324 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Die jüdischen Gemeinden in Borken und Gemen
Zwanzig Jahre nach der ersten Einladung ehemaliger jüdischer Bürger legt der Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Borken und Gemen seine Forschungsergebnisse vor. Darunter befinden sich Selbstzeugnisse der Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung, wie sie in dieser Dichte wohl nur für wenige westfälische Städte dokumentiert sind. Sie schildern die Flucht in die Niederlande, das Leben in der Illegalität, den Neuanfang im Exil. Bei ihren ...

35,50 CHF

Die Glocken von Bielefeld
Glocken hören wir fast täglich, aber wir sehen sie nur selten. In Bielefeld erklingen heute weit über 200 Glocken in vielstimmigem Geläut oder allein als Ruf zu Gottesdienst und Andacht, zu Freude oder Trauer. Neben der allgemeinen Geschichte Bielefelder Glocken - dazu gehört auch ihre Zerstörung in den Weltkriegen - geht das reich bebilderte Buch nicht nur auf deren Inschriften ...

28,90 CHF

Die Anfänge des Klosters Mariengarden in Burlo
Die Veröffentlichung stellt eine Bereicherung für die Erforschung der westfälischen Klosterlandschaft dar, vermittelt darüber hinaus aber auch wichtige Einblicke in die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse des westfälisch-niederländischen Grenzraumes im Spätmittelalter. Es ist das Verdienst von Böings Arbeit, eine umfassende, gründliche und detailreiche Untersuchung zur wechselvollen Frühgeschichte Burlos von den Anfängen als Oratorium des Priesters Siegfried bis zur Übernahme des Klosters ...

28,90 CHF

Herzebrock
Die Gründung des Klosters Herzebrock vor 1150 Jahren ist Anlass, aus verschiedenen Perspektiven auf die Geschichte des Ortes zu blicken. Das vorliegende Jubiläumsbuch gibt einen umfassenden Überblick über Herzebrock in der Zeit vom frühen Mittelalter bis heute. In zehn Beiträgen blicken eine Autorin und sechs Autoren auf die Geschichte des Klosters und des Ortes seit der Gründung des Kanonissenstiftes im ...

35,90 CHF

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen
Dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) ist es zu verdanken, dass nach Entdeckung einer Thermalsolequelle nahe der Saline Neusalzwerk durch den Bergrat Carl von Oeynhausen ein neuer Badeort entstand. Der Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné und die Architekten Friedrich August Stüler und Carl Ferdinand Busse wirkten an der Gestaltung des Heilbades mit. Viel spricht dafür, dass der König dort auch ...

23,90 CHF

Ein norddeutscher Renaissancefürst
Fürst Ernst war der letzte bedeutende Angehörige des Hauses der Grafen zu Holstein und Schaumburg, kurz nach seinem Tod starb es 1640 im Mannesstamm aus. Als er 1601 die Regierung übernahm, baute er Bückeburg zur Residenz aus. Seine Bauten, v.a. die Stadtkirche in Bückeburg und das Mausoleum in Stadthagen, gehören zu den wichtigsten architektonischen Denkmälern Norddeutschlands.

23,90 CHF

Museum Abtei Liesborn
In der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn ist das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf untergebracht. Seine kunst- und kulturhistorische Sammlung zählt zu den bedeutendesten in Westfalen. Einmalig in Rang und Umfang ist die Kruzifixsammlung, zu der Werke von so namhaften Künstlern wie Marc Chagall, Salvador Dali und Joseph Beuys gehören. Weitere Höhepunkte stellen die Gemälde des sogenannten Meisters von Liesborn dar, ...

14,90 CHF

Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein
Der äußerst dünn besiedelte Mittelgebirgsraum im hessisch-sächsischen Grenzgebiet wurde erst um das Jahr 750 durch die fränkische Zuwanderung und Landnahme in die politischen und kulturellen Zusammenhänge des Frankenreiches integriert. Im Zuge der hochmittelalterlichen Bevölkerungsexpansion sind immer höher gelegene Landstriche durch Rodungen in den von Grundherrschaften des Adels und der Kirche dominierten Siedlungsraum einbezogen worden. Von den Erzbistümern eingesetzte Kirchenvögte konnten ...

53,50 CHF

Adel, Reformation und Stadt am Niederrhein
Der Archivar, Historiker und Kulturpolitiker Leo Peters hat im Laufe von rund 40 Jahren die Geschichte des Niederrheins vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert untersucht. Dabei galt sein vorrangiges Interesse der Geschichte des Adels, der Reformation und der Stadt. Die Festschrift anlässlich seines 65. Geburtstages nimmt diese Themenschwerpunkte auf: Burgen als Herrschaftszentren, adliges Sozialleben und die Formen adliger Platzierungsstrategien werden ...

