher Dramatik. Man sollte, wie es der Autor tut, die Heimat erwandern, erfahren und erleben: die grossartig gestalteten Bäume, die Windmühlen, die mit ausgebreiteten Flügeln über Dächer und Bäume hinausragen, die historischen Baudenkmäler, Schlösser und Burgen. Mit den Erfahrungen eines weit gereisten Landschaftsgärtners durchstreift Werner Rasche den Kreis Minden-Lübbecke. Seine feinsinnigen ...

28,90 CHF

Hamelner Wasserbauwerke an der Weser
Hameln als Stadt verdankt seine Entwicklung der Lage an einem Weserübergang. Bereits im Mittelalter hatte die Stadt bedeutende Wasserbauten errichtet. Hameln kam durch den Bau der Wehre, die dort erhobenen Abgaben und dem an der Brücke erhobenen Zoll und Brückengeld zu beträchtlichen Einnahmen. Der Stadt erwuchsen aber auch hohe Aufwendungen für die Unterhaltung der Wasserbauwerke, die später, insbesondere nach dem ...

28,90 CHF

Projekte in Schule und Hochschule
Projekte sind spannend. Wie beim Fußball weiß man erstens nicht, wie es ausgehen wird, und zweitens ist man hinterher genauso ratlos, warum es so gekommen ist. Zumindest die zweite Ungewissheit will dieser Band beseitigen. Er will dazu betragen, daß die Lehrform Projekt als Chance verstanden wird, die bewußt und offensiv ergriffen werden sollte, um neuen Schwung in den Schulunterricht und ...

22,50 CHF

Christenkreuz und Hakenkreuz
Welche spezifischen Agitationsformen kamen im Raum Siegen zwischen 1929 und 1933 zum Einsatz, und welche individuellen Rezeptionsvoraussetzungen waren dafür verantwortlich, daß dem Nationalsozialismus innerhalb kurzer Zeit der Aufstieg von einer radikalen Kleinpartei zur eindeutig führenden politischen Strömung gelang? Die politischen Kampagnen dieser Jahre werden im Kontext politischer, wirtschaftlicher und sozialer Erklärungsansätze dargestellt. Die Transformation der politischen Kultur durch die Nationalsozialisten ...

28,90 CHF

Militär und Rüstung in der Region
Militär und Rüstung werden meist mit Krieg und Großindustrie gleichgesetzt. Dieses Bild wird am Beispiel des Kleinstaates Lippe differenziert und erweitert. Andreas Ruppert zeigt die Rolle des Militärs in der Weimarer Republik und im Dritten Reich als Austausch zwischen Garnison und Zivilbevölkerung. Hansjörg Riechert beschreibt die schon im Ersten Weltkrieg begonnene Einbindung einer ländlichen Region in die Rüstungsindustrie - bis ...

35,90 CHF

Wissenschaftsgeschichte heute
Wissenschaftsgeschichte hat Konjunktur. Die sozialgeschichtliche Wende lenkte die Aufmerksamkeit auf die sozialen Rahmenbedingungen der Wissenschaft und ihr Verhältnis zur Gesellschaft. Ein weiterer Forschungsstrang befaßt sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Im Kontext der kulturhistorischen Herausforderung der Sozialgeschichte gewinnt das Wechselverhältnis von Kultur und Wissenschaft neue Bedeutung. Der Bielefelder Wissenschaftshistoriker Peter Lundgreen hat die Entwicklung des Faches maßgeblich ...

35,90 CHF

Die Landstände im Fürstentum Lüneburg zwischen 1430 und 1546
Die Arbeit untersucht die Herausbildung und die Stellung der Stände im Fürstentum Lüneburg vor dem Hintergrund der Steuerforderungen der Celler Herzöge. Die Zusammensetzung, die Interessen und die Abhängigkeiten der drei Stände Prälaten, Adel und Städte und ihr Verhältnis zum Herzog werden im einzelnen analysiert, ihre Einbindung in die Landesherrschaft und Landesverwaltung aufgezeigt und schließlich die Entwicklung der das Land repräsentierenden ...

35,90 CHF

Wissenschaft und Hexenglaube
Die im 15. Jahrhundert elaborierte Hexenlehre war ein intellektuelles Konstrukt, das über den akademischen Unterricht und die gelehrte Literatur in den Kreisen der europäischen Gebildeten tradiert wurde. Die Integration der Hexenlehre in die frühneuzeitlichen Universitäten ist bislang allerdings nicht erforscht. Wie die Hexenvorstellung in den einzelnen akademischen Disziplinen Theologie, Jurisprudenz, Medizin und Naturphilosophie rezipiert wurde, untersucht das Buch am Beispiel ...

35,90 CHF

Goslar und die Stadtgeschichte
Noch immer gibt es viele weiße Flecken in der Erforschung der Geschichte Goslars, zudem fehlt eine aktuelle Übersichtsmonographie. Daher war es Ziel der Veranstaltung, zum einen wesentliche Aspekte der aktuellen allgemeinen Stadtgeschichte in Grundsatzbeiträgen zusammenzufassen und zum anderen speziell den Stand der Goslarer Stadtgeschichtsforschung aufzuzeigen und bestehende Forschungsdesiderate zu benennen. Hiermit wurde die Basis gelegt für eine vertiefende wissenschaftliche Bearbeitung ...