42,90 CHF

Mittelalter und Industrialisierung
St. Urbanus darf als besonders spannungsgeladener und aussagekräftiger Erinnerungsort gelten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum Frauenstift Essen gehörend, wurde hier früh eine Kirche erbaut. Die Skulptur des Patrons, ein herausragendes Kunstwerk aus einer Blütezeit der Kirche im 14. Jahrhundert, wird noch heute verehrt und bei Prozessionen mitgeführt. Im 19. Jahrhundert hat die Kirche auf die dramatischen Umstände ...

42,90 CHF

Hoffmann von Fallersleben
Schloß Corvey bei Höxter war die letzte Station im Leben des Dichters und Gelehrten August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Von 1860 bis zu seinem Tode 1874 lebte und arbeitete er dort als Bibliothekar des Herzogs von Ratibor. An diesem Ort trafen sich 2008 Wissenschaftler aus Polen, den Niederlanden und Deutschland zum dritten Symposion über Hoffmanns Leben und Werk. Die Wahl ...

42,90 CHF

Das Ding mit dem Ing
Seit fünf Jahrzehnten wirken in Bielefeld ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure als Motor der Wirtschaft, in der Region und über die Grenzen Ostwestfalen-Lippes hinaus. Aus der einstigen Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen ist der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik gewachsen. Angewandte Forschung und praxisorientierte Problemlösungen für die Wirtschaft gehören heute zu den wichtigen Aufgaben der Ingenieurausbildung. Das Buch "Das Ding mit dem Ing." ...

28,90 CHF

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 78/2009
Wissensgeschichte in der Region ist das Schwerpunktthema des 78. Bandes der Lippischen Mitteilungen. Wissensgeschichte umfasst die Methoden und Themen der aktuellen Regional- und Landesgeschichte, ebenso Aspekte des Wissens über die Region, etwa historisch in der bekannten lippischen Biografie Bernhards II. 'Lippiflorium' oder heute über den Stand der Forschung zur Lokalisierung der Varusschlacht. Regionale Wissensgeschichte ist außerdem die Geschichte der Sammlung, ...

35,90 CHF

Altes Gold in neuer Pracht
Das Retabel von 1521 zählt zu den größten und am besten erhaltenen Antwerpener Exportaltären. Es zeigt eine überbordende Fülle von einzelnen Szenen und Bildthemen. Der prächtigen, vergoldeten Hauptansicht verdankt es seine Benennung als 'Goldenes Wunder'. Die originale Fassung wurde konserviert und restauriert. Der Förderverein bedankt sich bei den Spendern mit einem aufwändigen Bildband, der das Altarwerk mit detaillgetreuen Fotos und ...

35,90 CHF

Rettet Jan Baegert!
Die Altartafeln von Jan Baegert (1465-ca. 1535) sind der älteste Kunstbesitz der Stadt Münster, ihr kunsthistorischer Wert ist sehr hoch. Es handelt sich um Frühwerke des Künstlers aus der Zeit um 1505/1510. Die 14 Gemälde auf Eichenholztafeln waren ehemals Flügel eines großen Altaraufsatzes mit Szenen aus dem Marienleben und aus der Passion Christi. Über die Jahrhunderte entstanden durch unsachgemäßen Umgang ...

14,90 CHF

mit Gold und Silber reich verziert
Vor einigen Jahren wurde in der Margarethen-Kapelle in Dortmund Barop ein textilverziertes Reliquiendöschen entdeckt, ein Kunstobjekt von herausragendem Wert. Goldgewebe, farbige Seidenstickerei und aufwändige handwerkliche Techniken lassen auf ein besonderes Kleinod aus dem späten 13. Jahrhundert schließen, das Gewebe erzählt uns eine eigene Geschichte. Das Buch lenkt den Blick auf die Bedeutung und Verwendung kostbarer Textilien im kirchlichen Kontext und ...

19,90 CHF

Engelbert Niebecker (1895-1955)
Die Biografie des Dr. Engelbert Niebecker ist in mancher Hinsicht symptomatisch für einen katholischen Geistlichen und Akademiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geprägt vom Ersten Weltkrieg, den er als Fliegerleutnant nur knapp überlebt, wirkt er nach seiner Priesterweihe als Kaplan in Kleve, Duisburg-Hochfeld und Coesfeld und absolviert ein Lehramtsstudium in Mathematik und Physik. Von 1929 an als Studienrat ...

35,90 CHF