35,90 CHF

Dörfliche Gesellschaft und ländliche Siedlung
Der großzügig angelegte Band stellt den Forschungszweig Dorfgeschichte als facettenreiches, spannungsreiches Arbeitsfeld vor. Indem das Buch bewusst überregional angelegt ist, nicht nur ins südwestfälische Wittgenstein, sondern sogar bis nach Sachsen, Baden und Bayern ausgreift, sprengt es zugleich das alte Vorurteil, wonach der Dorfforscher nicht über den Tellerrand blicken kann, zumindest aber nichts überregional Bemerkenswertes zu bieten hat. Professionelles Arbeiten über ...

35,90 CHF

Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck Band 1
Mit großer Sachkenntnis haben die Autoren die Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck erarbeitet und in ihrer Vielfalt dargestellt. Von den Anfängen bis zum Zusammenschluss der Gemeinden Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck im Jahr 1970 bietet die Publikation eine Fülle von Informationen zur Orts- und Regionalgeschichte. Die mit zahlreichen Abbildungen ausgestatteten Bände bringen Historie auf eindrucksvolle Weise nahe. Das ...

35,90 CHF

Langenberg
Langenberg, an den Ausläufern der Beckumer Berge gelegen, gehört zu den Altsiedelräumen im südlichen Kreis Gütersloh. Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte versucht die ländliche Siedlungsgeschichte von den frühesten fassbaren Anfängen aufzuzeigen. Seine Lage genau an der Grenze zwischen Engern und Westfalen, einer Gebietseinteilung aus der Zeit vor 800 macht es nötig seine Entwicklung vor dem Hintergrund überregionaler Zusammenhänge zu sehen. ...

28,90 CHF

Möbelschätze aus Lippe
Traditionell besitzt die Möbelindustrie für die Region Lippe eine große wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtliche Bedeutung. Um 1900 zählte sie zu einem der wichtigsten Möbelproduktionszentren Deutschlands. Vor diesem Hintergrund wird die wohl bedeutendste lippische Möbeltischlerei, jene der Familie Beneke in Detmold, in den Blick genommen. Über 140 Jahre lang haben vier Handwerkergenerationen Möbel- und Ausstattungsaufträge für Fürstenhof, Bürgertum und die Kirche ...

28,90 CHF

Luftwaffenbekleidungsamt Bielefeld
Der 3. April 1945 hat sich das kollektive Gedächtnis der älteren Bielefelder eingebrannt: An diesem Tag plünderten viele Bürger das Luftwaffenbekleidungsamt. Denn dort lagerten die Sachen, die die Menschen am Ende des Krieges nicht hatten und auch so schnell nicht mehr bekommen würden: Textilien, Leder oder Schuhe. Das Luftwaffenbekleidungsamt war in der Zeit ein hochmodernes Logistikzentrum, das Versand, Produktion und ...

16,50 CHF

Lebensbilder Wiedenbrücker Häuser
Nach etwa 45 Jahren Recherchieren und Zusammenstellen von Informationen liegen nun die "Lebensbilder Wiedenbrücker Häuser" vor. Mit diesem Werk wird eine lebendige Geschichte der 564, zum Teil nicht mehr existenten, Häuser der Innenstadt Wiedenbrücks und deren Bewohner aus der Zeit von etwa 1600 bis ins 20. Jahrhundert erzählt. Neben einer reiche Bebilderung werden die Bauphasen, Namens- und Familienzusammenhänge und die ...

134,00 CHF

Die Gebietsreform in Schleswig-Holstein
Schon immer boten Gebietsreformen Anlass zu heftigen politischen Auseinandersetzungen. Das Buch untersucht die Kreisgebietsreform in Schleswig-Holstein in den 1960er und 1970er Jahren und ordnet die Wandlungsprozesse im nördlichsten Bundesland in die Geschichte der deutschen Selbstverwaltung ein. Die Reformaktivitäten selbst stehen in einem Kontext, der mit den Schlagworten 'Planungseuphorie', 'Generationenwechsel', 'wohlfahrtsstaatliche Expansion' und dem weitgehend diametral gesehenen Begriffspaar 'Effizienzsteigerung versus Partizipation' ...

35,90 CHF

Fromme Frauen und Ordensmänner
»Sancta Herfordia«, »hilliges Herford« sind häufige Bezeichnungen für die ehemalige Reichs- und Hansestadt. Kirchliche Gebäude prägen selbst heute noch das Herforder Stadtbild. Im vorreformatorischen Herford gehörte ungefähr jeder zehnte Erwachsene einem Kloster an, daher erscheint die Charakterisierung der Stadt als »heilig« angemessen. Betrachtet man allerdings den Lebenswandel so mancher »frommen Frau« und so manchen »Ordensmannes«, ist sie jedoch zu bezweifeln. ...

82,00 CHF

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 16/2009
Direkt und konkret stoßen wir auf Scheußlichkeiten, von denen wir uns nur mühsam eine Vorstellung machen können. Was Heinrich Klaustermeyer aus Bünde als SS-Mann angerichtet hat, ist schwer zu beschreiben und noch schwerer zu ertragen.' Klaustermeyer tötete im Warschauer Ghetto Juden, ohne jeden Befehl, rein aus Spaß am Töten.

23,90 CHF